Omega B - V6 - Genaue Funktion und Einsatz der Lüfter - Schaltung?

Opel Omega B

Hallo!
Ich habe einen farbigen Schaltplan für die Kühlerlüfter hier i Forum gefunden. Ich denke, es könnte von KurtBerlin gemacht worden sein.
Ich möchte testen, ob die Lüftermotoren funktionieren, und dann verstehen, wie die Lüfter angeschlossen und einschaltet sind, damit ich nichts Dummes mache.
Ich bin mir ein wenig unsicher, ob der M12 in Ordnung ist. Ich habe ihn schon lange nicht mehr drehen sehen, auch nicht in diesem Sommer. Möchten Sie überprüfen, ob mit dem Sensor S88 oder M12 etwas nicht stimmt? Gleiches gilt für den Sensor S128.
Ist das folgenede richtig?
1. S88 1 schliesst beim 100 Graden. K26 schliesst. Dann startet M12 via R19 am "Halbgeschwindigkeit".
M4 und M11 sind in Reihe geschaltet via K26-K52 (K52 nicht aktiv) und teilt Spannung, und geht auch am Halbgeschwindigkeit.
Auch S128 4 und K87 schaltet M4 und M11 an von Klimateile.

2. S88 3 schliesst beim 110 Graden. K67 schliesst. M12 Geht am Vollgeschwindigkeit

Ich glaube Prüfen des M12 ist möglich beim Zündung an und minus (Erde) am S88 1 oder 3 anschliesen?

1. S128 ist es hauptsächlich für das Klima? S128 4 ist glaube ich normalerweise geschlossen? Habe ich dass richtig verstehen und dann is der Magnetkopplung im betrieb? Aber wann und warum öffnet es sich beim 120 Graden? K87 ist geschlossen und schaltet M4 und M11 an am Halbgeschw. sehe oben.

2. S128 2 schliesst beim 105 Graden. K52 und K28 schliesst. M4 under M11 im parallell und Vollgeschw.
Ich denke, die Klimaanlage hier mehr Kühlung erfordert?

Prüfen M4 und M11, beim Zündung an und minus (Erde) am S128 2?

Weiß jemand, wie das funktioniert und kann das klären?

Tschüss
Thobbe

21 Antworten

Das Schaltbild beim 2.5 V6 habe ich nicht durchgeschaut. Aber ab 120°C wird die Magnetkupplung über Masse getrennt, damit die Klimaanlage keine Wärme in den Kondensator vor dem Motorkühler pumpt. Das erhöht die Kühlleistung für den Motor.

Grüße

Wäre schön wenn du den Plan, den du meinst, hier gleich mit gepostet hättest, dann kann man direkt daran sehen warum du was fragst und dir daran dann auch die genaueren Erklärungen dazu geben.

Hallo!
Natürlich, entschuldigung. Hier kommt es gescannt ich kann es nicht als Datei finden.
Es steht Copyright KurtBerlin unten rechts. Ich kann mich nicht erinnern wohin ich habe es gefunden, aber ich glaube Motor-talk.

Tschüss
Thobbe

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 15. November 2020 um 09:40:10 Uhr:


Wäre schön wenn du den Plan, den du meinst, hier gleich mit gepostet hättest, dann kann man direkt daran sehen warum du was fragst und dir daran dann auch die genaueren Erklärungen dazu geben.
Elschema-kylning001

Zitat:

@Thobbe schrieb am 14. November 2020 um 23:54:47 Uhr:


Ist das folgenede richtig?
1. S88 1 schliesst beim 100 Graden. K26 schliesst. Dann startet M12 via R19 am "Halbgeschwindigkeit".
M4 und M11 sind in Reihe geschaltet via K26-K52 (K52 nicht aktiv) und teilt Spannung, und geht auch am Halbgeschwindigkeit.
Auch S128 4 und K87 schaltet M4 und M11 an von Klimateile.

2. S88 3 schliesst beim 110 Graden. K67 schliesst. M12 Geht am Vollgeschwindigkeit

Ich glaube Prüfen des M12 ist möglich beim Zündung an und minus (Erde) am S88 1 oder 3 anschliesen?
3. S128 ist es hauptsächlich für das Klima? S128 4 ist glaube ich normalerweise geschlossen? Habe ich dass richtig verstehen und dann is der Magnetkopplung im betrieb? Aber wann und warum öffnet es sich beim 120 Graden? K87 ist geschlossen und schaltet M4 und M11 an am Halbgeschw. sehe oben.

4. S128 2 schliesst beim 105 Graden. K52 und K28 schliesst. M4 under M11 im parallell und Vollgeschw.
Ich denke, die Klimaanlage hier mehr Kühlung erfordert?
Prüfen M4 und M11, beim Zündung an und minus (Erde) am S128 2?

