Omega B - Tempomat nachrüsten

Opel Omega B

Hallo,

da die Frage immer mal wieder auftaucht, versuch ich mal eine FAQ zu dem Thema loszuwerden.

Die nachrüstung eines Tempomates ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Als erstes gilt es zu klären, ob es sich um einen Diesel oder einen Benziner handelt. Im Falle eines Diesels ist die Sache relativ einfach. Hier gilt es zu prüfen, ob an der Lenksäule unter der Verkleidung in unmittelbarer Nähe des Blinkerhebels ein Kabel mit ZWEI Adern (für den 2,5 TD) bzw VIER Adern (für den Rest) liegt. Hierfür müssen an der Frontseite hinter dem Lenkrad zwei Kreuzschlitzschrauben und an der Unterseite drei Kreuzschlitzschrauben entfernt werden. Danach kann die Verkleidung entnommen werden. Das fragliche Kabel kann manchmal an der Unterseite der Lenksäule etwas versteckt liegen, also nicht gleich aufgeben, wenn es Euch nicht sofort in die Hände fällt. Je nach Motorisierung wird dann der entsprechende Blinkerhebel beim FOH bestellt, Kosten etwa 55 Euro. Lasst Euch nicht vom Ersatzteilmenschen beim FOH verunsichern, der wird regelmässig sagen, dass es mit dem Tausch des Blinkerhebels nicht getan ist. Das ist falsch! Zum Tausch einfach wie oben die Verkleidung entfernen, am Schalter an der Ober- und Unterseite die Hebel reindrücken und den Hebel aus der Fassung rausziehen. Dann den Multistecker am Hebel abziehen, auf den neuen Hebel aufstecken und das zusätzliche Kabel mit dem vorher gesuchten Kabel an der Lenksäule verbinden. Das wars beim Diesel! Der Diesel hat standardmässig das e-Gas eingebaut, da die Pedalstellung eine Messgrösse für die Motorsteuerung ist. Auch Bremslicht- oder Kupplungsschalter müssen nicht verändert bzw. nachgerüstet werden. Es ist auch keine Änderung oder Freischaltung am Steuergerät erforderlich.

Beim Benziner kommt zur Suche nach dem kleinen Kabel noch der Blick an das Brems- bzw Kupplungspedal dazu. Es ist zwingend erforderlich, dass an der Kupplung ein Kupplungsschalter für den Geschwindigkeitsregler vorhanden ist. Ist er das nicht, kann der Schalter ebenfalls nachgerüstet werden. Es gibt beim FOH für ALLE Motorisierungen einen Kupplungsschalter.
Der Bremslichtschalter muss mit einem Kabel mit VIER Adern angeschlossen sein. Hat er nur 2 Anschlüsse, muss er getauscht werden. Ob das Kabel immer vier Adern hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Als nächstes muss ein Steuergerät mit Bowdenzug am Gaszug installiert sein. Ist auch das vorhanden, sieht es für die Nachrüstung des Tempomaten gut aus.
Nach Tausch der o.g. Komponenten bzw, des Blinkerhebels (der beim Benziner immer an dem kleinen Zusatzstecker VIER Kontakte hat) muss noch der FOH aufgesucht und die GRA freigeschaltet werden. Das geht über das TECH 2 und ist je nach FOH kostenlos oder auch nicht.

Ich hoffe, ich hab nicht mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.

Jackson5

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da die Frage immer mal wieder auftaucht, versuch ich mal eine FAQ zu dem Thema loszuwerden.

