Omega B - V6 - Problem. Ölverlust. Tropft

Opel Omega B

Hallo.
Mach motorwäsche und ölwechsel, tropft er natürlich immernoch. Kann Ursache nicht wirklich bestimmen. Scheint aber von unter den Krümmern zu kommen.

Vielleicht kann einer was mit den Bildern anfangen.

20171227_165208.jpg
20171227_165226.jpg
20171227_165238.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

So, da mein Kopf ja noch dran ist ein paar weitere Antworten zum Thema Planschleifen der Alu-Köpfe bei Opel Zylinderköpfen.

@rosi03677 Die von dir angesprochenen gefärben Karabiner werden in dem der Allgemeinheit bekantesten Verfahren eloxiert. Diese bunten Teile kennt fast jeder. Es ist aber so das eloxieren wesendlich mehr ist. Eine sehr gute Erklärung dazu habe ich bei Wikipedia gefunden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren

Dort wird auch auf die verschiedenen Legierungen eingegangen.
Was die Frage zu der Schichtstärke angeht, konnte ich in Erfahrung bringen das diese 30 - 35 µm beträgt. Somit eine Stärke, die man auf jeden Fall beim Planschleifen abträgt. Dein Vergleich mit der Nitrierung von Lagerstellen ist korekt. Diese kann bei Bedaf erneuert werden. Nichts anderes wird bei der professionellen Aufbereitung von Motoren gemacht falls dort die Köpfe geschliffen werden. Hier wird durch erneutes Eloxieren die Härteschicht erneuert.

Was den Einsatzzeitraum angeht sollte man soweit vorhanden mal im TIS2000 nachschauen. Dort wird man bei allen Opel Motoren die einen ALU - Kopf haben den Hinweis auf das Verbot vom Planschleifen finden. Somit ist davon auszugehen das auch alle Köpfe so behandelt wurden.
Bei der Gelegenheit will ich auch mal anmerken das das Planschleifverbot kein ausschließliches Opel Thema ist. Es ist ein Markenübergreifendes Thema, wird aber oft nicht beachtet.

FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
@hammerhwl und kurtberlin, ich glaube ihr Zwei habt da einen kleinen Denkfehler. Selbst wenn man den Kopf um unglaubliche 2mm planen würde, hätte man dadurch weder Probleme mit der Kühlmittelbrücke noch mit dem Ansaug-Adapter. Durch Planschleifen würde man weder den Winkel der Dichflächen zueinander noch die Position verändern. Die Köpfe kommen nur tiefer und das verändert die Position der Dichtflächen nicht negativ.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt

gatsch

419 weitere Antworten
419 Antworten

Ja natürlich in mm.
Bei meinen ist es eher minimal weniger als 134mm.
Hab's zwar nur mit neuem zollstock gemessen auf ner Glas Platte. Würde eher sagen das es 133,8mm sind:-)

Der Vorbesitzer sagte mir auch das die schonmal bearbeitet wurden

...ist ja wie auf dem Bau😁😁😁
Sagt mir, könnte auch 132,8 oder 133.2 oder oder...sein.
In meiner Limo war ein nicht fachmännisch "geplanter"Kopf verbaut. Der hatte ca 0,5mm Höhenunterschiede und war die Ursache für Ölaustritt an der Kodi. Ich will Dir jetzt keine Angst machen, aber das erkennst Du nicht mit einem Zollstock.

Da haste recht.
Auf ner Glas Platte mit Flüssigkeit auf den dichtflächen hab ich jedenfalls nen kompletten Abdruck aufm glas.

Wird sich spätestens zeigen wenn der Motor wieder läuft.

Bin aber guter Dinge und bisschen Glück muss halt auch mal haben :-)

Der Zoll Stock war auch nicht zur Kontrolle auf planheit gedacht.

Blowby sieht jetzt fast aus wie neu.

20180117_001055.jpg
20180116_153627.jpg
Ähnliche Themen

Köpfe sind auch super sauber geworden

20180117_102420.jpg
20180117_102502.jpg
20180117_102517.jpg

Zum Thema KGE, der

https://www.facebook.com/alexander.schwentker?...

arbeitet die auch auf im Austausch, für 130,-€ glaub ich.

Danke für den Link.

Aber KGE ist ja schon Top jetzt. Finde ich.

Aber trotzdem gut zu wissen.

@remadami
Hole mir heute nen Messschieber.
Warscheinlich auch nicht perfekt, aber dann messe ich nochmal damit.

Schreib mal wie die Dichtfläche um die Ölpumpe aussieht. Ist die Ölpumpendichtung undicht oder noch trocken?

@gatsch2005
und
@z1300gill

Euer Werkzeug ist heute ankekommen.

Vielen Dank dafür.

Ich werd es pfleglich behandeln und so schnell wie möglich zurücksenden.

Erstes Ventil ist schon raus:-)

Natürlich alles beschriften und ordnen.

20180117_123945.jpg
20180117_124003.jpg

@reinhard e. bender

Wenn du mir eben sagst wo genau die sitzt?
Irgendwo nahe kurbelwelle glaub ich oder?

Sauber ist jedefalls alles, da ich ja alles schön gesäubert habe

20180115_152613.jpg
20180111_184431.jpg

Zitat:

@hammerhwl schrieb am 17. Januar 2018 um 12:42:37 Uhr:


@reinhard e. bender

Wenn du mir eben sagst wo genau die sitzt?
Irgendwo nahe kurbelwelle glaub ich oder?

Sauber ist jedefalls alles, da ich ja alles schön gesäubert habe

Auf dem Bild vom letzten Post unten wo das Antriebsrad für den Zahnriemen ist. Dieses Alu-Teil ist das Ölpumpengehäuse. Ich frage deshalb weil die M6 Schrauben für das Gehäuse mit der Zeit an Spannung verlieren. Wenn Du für die Zukunft sicher gehen willst, kannst du die Schrauben von M6 auf M8 vergrößern. Die M8 Schrauben wurden beim Z32SE eingeführt. Wenn du die Ölpumpe abbauen willst, musst du die Kurbelwelle vorne am Antriebsrad blockieren und nicht hinten an der Schwungscheibe. Wenn du die KW an der Schwungscheibe blockierst, und vorne die Schaube löst, dann bricht die Zentriernase auf der KW ab und du kannst die Steuerzeiten nicht richtig einstellen.

Ok. Bringt es was die Schrauben leicht nachzuziehen?
Nach Öl Verlust dort sah es eigentlich nicht aus.

Nein lass die Schrauben so wie sie sind.

Gut.
Auslassventile sind jetzt schonmal raus.

Diesmal auch alles sortiert nach Reihenfolge :-)

Wie bekomme ich jetzt die schaftabdichtungen raus?
Mit Spitzzange rausziehen?

Edit:
Alle ventile raus

20180117_132324.jpg
20180117_132333.jpg
20180117_132401.jpg
+1

super gemacht spitze
Gruß jochen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen