Omega B - Tempomat nachrüsten

Opel Omega B

Hallo,

da die Frage immer mal wieder auftaucht, versuch ich mal eine FAQ zu dem Thema loszuwerden.

Die nachrüstung eines Tempomates ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Als erstes gilt es zu klären, ob es sich um einen Diesel oder einen Benziner handelt. Im Falle eines Diesels ist die Sache relativ einfach. Hier gilt es zu prüfen, ob an der Lenksäule unter der Verkleidung in unmittelbarer Nähe des Blinkerhebels ein Kabel mit ZWEI Adern (für den 2,5 TD) bzw VIER Adern (für den Rest) liegt. Hierfür müssen an der Frontseite hinter dem Lenkrad zwei Kreuzschlitzschrauben und an der Unterseite drei Kreuzschlitzschrauben entfernt werden. Danach kann die Verkleidung entnommen werden. Das fragliche Kabel kann manchmal an der Unterseite der Lenksäule etwas versteckt liegen, also nicht gleich aufgeben, wenn es Euch nicht sofort in die Hände fällt. Je nach Motorisierung wird dann der entsprechende Blinkerhebel beim FOH bestellt, Kosten etwa 55 Euro. Lasst Euch nicht vom Ersatzteilmenschen beim FOH verunsichern, der wird regelmässig sagen, dass es mit dem Tausch des Blinkerhebels nicht getan ist. Das ist falsch! Zum Tausch einfach wie oben die Verkleidung entfernen, am Schalter an der Ober- und Unterseite die Hebel reindrücken und den Hebel aus der Fassung rausziehen. Dann den Multistecker am Hebel abziehen, auf den neuen Hebel aufstecken und das zusätzliche Kabel mit dem vorher gesuchten Kabel an der Lenksäule verbinden. Das wars beim Diesel! Der Diesel hat standardmässig das e-Gas eingebaut, da die Pedalstellung eine Messgrösse für die Motorsteuerung ist. Auch Bremslicht- oder Kupplungsschalter müssen nicht verändert bzw. nachgerüstet werden. Es ist auch keine Änderung oder Freischaltung am Steuergerät erforderlich.

Beim Benziner kommt zur Suche nach dem kleinen Kabel noch der Blick an das Brems- bzw Kupplungspedal dazu. Es ist zwingend erforderlich, dass an der Kupplung ein Kupplungsschalter für den Geschwindigkeitsregler vorhanden ist. Ist er das nicht, kann der Schalter ebenfalls nachgerüstet werden. Es gibt beim FOH für ALLE Motorisierungen einen Kupplungsschalter.
Der Bremslichtschalter muss mit einem Kabel mit VIER Adern angeschlossen sein. Hat er nur 2 Anschlüsse, muss er getauscht werden. Ob das Kabel immer vier Adern hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Als nächstes muss ein Steuergerät mit Bowdenzug am Gaszug installiert sein. Ist auch das vorhanden, sieht es für die Nachrüstung des Tempomaten gut aus.
Nach Tausch der o.g. Komponenten bzw, des Blinkerhebels (der beim Benziner immer an dem kleinen Zusatzstecker VIER Kontakte hat) muss noch der FOH aufgesucht und die GRA freigeschaltet werden. Das geht über das TECH 2 und ist je nach FOH kostenlos oder auch nicht.

Ich hoffe, ich hab nicht mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.

Jackson5

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da die Frage immer mal wieder auftaucht, versuch ich mal eine FAQ zu dem Thema loszuwerden.

Die nachrüstung eines Tempomates ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Als erstes gilt es zu klären, ob es sich um einen Diesel oder einen Benziner handelt. Im Falle eines Diesels ist die Sache relativ einfach. Hier gilt es zu prüfen, ob an der Lenksäule unter der Verkleidung in unmittelbarer Nähe des Blinkerhebels ein Kabel mit ZWEI Adern (für den 2,5 TD) bzw VIER Adern (für den Rest) liegt. Hierfür müssen an der Frontseite hinter dem Lenkrad zwei Kreuzschlitzschrauben und an der Unterseite drei Kreuzschlitzschrauben entfernt werden. Danach kann die Verkleidung entnommen werden. Das fragliche Kabel kann manchmal an der Unterseite der Lenksäule etwas versteckt liegen, also nicht gleich aufgeben, wenn es Euch nicht sofort in die Hände fällt. Je nach Motorisierung wird dann der entsprechende Blinkerhebel beim FOH bestellt, Kosten etwa 55 Euro. Lasst Euch nicht vom Ersatzteilmenschen beim FOH verunsichern, der wird regelmässig sagen, dass es mit dem Tausch des Blinkerhebels nicht getan ist. Das ist falsch! Zum Tausch einfach wie oben die Verkleidung entfernen, am Schalter an der Ober- und Unterseite die Hebel reindrücken und den Hebel aus der Fassung rausziehen. Dann den Multistecker am Hebel abziehen, auf den neuen Hebel aufstecken und das zusätzliche Kabel mit dem vorher gesuchten Kabel an der Lenksäule verbinden. Das wars beim Diesel! Der Diesel hat standardmässig das e-Gas eingebaut, da die Pedalstellung eine Messgrösse für die Motorsteuerung ist. Auch Bremslicht- oder Kupplungsschalter müssen nicht verändert bzw. nachgerüstet werden. Es ist auch keine Änderung oder Freischaltung am Steuergerät erforderlich.

Beim Benziner kommt zur Suche nach dem kleinen Kabel noch der Blick an das Brems- bzw Kupplungspedal dazu. Es ist zwingend erforderlich, dass an der Kupplung ein Kupplungsschalter für den Geschwindigkeitsregler vorhanden ist. Ist er das nicht, kann der Schalter ebenfalls nachgerüstet werden. Es gibt beim FOH für ALLE Motorisierungen einen Kupplungsschalter.
Der Bremslichtschalter muss mit einem Kabel mit VIER Adern angeschlossen sein. Hat er nur 2 Anschlüsse, muss er getauscht werden. Ob das Kabel immer vier Adern hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Als nächstes muss ein Steuergerät mit Bowdenzug am Gaszug installiert sein. Ist auch das vorhanden, sieht es für die Nachrüstung des Tempomaten gut aus.
Nach Tausch der o.g. Komponenten bzw, des Blinkerhebels (der beim Benziner immer an dem kleinen Zusatzstecker VIER Kontakte hat) muss noch der FOH aufgesucht und die GRA freigeschaltet werden. Das geht über das TECH 2 und ist je nach FOH kostenlos oder auch nicht.

Ich hoffe, ich hab nicht mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.

Jackson5

303 weitere Antworten
303 Antworten

Das es sich bei dem Tempomatschalter um ein oder mehrere logische Gatter handeln muss, das Impulse auswertet, erkennt man auch daran, das bei mehrmaligem Tippen der Tempomat nicht nur gesetzt wird, sondern die Geschwindigkeit erhöht.. Es handelt sich also um einen sogenannten "Inkrementalgeber".

Ohne jetzt die Funktionsweise der vierpoligen Hebel zu kennen, vermute ich, das mit den anderen lediglich das "Dekrement" getastet wird. Vielleicht kann mir das jemand hier bestätigen?

Gruß
Henry

Richtig, die Benziner mit dem 4-poligen Kabel können die Geschwindigkeit auch per Knopfdruck reduzieren.

kann mein Diesel aber auch.
Beispiel: Ich fahre 50 mit Tempomat, drücke 5 mal hintereinander die "langsamer-Taste" -> die Geschwindigkeit reduziert sich auf 40 km/h.

Klar, du hast ja auch den 4-poligen Stecker drinne. Die u25dt und x25dt mit den 130-PS-Maschinchen und den 2-poligen Steckern am Tempomathebel können das nicht.

Grüssle

Jackson5

Ähnliche Themen

@Jackson

Danke für die Info, die meine Vermutung bestätigt.

Zu der "Gruppe" von "Sensoren" dürfte dann auch der Kupplungsschalter gehören, der eigentlich nur einen weiteren
Eingangszustand des "logischen Gatter", nämlich die Frage ob einen Schaltstufe eingelegt ist, klärt.
Also, ist Schaltstufe eingelegt (Schaltersignal) und Inkrementgeber meldet Impuls und "Bremsschalter (oder Rückstellleitung)" =0 V und Geschwindigkeit > 30 , dann setze
die Sensorenwerte in den Speicher des Steuergerätes und regele über den ausgelesenen Stand des Potis für die Geschwindigkeit bei Unterschreitung solange nach, bis einer der Zustände sich verändert, also entweder der Bremsimpuls, der Rückstellimpuls vom Hebel oder ein beliebiger anderer Rückstellimpuls von mir nicht bekannten Sensoren (aber denkbaren Sensoren 😁) kommt.

Und es erscheint mir daher auch logisch, das Hebel mit 4 Kontakten letztlich auch an den 2 Pol-Ausführungen im DT funktionieren, da durch die entsprechenden Leitungen das "Inkrement" ans Steuergerät geliefert werden kann. Lediglich das "Dekrement" kann nicht funktionieren, weil hierfür der Steuereingang mit in den Hebel gezogen werden müsste, was nach den Aussagen beim 4-poligen Hebel wohl dann der Fall ist.

Gruß
Henry

Zitat:

Original geschrieben von hinnerker


...

Und es erscheint mir daher auch logisch, das Hebel mit 4 Kontakten letztlich auch an den 2 Pol-Ausführungen im DT funktionieren, da durch die entsprechenden Leitungen das "Inkrement" ans Steuergerät geliefert werden kann. Lediglich das "Dekrement" kann nicht funktionieren, weil hierfür der Steuereingang mit in den Hebel gezogen werden müsste, was nach den Aussagen beim 4-poligen Hebel wohl dann der Fall ist.

Gruß
Henry

Theoretisch ja, praktisch - im Selbstversuch getestet - nein. Der Hebel mit dem 4-poligen Stecker hat in meinem Ommi nicht funktioniert.

Grüssle

Jackson5

Woran lag es? Andere PIN - Belegung?

Hast Du mal die Kontakte gemessen beim Tasten?

Danke
Henry

@hinnerker:

Danke für die ausführliche Erklärung. Der Ausflug in die Boolsche Algebra ist zwar keine leichte Kost, aber ich denke, ich habe den Gedanken dahinter so ungefähr verstanden.

Allerdings bleibt da dann immer noch ein - für mich zumindest - ein Punkt, der mich wundert.

Wenn doch der Impuls über die Bremslichtleitung (ausgesendet vom 2-poligen Bremslichtschalter beim Tritt aufs Pedal) ausreicht, um als Stopp-Signal im Steuergerät des Tempomaten erkannt zu werden ... wieso baut Opel denn ab Werk bei Tempomat einen 4-poligen Bremslichtschalter ein, der neben dem Bremslicht ein- (Stromkreis geschlossen) gleichzeitig den Tempomaten ausschaltet (Stromkreis geöffnet). Ich habe meinen defekten Schalter zerlegt, daher weiß ich, dass der einen "Schließer" und einen "Öffner" enthält. Terminus stimmt zwar hier nicht so ganz, aber ich denke, Du verstehst, was ich meine ...

@omipete:

Hi, nur damit keine Verwirrungen auftreten:

In dem von Dir angegebenen Thread schreibst Du über einen Motor mit elektronischem Gaspedal ...
In dem Fall ist der Tempomat "quasi" schon im Motorsteuergerät enthalten, er muss (teilweise) noch vom FOH freigeschaltet werden, dann auch der Kupplungsschalter.

Bei den Motoren mit herkömmlichem (Bowden-) Gaszug muss ein separates Steuergerät eingebaut werden. Dieses Steuergerät verfügt über einen eigenen Bowdenzug zur Drosselklappe. Laut FOH sind diese Geräte nicht zu programmieren. Mit Tech2 kann man da nur die Funktion prüfen ... freigeschaltet werden muss das Steuergerät nicht, auch nicht am Motorsteuergerät angemeldet.

@snuggels2002

Hast recht.. ist ne "schwere Kost" wie Klitschkos schon sagten 😁
Hatte das mal im Mathe Leistungskurs.. ist aber schon einige Tage her...

Leider kann ich das nicht sagen, da ich so ein Ding noch nicht auseinander hatte.. wenn Du sagst es ist ein Öffner und ein Schliesser in dem Teil (Bremslichtschalter geht auf Pegel HIGH, weil auch die Lampen hinten dann leuchten, also die Spannung durchgeschaltet wird), dann dient der Schließer nach meiner Ansicht zunächst zur Rücksetzung des Signals des Tempomaten..
da es einen HIGH Impuls an die "Löschleitung" setzt.
Was daneben noch geöffnet wird, entzieht sich meiner Kenntnis.
kann auch sein, das es einen Versionswechsel gegeben hat oder mit unterschiedlichen Steuergeräten zusammenhängt oder weitere Leitungen wie den Wahlstufenschalter unterbricht und damit eine geänderte Bedingung am Eingang des AND Gatters erzeugt... doppelte Sicherheit der Abschaltung...bei schlechtem oder ausgefallenem Kontakt des Schließers des Bremsleitungssignals!

Dies könnte auch eine zusätzliche Sicherheit bei defekt des Schalters sein. Denn wenn sich die Bedingung Wahlhebel eingelegt nicht mehr "halten" läßt findet vermutliche ebenfalls die Rücksetzung des Tempomaten statt, da jetzt das Signal " Wahlhebel/Gang" eingelegt nicht mehr stimmt (bei Tritt auf die Bremse).

dazu müsste ich mal in den Schaltplan sehen.

Den hab ich aber leider nicht..

Hoffe aber bis hierher ein wenig Licht in das Dunkel gebracht zu haben.. guck auch gern mal, wenn jemand das Schaltbild von der Mimik hat. Dies war auch nur als Gedankenanregung zu verstehen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.

Gruß
Henry

falsches Tempomat Steuergerät

Morgen, habe ein Problem mit meinem nachträglich verbauten Tempomaten. Letzte Woche habe ich bei meinem Omega V6 Bj.9/98 ein Tempomat nachgerüstet incl. Blinkerschalter passend zum Fahrzeug und Steuergerät mit Bowdenzug vom MV6 Bj.97 nun ist mein Problem---> keine Funktion. Da ich einen Automatik habe sollte es alles gewesen sein. Ein Besuch beim FOH mit Tech ergab das das eingebaute Steuergerät des Tempomat ein älteres Modell ist und nicht erkannt wird! Was kann ich tun???

Tempomat-Bowdenzug

Hallo,

kann mir jemand mitteilen, wo das in der Mitte des beigfügten Bildes abgebildete Plastikteil des Tempomat-Bowdenzuges befestigt wird?

Tempomat-Bowdenzug

gelöscht

hi habe fast alles durchgelesen
ich fahre im alltag opel omega a
und da soll vomomega b das tempomat auch passen habe ich gehört.
tempomat lenkstockschalter verbauen der passt ja das ist klar. aber was noch weiter? ist es serh aufwendig?
omega a wird wohl noch seilzug haben

Könnte klappen. Bei einigen Omega B mit Seilzug gehts auch soviel ich weiß.

Aber was du alles brauchst, weiß ich nicht. Meiner hat keinen Seilzug. (Und es klappt trotzdem nicht....grrrrrrrrrr)

teilenummer

kann mir jemand die teilenummer von SEILZUG für den tempomaten nennen/schreiben/mitteilen etc.?

bitte bitte..., ist dringend...

falls es wichtig ist, gilt für den 3l ..., wir finden die nummer einfach nicht..

oder gibts das alles blos im set??

(und hallo erstmal 😉 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen