Omega B - Überholung Fahrwerk

Opel Omega B

Jetzt kommt das Fahrwerk dranne.
Koppelstangen von meyle hab ich ja schon, sowie Stoßdämpfer hinten kayaba.

Koppelstangen sind die verstärkten.
Einbau am Dämpfer oben ging nur mit beherzten Hammerschlägen, da das Gewinde ansonsten nicht reinzubekommen ist.

Stoßdämpfer für vorne muss ich noch mal schauen welche ich hole.
Vielleicht hat ja jemand nen Vorschlag dafür.

20180213_132452.jpg
20180214_132102.jpg
20180213_172355.jpg
150 Antworten

Schließe mich Reinhard an.

Drüberschweißen ist Schiet und taugt generell nur für Endverbraucherautos um noch mal 2 Jahre zu bekommen. Für alle anderen gilt, erstmal Ursachenforschung zu betreiben.

Dazu trägt man bei mehrlagigen Blechen nach dem Zwiebelprinzip die befallenen Stellen ab und baut dann von innen nach außen neu auf.

Anners geit dat nich!

Rolf

Mist. Komm ich wohl nicht drum herum.
Hab nur Angst das es nicht so klappt wie ich will und dann alles dort kaputt ist und TÜV dann erstrecht nicht klappt.

Z.b. wenn ich aus versehen dort beim schweissen Löcher rein brenne oder so.

Oder der TÜV das sieht und dann sagt, das ist nicht nach herstellervorgaben geschweisst

An der Stelle hatte ich vor 3 Jahren an meiner Limo den gleichen Bammel wie du heute. Meine Schweißererfahrung lag damals 20 Jahre zurück und die Frage war, ob ich es überhaupt noch kann. Ist aber wie radfahren oder schwimmen. Das verlernt man nicht.

Meine Reparaturstellen sind grundsätzlich verschieden. An Bauteilen ohne tragende Funktion lasse ich bewußt eine "Restsichtbarkeit" der Nähte zu. Der Prüfer muss ja was zu prüfen haben, was auch gern angenommen wird (Kratzspuren)

An den wirklich kritischen Stellen (z.B. Längsträger) schweiße ich so, dass die Reparatur hinterher überhaupt nicht sichtbar ist. Natürlich wird da geklopft und gebohrt, die Jungs vom Tüv kennen ja die Stellen. Ich aber auch.

Probleme diesbezüglich hatte ich nie.

Übrigens sehr interessante Ausführungen zum Thema Fahrwerk in diesem Thread. Bin am überlegen, ob ich meine Limousine diesbezüglich ein wenig aufrüste.

Wohl aber erst nächstes Jahr. Dieses Jahr bekommt sie eine Sommerzulassung und einen neuen Tüv. Den Job macht der Battlebus.

Rolf

Werde es dann warscheinlich nächstes Wochenende in Angriff nehmen. Muss ja auch noch was an der stossdämpferaufnahme schweissen.

Bild ist nicht aktuell.
Sind jetzt schon 2 Schweisspunkte aufgefräst sodass ich von unten ein Blech einsetze

20180224_120702.jpg
Ähnliche Themen

Nächstes problem!
Schraube vom hinteren stossdämpfer ist abgebrochen.

Hab wohl zu viel gefrühstückt haha

Heute nur Pech irgendwie :-(

Wie kriege ich den fetten stummel ausm gewinde?

Mit gripzange wird wohl nix so fest wie die war

20180303_130428.jpg
20180303_130438.jpg
20180303_135552.jpg

Ja, Ja, ich sag doch.....wo rohe Kräfte sinnlos walten, da kann der A.... den Furz nicht halten. 😁🙂😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Spaß beiseite: entweder du lässt den Gewindestummel tagelang im WD40 baden, oder du sägt den Gewindestummel bündig an und bohrst ein 6er oder 8er Loch durch die schraube. Dann ist die Spannung vom Gewinde weg. Dann mit einem Linksdrallbohrer die Rest entfernen/herausdrehen.

Mache am Montag weiter.
Benzinleitung werde ich abschmirgeln und schraube werde ich auch besiegen:-)

Du meinst längst durchbohren ne?

Zitat:

@hammerhwl schrieb am 3. März 2018 um 16:35:55 Uhr:


Mache am Montag weiter.
Benzinleitung werde ich abschmirgeln und schraube werde ich auch besiegen:-)

Du meinst längst durchbohren ne?

Ne, Ne, Ne, nicht längs durchbohren, sondern Horizontal oder was auch geht waagerecht durch die Schraube bohren. Ach bin ich heute wieder ein Schelm

Wenn ich nicht ganz blöd bin und dein Scherz verstehe, ist horizontal und waagerecht das gleiche, du Schelm:-)

Zitat:

@hammerhwl schrieb am 3. März 2018 um 16:54:59 Uhr:


Wenn ich nicht ganz blöd bin und dein Scherz verstehe, ist horizontal und waagerecht das gleiche, du Schelm:-)

Hey, man muss die Leute verwirren, zufrieden stellen kann man sie nicht. Aber ist schon OK, hast mein Schelmischen tun verstanden.

Hinten eine Mutter ansetzen, anpunkten und dann rausdrehen ... könnte man mal probieren.

Grüße

Das ist auch ne gute Möglichkeit.

Weil mit linksausdreher hab ich nur schlechte Erfahrungen.

Sind bis jetzt immer abgebrochen und dann war es noch komplizierter

Mit Gefüüüüühl .... 🙂

Grüße

Waaaaaassss?

Da ich ja die festsitzende Schraube raus habe, wollte ich langsam weiter kommen.

Habe ja rundum kayaba Dämpfer gekauft.

Macht es Sinn kayaba domlager und wälzlager zu nehmen, oder sind die nicht gut?

Weiss das jemand?

https://www.ebay.de/.../162867067155?...

Federn werde ich wohl von Eibach holen.

Und hat jemand nen Tipp wie ich die alten Federn HA rausbekomme?
Dämpfer sind ja raus, trotzdemem unter Spannung und mit federspanner komme ich nicht vernünftig dran!

Deine Antwort
Ähnliche Themen