Hallo,

ich würde sagen:

1. stimmt so. Natürlich nur wenn die Klima auf an steht, denn dann bekommt K60 über das MSTG ein Schaltsignal (über x63, x3, x30)

2. stimmt auch. R19 wird dann umgangen.

Wenn man M12 prüfen will, dann zieht man an Besten Relais K26 heraus und brückt dort im Sockel die Steckplätze 4 und 5. Lüfter M12 und Pumpe M54 sollten laufen. Das kann bei Zündung AUS erfolgen. Deine Prüfung über S88 und dann 3 an Masse geht aber auch, ebenfalls bei Zündung AUS, da dann Dauerstrom über F15 fließt. Noch einfacher geht es mit der Prüfstecker, der in Deinen Schaltplan nicht eingezeichnet ist. Ich lade den gleich hoch. Ist auch von Kurt.

3. stimmt so wohl auch

4. stimmt so auch. Prüfen über Prüfstecker, Pin 5

Gruß - Robi

Prüfschaltung
Schaltbils mit Prüfstecker
Ähnliche Themen

Nachtrag.

Über den Prüfstecker kann man meiner Meinung nach nicht die Funktion von S128 prüfen.

Wie komm ich drauf?

Bei meinem verflossenen x30xe habe ich über den Prüfstecker alle Funktionen der Motorkühlung geprüft. Alles war ok.

Allerdings gingen bei Klima AN und normaler Motortemperatur NICHT die Lüfter M4 und M11. Dies konnte ich über den Prüfstecker nicht feststellen.

Gruß - Robi

Zitat:

@Robi500se schrieb am 16. November 2020 um 08:26:38 Uhr:


Nachtrag.

Über den Prüfstecker kann man meiner Meinung nach nicht die Funktion von S128 prüfen.

Mit dem Prüfstecker geht das schon. Pin 5 ist die Überbrückung für S128. Da müssen dann beide Lüfter mit voller Leistung laufen.

Ja, das stimmt.

Ich glaub ich habs verkehrt ausgedrückt.

Der Prüfstecker ist nicht zum Prüfen der Schalter, die wegen ja vom Prüfstecker quasi umgangen.
Der Prüfstecker ist zum testen der Relais und der Lüfter an sich. Und der zwei Pumpen

Gruß Robi

Ja, das ist richtig. Man simuliert die Schalter. Ob sie funktionieren, muss man anders prüfen.

Hier mal ein Schaltbild vom XP aus einem anderem Thread:

Bild #210027999

Zu dem Thema habe ich mal noch eine andere Frage:

Beim V6 ist ein Lüfter so geschaltet, dass er im Sommer bei hohen Temperaturen parallel zur Motordrehzahl mitläuft und laut faucht um eine bessere Kühlung im Betrieb zu erreichen. Das ist kein konstantes Drehen sondern ändert sich beim Gasgeben.
Wie wird diese Schaltung hergestellt? Müsste ja mit Spannungsreglern oder Poti geschaltet sein oder?
Würde das gerne brücken und den V6 immer brüllen lassen.

Also davon höre ich zum ersten Mal. Will ich nicht ausschließen, aber denke doch, dass dies so nicht stimmt. Ggf. war das irgendwo mal als Individuallösung realisiert.

Gruß Robi

Nur beim (R6) Diesel läuft ein Viskolüfter als Hauptlüfter.

Grüße

Da ist bei dem V6 offensichtlich etwas geändert.

Die Schaltstufen sind bei eingeschalteter Klima laufen beide Lüfter vor dem Kühler auf halber Leistung, der Hauptlüfter ist aus. Bei Klima aus läuft kein Lüfter.

Je nach oberem Schalter im Kühler (XA oder XK) wird bei 95 oder 100 Grad der Hauptlüfter/vordere Lüfter halb dazu geschaltet. Bei 105/110 Grad schaltet dieser Schalter den Hauptlüfter auf voll. Der untere Schalter schaltet bei 110 Grad die beiden vorderen Lüfter auf voll und bei 120 Grad den Klimakompressor ab.

Drehzahlabhänging läuft beim V6 kein Lüfter.

Zitat-
Beim V6 ist ein Lüfter so geschaltet, dass er im Sommer bei hohen Temperaturen parallel zur Motordrehzahl mitläuft und laut faucht um eine bessere Kühlung im Betrieb zu erreichen. Das ist kein konstantes Drehen sondern ändert sich beim Gasgeben.

Entweder kreischt die Zusatzwasserpumpe
Mit Gefühlen oder
Der Gebläselüfter zur Kühlung des Relaiskasten/MSTG macht Geräusche .

Beides aber nur dann bei sehr hohen Wassertemeraturen!

Ich schätze letzteres.

Edit-
oder eine Rolle im Keilrippenbereich oder
Zahnriemenbereich kreischt rum !

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen