Omega B - V6 - AT - Tacho geht nicht, Sensor für ABS, TC und Tacho?
Mein Omega MV6, Bj 1997 zeigt in den letzten Tagen ab und zu einige Minuten die ABS- und TC Kontrolleuchte und dabei geht der Tacho auf 0. bei der Opelwerkstatt konnte man mir leider nicht helfen und hat mich zum Bosch-Dienst geschickt da die Rad-Sensoren für ABS erst ab Baujahr 99 ausgelesen werden könnten. (für mich ziemlich unverständlich). Beim Bosch-Dienst konnte man nur feststellen dass einer der Radsensoren wohl Aussetzer hat.
Welcher ist für ABS,TC und Tacho wohl zuständig?
Danke für eine Nachricht
Mainzer Kellerwirt
kellerwirt@t-online.de
Beste Antwort im Thema
Alle,.... aber nur aus dem hinten, links, wird das Tachosignal generiert.
Aber die vom Boschdienst waren aber auch nicht besonders clever, oder?
Du bekommst bei auslesen immer ne genaue Fehlermeldung, welcher Radsensor da wie spinnt.
00025 Defekter Zahn am Radsensor
00039 Radsensor vorne links falsches Signal
00041 Radsensor vorne links offen
00042 Radsensor vorne rechts falsches Signal
00043 Radsensor vorne rechts offen
00044 Radsensor hinten links falsches Signal
00045 Radsensor hinten links offen
00046 Radsensor hinten rechts falsches Signal
00047 Radsensor hinten rechts offen
66 Antworten
Dann ist das das erste Problem.
Sind Lämpchen und Sicherungen vom ABS in Ordnung?
Die müssen als Funktionstest bei Zündung an für eine gewisse Zeit leuchten.
Hallo. Da ist das ABS Steuergerät defekt!!! Hatte letztens das gleiche Problem . Hab es getauscht und nun funktioniert alles wieder!
Lg
hallo, da der tread hier noch nicht all zu alt ist, frag ich einfach mal. ich hab nen omi b caravan x25xe automatik. nun zur frage: tacho geht abs lampe ist aus aber tc brennt nach kurzem fahren dauerhaft und lässt sich nicht abschalten. abs/tc steuergerät ist getauscht gegen ein neues gebrauchtes. speicher ist nicht ausgelesen werde ich die tage in angriff nehmen. rad sensoren weis ich nicht wie ich die überprüfen soll (keine bühne/grube zur verfügung). steckverbindungen an steuergeräten des öfteren ein&ausgesteckt um kontakt zu gewährleisten. nun habe ich irgendwo gelesen das man das abs/tc steuergerät vllcht umlernen muss von manuell auf automatik, habe mir dann sagen lassen das ich dazu nen sicherheitscode und/oder den motorcode vom spender brauche damit das passieren kann. nun zu der wirklichen frage: was verursacht denn nun wirklich die dauerleuchtende tc anzeige? bei den anderen angaben von mir wäre ich froh ebenfalls rat zu bekommen. mfg batou981
Ähnliche Themen
Das kann ein defekter Sensor sein, ein verschmutzter Inkremetring, Reifen unterschiedlicher Abrollumfänge, ein Steuergeräte Defekt, oder eine schlechte elektrische Verbindung, bzw. ein Schluß durch Feuchtigkeit im Kabelsatz, oder einem Stecker.
Also immer erst mal auslesen und dann mit dem gefundenen FC hier aufschlagen, um was genaueres zu erfahren.😉
danke für deine sehr schnelle antwort @kurtberlin. ich kahm gestern leider nicht mehr dazu omi auszulesen bzw ist mir auf dauer auch zu teuer das in Werkstätten machen zu lassen. ich hab den omi jetzt seit mitte oktober und seither besteht der fehler auch schon, es ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig ohne abs und tc zu fahren vor allem da die achsvermessung nicht professionell sondern vom vorbesitzer selbst gemacht wurde, aber mit der zeit weis ich damit umzugehen und werde es noch ein paar tage länger aushalten. dann aber werde ich unseren bosch service aufsuchen , der ja hoffentlich kompetenter als jeder foh sein sollte, um mir die richtigen daten/fc's zu besorgen, um sie dann hier preis zu geben das ihr mir vllcht helfen könnt. ich hoffe drauf und wünsche frohe weinacht bis dahin .mfg batou
Bitte, gerne,...
Aber nutze die Zeit auch, dich hier ein wenig einzulesen.
Dich darüber mit dem Forum, der Suche, der FAQ und der Linksammlung vertraut zu machen.
Viele Infos sind hier, meist leicht verständlich erklärt, zu finden, die dir dann Ängste nehmen und dir die Möglichkeit eröffnen, fast alle Fehler selbst zu finden und so für ganz kleines Geld dann meist sogar auch noch selbst zu beseitigen.
Grade das "selbst Fehler auslesen" mit dem OP-COM Nachbau und einem Laptop ist hier lang und breit zelebriert und in allen Facetten erklärt worden. Einfach einen eigenen Chinakracher (so nennen wir hier den Nachbau vom OP-COM) besorgen (kosten 20-30€) und selbst Hand bzw. Stecker anlegen, um deinem Omega B, bei Problemen, oder nur aus Interesse, promt selbst in die, doch recht zahlreichen elektronischen, Gehirne zu schauen.
so zweites resultat aufm weg. hab mir jez http://m.diagtools.de/wholesale/opcom-2010v-can-obd2-opel.html <--- den da bestellt, wurde mir empfohlen. ich hoffe das der für meine zwecke gut ist (schreibzugriff auf abs/tc stg) und natürlich auch fürs auslesen etc. um den fc dann hier zu posten. guten rutsch die herren und damen der opeligkeit ^^
hallo da bin ich wieder. nach bestelltem schina op und heutigem ankommens dessen habe ich mich prompt dazu entschlossen mir das elektrische wirrwarr mal anzutun. fehler 35 hat sich raus gestellt und habe es auch gleich mit unser aller freund ausfindig gemacht. jetzt ärgere ich mich das ich mir einen neuen abs tc block vorweg schonmal besorgt hatte und ihn dann auch gewechselt hatte und nun weis das der "neue" ebenfalls im arsch ist. also werde ich wohl oder übel in den sauren beissen müssen und mal eben bei ecu vorbei schauen um da dann mehr ungeplantes geld auszugeben. man hat ja sonst keine hobbys.
Ist doch um einiges einfacher, präziser und schneller, mit dem Chinakracher einen Fehler zu finden, oder?
ein denke Block hätten ich evtl, noch liegen -3-Kanal ABS vom V6 .
ging zumindest bis zum Ausbau vor 4 Jahren noch.
man kann aber jeden ABS-BLOCK erstmal an den Stecker hängen,
ob ein FC gesetzt wird um die Funktion zu prüfen,wäre der erste Gedanke,
ehe ich einen Block wechsel ,das macht ja auch Arbeit !
mfg
also erstmal @kurtberlin ja es ist um einiges einfacher und präziser. ich hätte den kracher schon länger gebrauchen können hatte aber nicht die leiseste ahnung welchen man kaufen kann.
@rosi03677 danke für das angebot aber brauche ich nun doch nicht mehr da ich nachm fehler löschen nicht gefahren bin habe ich fälschlicherweise angenommen das der fehler wieder auftritt, mit anderen worten das stg ist doch nicht defekt. ich habs erst heute abend raus gefunden und dann auch nicht sofort sondern erst wo das tc gegriffen hat xD
Ja, die Fehlerlampe geht erst aus, wenn das ABS-STG, über mehrere Umdrehungen der Räder, vier synchrone Signale von den Wegstreckensensoren bekommt.
Das gut zu wissen, klingt aber logisch. Seht es mir nach bin n blutiger anfänger was das schrauben anbelangt (2. Fahrzeug insgesammt). Mein erster war nen vectra b caravan 2.0 16v automatik mit dem ich dann doch irgendwann überfordert war, da sich die hinterachse auflöste xD
Moin, ich fasse mich kurz.
Selbes Problem, TC Lampe an(wer braucht eigentlich eine Traktionskontrolle, wir haben Winter), ABS Lampe an(braucht eigentlich auch keiner, wir wollen ja Auto fahren), Tacho km/h Anzeige auf null, und nun was anscheind noch keiner bemerkt hat, Lenkung schwergängig!! !?!??! Oder fällt das nur im Schnee auf?
Elektronisch unterstützte Servo fällt somit auch aus? Wie hängt das zusammen?
Problem tritt jetzt in 3 wochen sporadisch auf, aber in immer kürzeren Abständen und länger.
Ini's am Rad kamen mir schon immer sehr sehr "verschmandet" vor.
Wenns das Stg wäre, würde es ja mit einmal und immer ausfallen, es sei denn wie Kurt sagt, es sind die steckkontakte.....
Bevor einer fragt, Servopumpe selber wurde schon gewechselt, war Schrott nach ca. 275tkm ohne Ölwechsel.
Auto is n 98er, Sport, Caravan, 3.0, Schalter, ca. 285tkm runter
Gruß Marcus ..... war doch nich so kurz...