Omega B - V6 - Genaue Funktion und Einsatz der Lüfter - Schaltung?

Opel Omega B

Hallo!
Ich habe einen farbigen Schaltplan für die Kühlerlüfter hier i Forum gefunden. Ich denke, es könnte von KurtBerlin gemacht worden sein.
Ich möchte testen, ob die Lüftermotoren funktionieren, und dann verstehen, wie die Lüfter angeschlossen und einschaltet sind, damit ich nichts Dummes mache.
Ich bin mir ein wenig unsicher, ob der M12 in Ordnung ist. Ich habe ihn schon lange nicht mehr drehen sehen, auch nicht in diesem Sommer. Möchten Sie überprüfen, ob mit dem Sensor S88 oder M12 etwas nicht stimmt? Gleiches gilt für den Sensor S128.
Ist das folgenede richtig?
1. S88 1 schliesst beim 100 Graden. K26 schliesst. Dann startet M12 via R19 am "Halbgeschwindigkeit".
M4 und M11 sind in Reihe geschaltet via K26-K52 (K52 nicht aktiv) und teilt Spannung, und geht auch am Halbgeschwindigkeit.
Auch S128 4 und K87 schaltet M4 und M11 an von Klimateile.

2. S88 3 schliesst beim 110 Graden. K67 schliesst. M12 Geht am Vollgeschwindigkeit

Ich glaube Prüfen des M12 ist möglich beim Zündung an und minus (Erde) am S88 1 oder 3 anschliesen?

1. S128 ist es hauptsächlich für das Klima? S128 4 ist glaube ich normalerweise geschlossen? Habe ich dass richtig verstehen und dann is der Magnetkopplung im betrieb? Aber wann und warum öffnet es sich beim 120 Graden? K87 ist geschlossen und schaltet M4 und M11 an am Halbgeschw. sehe oben.

2. S128 2 schliesst beim 105 Graden. K52 und K28 schliesst. M4 under M11 im parallell und Vollgeschw.
Ich denke, die Klimaanlage hier mehr Kühlung erfordert?

Prüfen M4 und M11, beim Zündung an und minus (Erde) am S128 2?

Weiß jemand, wie das funktioniert und kann das klären?

Tschüss
Thobbe

21 Antworten

Der Lüfter für die Kühlung im Relaiskasten kommt glaub auch, wenn der Hauptlüfter auf halbe Leistung geht.

Interessant wäre das Mj. von dem V6. Ich meine der Lüfter für den Relaiskasten und der Stecker XP kamen erst später rein. Beim Stecker bin ich mir da ziemlich sicher, bei dem Lüfter weiß ich nicht genau, ob der schon im ersten Mj. verbaut wurde.

Alle Lüfter sind über eine temperaturgesteuerte Umschaltung von halber Drehzahl/Leistung auf volle Drehzahl im System eingebunden.
Beim inneren Lüfter über den Vorwiderstand (unter dem Batterieträger), bei den äußeren Lüftern, über die in Reihenschaltung bzw. Parallelschaltung der Lüfter gelöst.

Die Temperatur das Systems wird auch über die Lage der Temperaturschalter im Kühler (Höhe) genauer eingeschätzt.

Der obere Temperaturschalter, mit den ersten beiden Stufen, ist zunächst immer zuständig und hält die Temperatur bei nicht all zu großem Temperaturvollumen im normalen gewünschten Bereich von ca 95°C.
Erst wenn das Temperaraturvollumen bei hoher Motorlast und hoher Außentemperatur im System so groß wird, das die Temperatur selbst im unteren Bereich des Kühlers auf 105°C und höher ansteigt, schalten die äußeren Lüfter sich parallel auf volle Drehzahl/Leistung und senken so die Motor-Kühl Systemtemperatur recht schnell wieder auf einen moderaten Wert.

Es ist ein doch schon recht komplexes System, in das zusätzlich noch die Klima über ihre Druckschalter und über eine Notabschaltung ab 120°C verschaltet ist.

Ist die Klima über K60 eingeschaltet, d.h. der Kompressor arbeitet, wird über das K87 der Lüfter M4 angesteuert und über eine Brücke über das nicht durchgeschaltete K52 87a der Lüfter M11 (hängt ja dauerhaft einseitig an Masse) in Reihe geschaltet mit angesteuert.
D.h. es laufen bei eingeschalteter Klima die beiden äußeren Lüfter mit halber Drehzahl.
Zusätzlich wird bei Überdruck im Klimasystem über den S20 S3 Das K 28 und das K48 angesprochen und die Lüfter werden auch ohne die Temperaturschalter im Motorkühler auf volle Leistung geschaltet.

Die Pumpe M54 ist die Querstrompumpe die, nach dem Abschalten des Motors, parallel mit den den Lüftern dafür sorgt daß, (so die Motortemperatur noch zu hoch ist) das Kühlmittel stetig umgewälzt wird, um die Systemtemperatur gleichmäßig verteilt langsam unter 100°C herunter zu holen. Es können sich so so im Kopf (durch die große überhitzte Masse der Köpfe) keine Hochtemperaturnester bilden, die durch Dampfblasenbildung zur Zerstörung der Kopfdichtung und in Extremfällen auch zu einem Verzug des Kopfes führen könnten. (Ein recht häufiger Mangel der Anfangszeit beim V6, der dadurch beseitigt wurde.)

Hoffe ich habe jetzt nichts vergessen und auch nichts verwechselt.
Die V6 sind ja auch nicht unbedingt meine Welt.🙂😛

Kühlung V6 VFL Stufe 1
Kühlung V6 VFL Stufe 2
Kühlung V6 VFL Stufe 3
+2

Interessant ist, dass es zwei verschiedene obere Schalter gibt:

XK: 95-90 105-100
XA: 100-95 110-105

Bei mir war ein XA verbaut. Da dadurch die Lüfter erst auf volle Leiszung bei 110 Grad gingen, die Temperaturanzeige im Tacho aber ab einer gewissen Zeit über 107 Grad anfängt zu leuchten, war bei mir im Hochsommer regelmäßig die Warnlampe an. Mit dem XK und zusätzlich einem neuen Sensor für die Tachoanzeige hatte sich das denn gegeben.

Ich vermute mal, der XA ist eigentlich für die Y V6.

Zitat:

@AndyEausB schrieb am 17. November 2020 um 14:43:02 Uhr:



Ich vermute mal, der XA ist eigentlich für die Y V6.

Nö.
Den XA gab es ab dem kleinen Facelift, also ab 09/1997.

Ich habe bei unseren 3.2er auch den XK eingebaut. Es kam zwar nie die Lampe, aber der Schalter war kaputt und hat nur die zweite Stufe geschaltet.
Der Motorlüfter lief somit nur voll.

Hatte aber ein Positives:
Dadurch habe ich den Haarriss im Kühler entdeckt, weil beim Erreichen der 100° Marke ein ganz feiner Strahl aus'm Kühler kam. Aber wirklich erst bei den 100°C. davor eben nicht.

Mit dem XK läuft der Lüfter auch häufiger und länger nach, wenn der Motor aus ist. Dass dabei auch die Pumpe länger zusätzlich mitläuft, ist m.M.n. auch ein Vorteil...

VG

Ähnliche Themen

Ich hatte zwischenzeitlich sogar nen FAE Schalter drin, der schon ab 92 Grad den Hauplüfter angeworfen hat. Da lief der quasi dauernd, was ich nicht als vorteilhaft empfand. Im Hochsommer im Stau mal ausgenommen.

Mit neuem Kühler und Klimakondensator und XK liegen meine Temperaturen jetzt wieder absolut im Soll, auch wenn draußen 35 Grad sind. Allerdings baller ich dann auch nicht mehr vollgas Autobahn. Das tu ich ihm nicht mehr an sobald über 28 Grad draußen herrschen. Er wird ja nicht jünger der Motor, hat immerhin schon 420tkm jetzt gelaufen in meinen Karossen 😁

Danke alle!
1. Frage, wohin sitzt der Prüfstecker? Im Relaiskasten? (Will morgens suchen).

2. Frage ist es überhaupt möglich die S128 und S88 beim temperaturen >100 C zu testen? Ich finde nur S88 1 95/100 C und S128 2 100 C möglich ist. Andernfalls ist Überdruck erforderlich.

Tschüss
Thobbbe

Du brauchst, zum testen, eigentlich nur oben den Stecker vom S88 abziehen, dann laufen die Lüfter erst an, wenn der Kreislauf richtig heiß durchgewärmt ist.

Der Teststecker ist leicht zu finden. Siehe Bild.

Teststecker V6
Deine Antwort
Ähnliche Themen