Omega B - V6 - Problem. Ölverlust. Tropft
Hallo.
Mach motorwäsche und ölwechsel, tropft er natürlich immernoch. Kann Ursache nicht wirklich bestimmen. Scheint aber von unter den Krümmern zu kommen.
Vielleicht kann einer was mit den Bildern anfangen.
Beste Antwort im Thema
So, da mein Kopf ja noch dran ist ein paar weitere Antworten zum Thema Planschleifen der Alu-Köpfe bei Opel Zylinderköpfen.
@rosi03677 Die von dir angesprochenen gefärben Karabiner werden in dem der Allgemeinheit bekantesten Verfahren eloxiert. Diese bunten Teile kennt fast jeder. Es ist aber so das eloxieren wesendlich mehr ist. Eine sehr gute Erklärung dazu habe ich bei Wikipedia gefunden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren
Dort wird auch auf die verschiedenen Legierungen eingegangen.
Was die Frage zu der Schichtstärke angeht, konnte ich in Erfahrung bringen das diese 30 - 35 µm beträgt. Somit eine Stärke, die man auf jeden Fall beim Planschleifen abträgt. Dein Vergleich mit der Nitrierung von Lagerstellen ist korekt. Diese kann bei Bedaf erneuert werden. Nichts anderes wird bei der professionellen Aufbereitung von Motoren gemacht falls dort die Köpfe geschliffen werden. Hier wird durch erneutes Eloxieren die Härteschicht erneuert.
Was den Einsatzzeitraum angeht sollte man soweit vorhanden mal im TIS2000 nachschauen. Dort wird man bei allen Opel Motoren die einen ALU - Kopf haben den Hinweis auf das Verbot vom Planschleifen finden. Somit ist davon auszugehen das auch alle Köpfe so behandelt wurden.
Bei der Gelegenheit will ich auch mal anmerken das das Planschleifverbot kein ausschließliches Opel Thema ist. Es ist ein Markenübergreifendes Thema, wird aber oft nicht beachtet.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
@hammerhwl und kurtberlin, ich glaube ihr Zwei habt da einen kleinen Denkfehler. Selbst wenn man den Kopf um unglaubliche 2mm planen würde, hätte man dadurch weder Probleme mit der Kühlmittelbrücke noch mit dem Ansaug-Adapter. Durch Planschleifen würde man weder den Winkel der Dichflächen zueinander noch die Position verändern. Die Köpfe kommen nur tiefer und das verändert die Position der Dichtflächen nicht negativ.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
gatsch
419 Antworten
Hatte die gar nicht blockiert.
Wollte versuchen die so festzudrehen.
War Warscheinlich blöd.
Die alten hatte ich mit gegenhalten mit Knarre der e20 Schraube reingedreht, aber nur fest gemacht ohne Drehmoment.
Aber die KW hat sich auch nicht mitgedreht, sondern die Schrauben ließen sich nicht richtig fest ziehen.
Fest ja, aber nicht 65nm.
Die eine ist ja fast abgerissen. Noch Glück gehabt
Hallo hammerhwl,
im Anschluss findest du die Teilnummer für die Schrauben die die Riemenscheibe auf dem KW-Zahnriemenrad halten.
X30XE[L81],Y32SE[LA3] BENZINMOTOREN
-TORXSCHRAUBE,M8 X 18,FUEHRUNGSROLLE AN ZYLINDERKOPF
Hat dir der FOH die Schrauben gegeben??
Katalog-Nr 20 05 201
Die Schrauben werden im Katalog auch als Schrauben für die Führungsrolle an Zylinderkopf geführt.
Ja waren original hier vom opelhändler.
Mache gleich mal nen Foto von der verpackung, darin hab ich noch die alten aufbehalten.
Edit:
Foto von der Rechnung.
Waren auch noch die Nwräder Schrauben dabei
OK, laut Nurmmer auf der Rechnung sind es passenden.
Ähnliche Themen
Meinste ich kann die mit schraubensicherung einfach festziehen und gut ist?
Hab ne hochfeste, steht schwer demontierbar drauf.
Für die eine kaputte würde ich eine alte Schraube nehmen
Also wenn die Schrauben die Riemenscheibe festziehen ohne dass zwischen Schraubenkopf und Scheibe Luft ist, kannst du sie mit Schraubensicherung einsetzen. Sollte aber der kleinste Zweifel bestehen, dass die Riemenscheibe nicht satt sitzt, solltest du es lassen. Durch die ungleichmäßige Drehbewegung der KW können die Schrauben abreißen.
Messe mal die tiefe des Gewindes und die Länge der Schrauben. Blase mit Druckluft die Gewindelöcher sauber und probiere es nochmals.
viel Glück
Werde es generell vorher nochmal richtig versuchen.
Hab eine Schraube vorhin ohne Scheibe eingedreht.
Sie ging nicht ganz rein.
Aber der Abstand war in etwa wie die KWscheibe dick ist.
Motor lief ja mit den alten schrauben vorher schon mehrmals.
Da hatte ich die ohne Drehmoment einfach festgezogen
Was mir gerade aufgefallen ist.
Die alten kann ich mit 65nm festziehen.
Die neuen lösen noch nicht mal bei 40Nm das knacken aus.
Klar sind das dehnschrauben, aber du siehst ja das die eine neue fast abgerissen ist.
Glaube nehme jetzt einfach die alten mir Sicherung und gut ist wa?
Ähm ... das dürfte zu viel sein. Bin mir nicht sicher, aber 25 NM habe ich da irgendwie im Hinterkopf.
Grüße
Mach ich.
Aber irgendwie trotzdem seltsam.
Die neuen sind ja original.
Lassen sich aber so drehen als wenn gewinde überdreht wäre