Omega B - Tausch der Hinterachslager/Elefantenfüße
Hallo alle miteinander,
nachdem es mir als technisch interessierten Laien gelungen ist, meine Querlenker nebst Spurstangen auszutauschen (dass ich mich das getraut habe ... :-) wollte ich mich nun meinen Hinterachslagern widmen.
Ich habe dazu hier im Forum schon einiges gelesen. So sollen diese enorm schwer raus- und auch wieder reingehen, einfrieren soll helfen usw., was ich aber noch suche und auch nach intensiver Suche! wirklich nicht gefunden habe, ist eine eigentliche Anleitung hierzu.
Einige Fotos lassen vermuten, dass es scheinbar ausreicht, nur die Platte mit ihren drei Schrauben und die Mittelschraube herauszunehmen um dann das Lager herauszuhebeln. Ist dem so, oder ist der Aufwand doch weit höher, weil vielleicht der ganze Achsträger abgesenket werden muss?
Viele Grüße
UC2000
Beste Antwort im Thema
Mal grundsätzlich zum Ablauf und der Verwendung von Gleitmitteln.
Beim lösen der alten Tonnenlager kann man eigentlich alle Arten von Rostlösern und Öl nehmen.
Nach dem entfernen, gründlich von Öl, Silikon usw. reinigen und ausschließlich Spüli oder Reifenaufziehpaste verwenden.
Sämtliche Öle, Fette und Silikone sind hier fehl am Platze, da sie zum einen das Gummi anlösen (und damit auch zerstören) und gleichzeitig den dauerhaften festen Sitz negativ beeinflußen.
Spüli oder Reifenpaste hingegen haben sehr gute Gleiteigenschaften, verhalten sich chemisch neutral, waschen sich ab und sorgen so für einen dauerhafte sichernen Sitz des Lagers ohne den Gummi anzugreifen.
106 Antworten
Hammer!
https://autoteile.check24.de/.../lemforder-lagerung-16063-01
da sollte zumindest der Name für Qualität sprechen?
https://www.amazon.de/Meyle-614-040-0007-Achsk%C3%B6rper/dp/B00HE6SIHU
Könnte evtl ein verstecktes Lemförder sein?
https://www.amazon.de/Ruville-985356-Lagerung-Lenker/dp/B00DZ3QBOI
Würde am liebsten die Ruville nehmen, auch preislich.
Denke da spricht ja nichts gegen, oder?
Ruville ist doch eigentlich immer top?!
Ruville nehme ich z.B. oft bei Zahnriemensätzen,
falls Gates nicht Preislich gut aussieht.
die Sätze von dort sind ganz anders gepackt,
wie bei Conti.
Spannrollen von Litens,Canade
Zahnriemen meist aus England und nicht aus China oder Romania wie bei C....
Gummiteile,Stabiteile bestellen Wir auch,wenn Zeit ist über Ruvulle.
Negativ kann ich da bis jetzt nichts sagen.
Amazon hat auch einen Vorteil,
zurückschicken ohne dumme Fragen!
Alles klar.
Dann kaufe ich die von Ruville.
Mal sehen wann ich die einbaue.
Aber wenigsten schonmal auf Lager haben.
Ähnliche Themen
hab gesehen gibt auch welche von Vaico.
Vaico ist zT ganz ok.
Gruß - Robi
Muss noch mal kucken.
Von den Ruville ist nur noch 1 verfügbar.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 6. November 2019 um 12:59:20 Uhr:
ich werde schon Wissen wie ein defektes Gummi-Metall Element,
wie der Elefantenfuss zu prüfen ist.da habe ich schon ganz andere Dinge gesehen.
mfg
Die Risse sind in Deinen ersten Bildern gut zu sehen - nicht an der Buchse, an den Stegen. Aber das war auch gar nicht als böse Kritik gemeint :-)
Ich hab da auch schon andere Kandidaten gesehen - sogar komplett abgerissene, die auch noch fuhren... Trotzdem hätte ich den beim ersten erkennbaren Anriss rausgeschmissen, wenn es eh schon auf ist... Weich sind sie allemal.
Gruß
Roman
Die originalen Lemförder sind schon seit fast einem Jahr nicht mehr lieferbar. Das wird vermutlich so bleiben.
Ich habe gute Erfahrungen mit Delphi gemacht, sehr paßgenau und gut verarbeitet.
Die Delphi Bezeichnung lautet: TD563W
Hallo,
muss nach dem Wechsel der E-füße eigentlich die Spur eingestellt werden.?
Nicht dem Tausch der Teile an sich, sondern vielmehr weil man die Achse vom Unterboden ab hatte und ggf. nicht im exakt gleichen Winkel wieder montieren konnte?
Gruß Robi
Nein, da gibt es nichts einzustellen, und es kann sich auch nichts geändert haben.
Bei einer anderen Hinterachse wäre das anders.
Zitat:
@spiegelchris schrieb am 7. November 2019 um 10:16:06 Uhr:
Nein, da gibt es nichts einzustellen
Naja, in dieser Absolutheit würd ich das nicht stehen lassen wollen. Selbstverständlich kann man beim B hinten die Spur einstellen.
Frage war, ob nach dieser Rep.
Gruß Robi
Klar lässt sich hinten die Spur einstellen. Hat jedoch nichts mit den Elefantenfüßen zu tun.
Da sich ausser den Spurstangen nichts verstellen lässt, kannst Du alles zerlegen und so wieder zusammenbauen. Buchsenwechsel ist kein Problem. Tauschst Du allerdings Achsteile, also den Rahmen oder einen Dreieckslenker, dann ist auch der Prüfstand fällig.
Also: "Nein, da gibt es nichts einzustellen"- an den Elefantenfüßen.
OK, alles klar, danke für die Erklärung.
Es gibt übrigens die Elefantenfüße auch von Corteco. Kenne ich von Motorlagern für MB. Gehören zu Freudenberg
Gruß Robi
So,würde ich es nicht stehen lassen,man muß nichts Einstellen!
zumidest sollte man darauf ACHTEN,
ob sich nach dem Einbau neuer Gummi-Metall-Elemente etwas
am Fahrverhalten/Spurtreue geändert hat ,
gegenüber vorher.
mfg
Richtig- es sollte sich besser als vorher anfühlen!🙂