Die nachrüstung eines Tempomates ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Als erstes gilt es zu klären, ob es sich um einen Diesel oder einen Benziner handelt. Im Falle eines Diesels ist die Sache relativ einfach. Hier gilt es zu prüfen, ob an der Lenksäule unter der Verkleidung in unmittelbarer Nähe des Blinkerhebels ein Kabel mit ZWEI Adern (für den 2,5 TD) bzw VIER Adern (für den Rest) liegt. Hierfür müssen an der Frontseite hinter dem Lenkrad zwei Kreuzschlitzschrauben und an der Unterseite drei Kreuzschlitzschrauben entfernt werden. Danach kann die Verkleidung entnommen werden. Das fragliche Kabel kann manchmal an der Unterseite der Lenksäule etwas versteckt liegen, also nicht gleich aufgeben, wenn es Euch nicht sofort in die Hände fällt. Je nach Motorisierung wird dann der entsprechende Blinkerhebel beim FOH bestellt, Kosten etwa 55 Euro. Lasst Euch nicht vom Ersatzteilmenschen beim FOH verunsichern, der wird regelmässig sagen, dass es mit dem Tausch des Blinkerhebels nicht getan ist. Das ist falsch! Zum Tausch einfach wie oben die Verkleidung entfernen, am Schalter an der Ober- und Unterseite die Hebel reindrücken und den Hebel aus der Fassung rausziehen. Dann den Multistecker am Hebel abziehen, auf den neuen Hebel aufstecken und das zusätzliche Kabel mit dem vorher gesuchten Kabel an der Lenksäule verbinden. Das wars beim Diesel! Der Diesel hat standardmässig das e-Gas eingebaut, da die Pedalstellung eine Messgrösse für die Motorsteuerung ist. Auch Bremslicht- oder Kupplungsschalter müssen nicht verändert bzw. nachgerüstet werden. Es ist auch keine Änderung oder Freischaltung am Steuergerät erforderlich.

Beim Benziner kommt zur Suche nach dem kleinen Kabel noch der Blick an das Brems- bzw Kupplungspedal dazu. Es ist zwingend erforderlich, dass an der Kupplung ein Kupplungsschalter für den Geschwindigkeitsregler vorhanden ist. Ist er das nicht, kann der Schalter ebenfalls nachgerüstet werden. Es gibt beim FOH für ALLE Motorisierungen einen Kupplungsschalter.
Der Bremslichtschalter muss mit einem Kabel mit VIER Adern angeschlossen sein. Hat er nur 2 Anschlüsse, muss er getauscht werden. Ob das Kabel immer vier Adern hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Als nächstes muss ein Steuergerät mit Bowdenzug am Gaszug installiert sein. Ist auch das vorhanden, sieht es für die Nachrüstung des Tempomaten gut aus.
Nach Tausch der o.g. Komponenten bzw, des Blinkerhebels (der beim Benziner immer an dem kleinen Zusatzstecker VIER Kontakte hat) muss noch der FOH aufgesucht und die GRA freigeschaltet werden. Das geht über das TECH 2 und ist je nach FOH kostenlos oder auch nicht.

Ich hoffe, ich hab nicht mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.

Jackson5

303 weitere Antworten
303 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tom1179


shön das dir das weiterhilft. aber bitte immer daran denken das die faq und alle beiträge für den vectra b gelten

Leider falsch!

Ihr befindet Euch hier in der Omega FAQ! 😁

Es wäre auch schön, wenn Ihr für ein Problem einen neuen Fred aufmacht. Dann bleiben die FAQ Beiträge übersichtlich.

dotti ich denke er meint meine tempomatanleitung aus der vectra b faq.

Kann mir denn nu einer abschließend zu dem ganzen hier mal die sichere und richtige TN für as SG zum Tempoknuffel geben ?

Ich lese hier nämlich immer mehr verschiedene TN´s und verliere so langsam aber den durchblick *Kopfrauch* !!

@tom
Ach so, warst Du etwa auch fleissig? 😁

Ähnliche Themen

ach ich hab dich falsch verstanden dotti. dieser thread ist ja teil der omega-faq, während ich erweiternd auch auf die vectra faq verwieß.

ja dotti, ich hab eine tempomatanleitung für die vectra b faq geschrieben, die in weiten teilen auch auf den omega anwendbar sein sollte.

Tempomat Nachrüstung

Hallo Leute ,

Ich wollte hier eigentlich nur meine Erfahrungen kundtun die ich mit der Nachrüstung meines Tempomat gemacht habe.
Fahrzeug: Omega B, Bj. 9/95, 2,5 V6, Automatik.
Habe nur Blinkhebel ausgetauscht und Stellmotor für Gasbetätigung nachgerüstet. Am Bremspedal befidet sich ein ein Schalter mit 2 Anschlüssen, dieser wurde nicht angetastet.Auch sonst hab ich weiter nichts gemacht und der Tempomat funktioniert bislang einwandfrei, hab aber bislang nur bis ca. 100 KM/H ausprobiert.
Ich hoffe ich konnte einigen Nachrüstwilligen ein bischen weiterhelfen. Viel Spass beim Umrüsten.

Mfg
HINNI25

Hallo.Ich hanbe einen Vectra b x20xev und wollte gerne mal wissen ob das Steuergerät vom Tempomat auch im Vectra b passt?kann man das im Vectra verwenden?
Danke erstmal

schau in die vectra b faq.

hay hab das ding angeschlosen ,es tut:danke....

Hallo!

Habe einen Omega B 2,5 V6. Baujahr: 12/98

Hier wurden fast nur andere Modelle angesprochen, und wenn dann Automatik.

Ist denn der Umbau für einen Tempomat bei dem Modell selber zu machen, oder muss ich da erst zum Opelhändler...
Ein Bekannter meinte bei den V6 Modell wird es extrem teuer und es ist nicht einfach.

Hab leider nicht so viel Geld zur Verfügung. Bei ebay ist grad was drin. Passt das, oder muss ich auf irgendwas achten!????
http://cgi.ebay.de/...egoryZ38728QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

ist allerdings von nem MV6.

Habe nicht grad viel Ahnung von der Materie...und die ganzen Abkürzungen und Fachwörter die hier verwendet werden, da komme ich manchmal nicht ganz mit! 🙂

MfG Andi

Hi hi

iss quatsch iss nicht teuer und ja die teile vom mv6 müssten ebenfalls passen.

Ist kein grosser akt das ein und umbauenund funktionieren sollte es danach auch OHNE das irgendwas eingelsen werden muss bei opel. WICHTIG kupplungsschalter muss vorrhenanden sein.

Alle diesde angaben beruen auf meinen erfahrungen und ich lasse mich gern eines besseren belehren.

:-)

Zitat:

Original geschrieben von Andi12345


Hallo!

Habe einen Omega B 2,5 V6. Baujahr: 12/98

Hier wurden fast nur andere Modelle angesprochen, und wenn dann Automatik.

Ist denn der Umbau für einen Tempomat bei dem Modell selber zu machen, oder muss ich da erst zum Opelhändler...
Ein Bekannter meinte bei den V6 Modell wird es extrem teuer und es ist nicht einfach.

Hab leider nicht so viel Geld zur Verfügung. Bei ebay ist grad was drin. Passt das, oder muss ich auf irgendwas achten!????
http://cgi.ebay.de/...egoryZ38728QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

ist allerdings von nem MV6.

Habe nicht grad viel Ahnung von der Materie...und die ganzen Abkürzungen und Fachwörter die hier verwendet werden, da komme ich manchmal nicht ganz mit! 🙂

MfG Andi

Zitat:

Original geschrieben von Andi12345


Hallo!

Habe einen Omega B 2,5 V6. Baujahr: 12/98

ist das ein x25xe? dann ist das nachrüsten kein hit. siehe omega faq, vectra faq.

steht das im fahrzeugschein???

hab jetz nix hier...muss ich dann morgen mal nachschaun.

MfG Andi

Danke schonmal!!! Werde dann mal nachschauen.
Is der Kupplungsschalter denn hinter dem Kupplungspedal oder wie!? 🙂
muss mich da echt mal mit beschäftigen glaub ich...

schau in die vectra b faq. da haste sogar bilder. welchen motor du genau hast, steht im fahrzeugpass und können die omega spezies dir auch anhand des bj sagen.

Was ist denn ein Fahrzeugpass?? Wüsste nicht wo ich den finden soll. 🙁

Na ich geh jetzt mal raus und nehm die Kiste nen bißchen unter die Lupe! 😉

MfG Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen