Omega B - Überholung Fahrwerk

Opel Omega B

Jetzt kommt das Fahrwerk dranne.
Koppelstangen von meyle hab ich ja schon, sowie Stoßdämpfer hinten kayaba.

Koppelstangen sind die verstärkten.
Einbau am Dämpfer oben ging nur mit beherzten Hammerschlägen, da das Gewinde ansonsten nicht reinzubekommen ist.

Stoßdämpfer für vorne muss ich noch mal schauen welche ich hole.
Vielleicht hat ja jemand nen Vorschlag dafür.

20180213_132452.jpg
20180214_132102.jpg
20180213_172355.jpg
150 Antworten

Hi Reiner,

Ja.
Alles will und kann ich auch nicht schweissen.

Deshalb ist deine Lösung auf jeden Fall ganz oben auf meiner Rechnung.

Aber wie sieht das der TÜV frag ich mich?

Und ich lese immer altöl, nur aus interesse, warum kein frisches?

Altöl deshalb weil es keine Verwendung im Motor hat und zurück gegeben wird. Der Tüv sagt da nix, da das ganze an der Karosse klebt. Neues Öl ist auch viel zu teuer.

Altöl fällt weniger auf😉

Wenn dann doch irgendwo geschweißt werden muss, besteht bestimmt erhöhte brandgefahr, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@hammerhwl schrieb am 1. März 2018 um 18:43:13 Uhr:


Wenn dann doch irgendwo geschweißt werden muss, besteht bestimmt erhöhte brandgefahr, oder?

Na, schweißen musst du vorher. Wenn das Altöl auf der Karosse ist brauchst du nicht mehr zu schweißen, da kein Rost mehr kommt.

Zumindest innen die dämmatte..am besten sprühflasche wasser dazu nehmen😉

Dämmmatte vorher rausnehmen geht auch ... 😎 🙂

Grüße

Ich meinte eigentlich wegen dem öl, falls man danach irgendwann mal schweissen muss.

Meine Längsträger vorne sind seit 28 Jahren mit dem Altöl und gemahlenen Quarzsand behandelt. Bis her musste ich an den Stellen nix schweißen. Und keine Angst. Wenn du an den Stellen schweißen solltest, was ich nicht denke, dann kannst du mit einem Winkelschleifer mit Drahtbürste das Gemenge entfernen.

Als ich in der Lehre war, wurden die Chassis der Autos mit Sprühöl eingesprüht. Heute nimmt man dazu Hohlraumkonservierer. Da ist das eine genauso brennbar wie das andere. Also keine Angst ..... mach es einfach und du hast kein Problem mit Rost.

gutes Gelingen
Gruß
Reinhard

Wenn du mal schweißen must, dann gibt es immer noch Bremsenreiniger zum vorreinigen - danach ablüften lassen. Der Ölfilm auf der Karosse wird dadurch abgewaschen bzw. soweit verdünnt, das es unwahrscheinlich ist, das es zum explosionsartigen Brand führen könnte. Da aber immer irgendwie Brandgefahr gegeben ist, sollte ein Feuerlöscher immer in greifbarer Nähe sein (Ein Eimer Wasser tut es aber auch).

Jo, nen kleinen Feuerlöscher will ich sowieso noch holen.

Bin mal gespannt ob der TÜV irgendwas an den roststellen bemängelt.

Da ich ja den Unterbodenschutz an den rostigen Stellen abgemacht habe ist es halt sehr auffällig.

Kann aber nicht überall neue bleche reinmachen.

Offensichtliche Löcher gibt es aber nicht.

Aber geschwächte stellen.

Die stelle ist eigentlich am schlimmsten!
Links ein cm neben der Verstärkung wo man das silberne "L" erkennt, ist das Blech durch und stark geschwächt.

Weiss nicht obs reicht wenn ich Unterbodenschutz drüber mache um es zu vertuschen

20180222_191537.jpg

Wenn der Träger dort durch ist, dann meckert jeder Prüfer - weil Sicherheitsrelevant. Frischer U-Schutz, keine gute Idee. Gerade das macht die Prüfer stutzig und sie fangen an zu klöppeln und zu poppeln.
Versuche folgendes.... Rostumwandler von Fertan oder Brunox. Nimmt dir die offensichtlichen Rostnester bzw. wandelt diese um. Danach würde ich wie Reinhard es schon schrieb, das ganze mit seinem vorgestellten Gemisch behandeln. Ich hatte bei meiner ersten Oma, einfach Hohlraumkonservierung aufgesprüht.
Tüver fragte zwar was das Geschmiere / die Flüssigkeit da solle und / oder ob etwas defekt sei?! Trockene Antwort meinerseits: Aufgesprühter Rostschutz Fluid Film AS-R um die Träger zu schützen. Nuja, die Finger wollte er sich dann nicht weiter schmutzig machen..... Plakete erteilt. Was will man mehr.

PS: Machen musste dann, aber trotzdem etwas. Siehe Driplo

Ja bin am überlegen ob ich den Rost entferne und nen Blech drüber schweisse, dann glatt flexe, sodass man nicht erkennt dass da was war.
Hoffe ich.

Edit:
Mit Schraubenzieher kommt man ansonsten dort nirgends durch, ist halt nur stark geschwächt.

Kann man die Teile noch wiederverwenden?
Federteller ist stark angerostet aber nix durch.

Muss Geld sparen :-)

20180302_141842.jpg
20180302_141904.jpg
20180302_142909.jpg

Also, ich rate Dir ab ein Blech drüber zu schweißen. Sieh dir die Bilder in meinem Blog "Reinhard´s Blog - Neuaufbau der hinteren Längsträger" an. dort wurde auch Bleche drüber geschweißt. Ich kann nur sagen.....alles schei..... Das fängt dann von innen nach außen an durch zu rosten. Dann hast du doppelte Arbeit.

zu den Federteller: nimm eine Handwinkelschleifer mit einer Runddrahtbürste und säubere die Teller. Anschließend nimmst du Kaltzinkspray und sprühst die Dinger ein. Wenn alles trocken ist, nimmst du Matt- oder Glänzendes Schwarz und lacierst die. Sie sehen dann wie neu aus.

Gruß
Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen