Omega B - Unfall Reparatur Vorderachse Querlenker Lenkgetriebe
Was geht so alles kaputt, wenn das rechte Vorderrad mit Gewalt nach rechts gerissen wird?😕
Unfallhergang: PKW streift parkenden Omega B und erfasst das leicht nach rechts zeigende vordere Rad am Reifen. Der Omega wurde nach hinten geschoben.
Der Zündschlüssel war abgezogen, deswegen dürfte das Lenkgetriebe die volle Last abbekommen haben...😠
Die vorderen Räder zeigen jetzt nach aussen- also krasse Nachspur. Nicht mehr fahrbar oberhalb von 5km/h.
Morgen schaue ich da mal drunter.
Der Querlenker dürfte hin sein. Dem Achsschenkel dürfte auch nicht mehr zu trauen sein. Das Federbein als solches ist hoffentlich noch heile. Eventuell ist auch der Rahmen der VA verschoben oder verzogen.
Spurstangen, Umlenkhebel, Lenkgetriebe- könnte auch alles hin sein. Lenkradschloss dito...🙄
31 Antworten
Hallo.
Ich hatte bei dem Totalschaden hier: https://www.motor-talk.de/forum/unser-omega-ist-tot-t6579375.html
einen WBW von 3100 Euronen. Geschätzte Reperaturkosten lagen bei über 25.000 Euro.
Die Versicherung hat davon noch 100 Euro abgezogen, da es ein "Angebot" von so 'nem Aufkäufer gab.
Mit dem Nutzungsausfall kam ich noch ganz gut weg, was das Finanzielle anging. Draufgezahlt habe ich trotzdem, bedingt durch die ganze Umbauerei (Schaltgetriebe, Standheizung, Gasanlage). Die Zeit, die man investiert hat, bezahlt einem keiner. Und auch nicht die ganzen TÜV-Kosten, da es ja eine Gesetztesänderung gab, was Gasanlagen betraf...
Der Omega ist vorne relativ fest, selbst der Fahrschemel geht selten kaputt.
Aber das Ganze Lenkerzeug ist weich. Querlenker und Spurstangen müssen immer neu.
Mir ist bei unserem ersten Omega einer links reingefahren. Da war selbst der Stoßdämpfer krumm. Der Rahmen aber, nicht!
VG
Freitag noch mal an die Versicherung geschrieben und ne Frist bis zum 14.09.2020 gesetzt und mit Anwalt gedroht: Siehe da, gestern kam die restliche Kohle. Ich habe den WBW auf 3000 angesetzt und tatsächlich den Rest bekommen 😁
TOP!
Ich bin ja mal gespannt, was bei unserem Gutachten rauskommen wird.
LPG, Leder, 4XEFH ,Austauschmotor, Niveaulift. Karosserie umfangreich saniert, HU neu.
Aber: 490ts.km!
Was wohl Schwacke dazu zu sagen hätte?
Ähnliche Themen
Schwacke zählt nicht mehr. Der tatsächliche WBW muss sich am Markt orientieren, also bei diesen Autos an den einschlägigen Verkaufsportalen. Autos in diesem Alter werden halt nicht mehr groß vom Händler angeboten, darum ist der Privatmarkt ausschlaggebend.
Du kannst also selbst Dein Modell z.B. bei Mobile oder Autoscout eingeben und schauen, wie die so gehandelt werden. Allerdings wird der X20XEV mit fast 500k aufm Tacho da nicht mehr viel hergeben.
Wichtig ist halt für solche Sachen wie ATM etc. Belege zu haben. Das kann noch mal den ein oder anderen hunderter bringen.
@AndyEausB
Hallo Andy, soweit alles richtig! Jetzt noch vom Kraftfahrt-Bundesamt eine Bescheinigung angefordert:
Bestand an ausgewählten Fahrzeugtypen des Herstellers Opel-Omega in Deutschland! und Deine Argumenten-Schublade ist komplett.
Die Bescheinigung kostet um die 30,- Euro. Sie gibt Auskunft wieviele Fahrzeuge sich noch auf der Straße befinden und wieviele wurden in der letzten Zeit stillgelegt.
VG Hartmut aus MV
Das Gutachten ist da.
WBW 1800 Euro
Restwert 110 Euro.
Bleibt es jetzt bei dem Restwert, der per Internetbörse durch den Gutachter ermittelt wurde, oder kann der nochmal hochgehen?
Mit dem WBW könnte ich ja so grade, mit Zähneknirschen, leben...
1800 minus 110 und davon wird nochmal
Die MWST abgezogen,von zur Zeit 16% und
Das läßt Du Dir auszahlen!
3% mehr wie vor Corona,
da bist Du jetzt Reicher,Grins
Edit-
Wenn die Reperatur durch sein sollte,
Rufst Du den Gutachter wieder an,
Das Das Fahrzeug sachgemäß instandegesetzt ist und
Er soll es wieder Schick machen,
Sonst bleibt Er auf Schrott geschrieben!
Fährt Dir der nächste Dämmel rein,
bekommst Du keinen Cent,
da Das Fahrzeug vorher schon Schrott geschrieben wurde!
Mfg
@rosi03677
Oh, ich habe andere Erfahrung gemacht. Ich habe bis jetzt meinen zweite wirtschaftlichen Totalschaden hinter mir. Jedesmal wurde er von neuem bewertet und entsprechend abgerechnet. Der letzte Schaden ist noch nicht so lange her!
VG
Moin Eltanus
Erstmal muß man davon ausgehen das ein wirtschaftlicher Totalschaden
nicht bedeutet ,das Fahrzeug kann nicht mehr Fahren und
wo der Einschlag am eigenen Fahrzeug erfolgte !
- ein Depp fährt einem vorn Links ( VL ) in das Fahrzeug ,wirtschaftlicher Totalschaden
gegnerische Versicherung zahlt
Fahrzeugbesitzer wechselt ein paar Teile aus und fährt weiter
- 2 Wochen später knallt ihm ein Depp hinten drauf, wirtschaftlicher Totalschaden
gegnerische Versicherung zahlt
- wäre nach 2 Wochen ein Depp wieder VL reingefahren
kann die generische Versichrung die Zahlung verweigern weil,
ein Fahrzeug kann an einer Stelle nur einmal (total) beschädigt werden und
einen wirtschaftlichen Totalschaden erzeugen und
es kann sich ja beim 2ten Treffer um einen nicht reparierten Vorschaden handeln
deswegen sollte man das Fahrzeug nach der erfolgten Reperatur
bei der Versicherung wieder Chick machen .
aber man kann nicht alles Wissen.,nur meine Sichtweise.
Die Mehrwertsteuer holt man sich noch mit dem Nachweis, dass diese auch angefallen ist, also das Auto repariert wurde oder ein anderes gekauft wurde...
Aufgrund des Alters unserer Schätzchen ist der WBW hier immer steuerneutral, d.h. brutto = netto ohne dass Mehrwertsteuer abzuziehen wäre.
Grüße
@rosi03677
Vielen Dank für diese Info. Die habe ich verstanden. Bei mir waren an verschiedenen Stellen die Beschädigungen (wirtschaftlicher-Totalschaden). Darum erhielt ich gleich Geld obwohl, gleich ist gut, einmal musste ich anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen. Ausgerechnet da wo man unser Auto auf dem Parkplatz vor einem Baumarkt beschädigt hat und ich war drin Einkaufen! Die Bande wollte einfach keine Kohle überweisen.
Man kann ein Fahrzeug in einer Werke reparieren lassen,
dann wird der gesamte Betrag mit MwSt
von der Versicherung ausgezahlt ,
Entweder an den Geschädigten oder
Mit einer "Abtretungserklärung" des Geschädigten an die reparierende Werkstatt!
Bekommt der Geschädigte das Geld muß Er die Werke in voller Höhe bezahlen,
auch wenn die Reperaturkosten "über"
dem Gutachten liegen.
bis 10% darüber muß die Werke nicht nachfragen!
Mit Abtretung ist es der Werke ihre Sache und
Falls die Werke mehr benötigt,
Muss sie bei der Versicherung nachfragen!
Oder man repariert den Schaden in Eigenleistung selber.
Dann wird die Märchensteuer vom Gesamtbetrag
abgezogen und man bekommt den Betrag
Netto ohne MwSt auf das eigene Konto ausgezahlt!
Auch wenn das Gutachten bei 1000 Euro liegt und
Man selber 1500 Euro für Teile bezahlt,
Bekommt man dann nicht mehr Geld.
Benötigt man nur 800 Euro,
steckt man sich den Rest in die Tasche!
Wenn man selbst repariert, bekommt man die Mehrwertsteuer erstatten, wenn man nachweisen kann, dass sie angefallen ist. Manche Versicherungen hätten dafür gern die Rechnungen für die Ersatzteil, manche sind auch mit Fotos des reparierten Autos zufrieden (hat bei mir oft gereicht), eine andere Option wäre den Gutachter zu bitten, dass er die Reparatur bestätigt.