Omega B - Tausch der Hinterachslager/Elefantenfüße

Opel Omega B

Hallo alle miteinander,

nachdem es mir als technisch interessierten Laien gelungen ist, meine Querlenker nebst Spurstangen auszutauschen (dass ich mich das getraut habe ... :-) wollte ich mich nun meinen Hinterachslagern widmen.

Ich habe dazu hier im Forum schon einiges gelesen. So sollen diese enorm schwer raus- und auch wieder reingehen, einfrieren soll helfen usw., was ich aber noch suche und auch nach intensiver Suche! wirklich nicht gefunden habe, ist eine eigentliche Anleitung hierzu.

Einige Fotos lassen vermuten, dass es scheinbar ausreicht, nur die Platte mit ihren drei Schrauben und die Mittelschraube herauszunehmen um dann das Lager herauszuhebeln. Ist dem so, oder ist der Aufwand doch weit höher, weil vielleicht der ganze Achsträger abgesenket werden muss?

Viele Grüße
UC2000

Beste Antwort im Thema

Mal grundsätzlich zum Ablauf und der Verwendung von Gleitmitteln.

Beim lösen der alten Tonnenlager kann man eigentlich alle Arten von Rostlösern und Öl nehmen.
Nach dem entfernen, gründlich von Öl, Silikon usw. reinigen und ausschließlich Spüli oder Reifenaufziehpaste verwenden.

Sämtliche Öle, Fette und Silikone sind hier fehl am Platze, da sie zum einen das Gummi anlösen (und damit auch zerstören) und gleichzeitig den dauerhaften festen Sitz negativ beeinflußen.
Spüli oder Reifenpaste hingegen haben sehr gute Gleiteigenschaften, verhalten sich chemisch neutral, waschen sich ab und sorgen so für einen dauerhafte sichernen Sitz des Lagers ohne den Gummi anzugreifen.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Moin,

ich hab das selbst gemacht und könnte dir jetzt alles schreiben, Stattdessen hab ich mal gegooglet und bin nach 2min auf das hier gestoßen, genauso hab ichs auch gemacht 😉 :

Hinterachslager/Tonnenlager/Elefantenfüße tauschen Opel Omega:

ca. 30 - 40 min Arbeit für beide Lager. mit Rad Demontage
1. Wagen Aufbocken
2. Unterstellbock unter den Holm
3. 13er Schrauben an der Dreiecksplatte Lösen ( rausdrehen ).
4. Bolzen vom Tonnenlager lösen ( rausdrehen )
5. Achse leicht absenken.
6. Tonnenlager von Oben und Unten dick mit Silikonspray behandeln.
7. Fäustel und Stumpfen Meißel auf die Kante vom Tonnenlager schlagen ( Fällt schon leicht von alleine raus )
8. Achsgehäuse mit feinem Schleifpapier ausschleifen
9. Neues Tonnenlager mit Montagepaste, Silikonspray oder ähnlichen behandeln
10. von unten das Tonnenlager mit Gummihammer leicht Einschlagen ( geht alles spielend leicht )
11. Dreicksplatte mit Bolzen in das Tonnenlager schrauben sowie die 13er schrauben.
12. Rad dran und nächste Seite

Schrauben festziehen Bolzen 125 Nm
13er Schrauben 50 Nm
Räder 110 Nm

Das sollte helfen 😉

Gruß

Moin
Ich hab das zweimal gemacht, beim ersten Mal waren die Tonnenlager etwas zu gross und mussten mit brachialer Gewalt eingepresst werden unter Zuhilfenahme von Spülmittel damit sie einigermassen sassen, beim zweiten Mal waren die Tonnenlager etwas zu klein ausgefallen und wurden nach der Reinigung mit Aceton satt mit Sikaflex Polyurethan eingeklebt und für 3 Tage mit Holzkeilen verkeilt.
Halten tun beide bis heute.
Gekauft wurde nach Nummer und beim örtllichen Händler, Markenware.
Ob es nun bei Originalteilen von Opel besser geklappt hätte weiss ich nicht.
Gruss Willy

Hallo und Danke schon mal für Eure Antworten.

Eins ist mir noch unklar ... die Tonnenlager werden doch von unten eingesetzt, warum muss dann die Achse gesenkt werden (davor habe ich dann doch etwas Respekt)?

Die neuen Tonnenlager sind von MAPCO (einen anderen Hersteller habe ich nicht gefunden) und sind im Prinzip dicke Gummischeiben mit einer Metallhülse dran. An einer Seite haben die Scheiben noch einen Wulst.

Die Oberfläche des Lagers ist ja nicht glatt, sondern hat Erhebungen. Muss man diese in einer bestimmten Position einbauen oder ist das egal und wird die mittlere Schraube im belasteten und aufgebockten Zustand festgezogen?

Ich weiß, Fragen über Fragen, aber ich habe sowas noch nie gemacht ;-)

Viele Grüße

Hi,

Du brauchst da keine Angst haben, die Achse fällt dir schon nicht auf den Kopf. Man lässt sie halt nur ein bisschen ab, damit man sie mit Flutschi (Silikonspray - ich habe auch schon WD40 oder Spüli genommen, ging auch) ein bisschen bearbeiten kann. Normalerweise gehen die Tonnenlager schnell raus, aber ich habs auch schon erlebt, daß ich mal ne Viertelstunde mit einem kämpfen mußte.

Wichtig ist, daß man gerade bei den 13er Schrauben nicht mit dem Schlagschrauber arbeitet und vorsichtig ist. Wenn man merkt, daß sie nicht rausgehen wollen, lieber nochmal mit Kriechöl bearbeiten und abwarten.

Ebenfalls wichtig: darauf achten, daß die neuen Tonnenlager richtig sitzen. Manchmal gehen sie nämlich gar nicht so leicht rein und stehen dann noch zu weit raus. Dann nicht darauf verlassen, daß sich das schon von alleine setzen wird, sondern zusehen, daß das restliche Stück auch noch reinfluscht. Man kann auch eine große Schraubzwinge dazunehmen, oben erst nochmal ein bisschen Flutschi rein und dann mit der Schraubzwinge einpressen.

Fazit: es ist eigentlich keine sehr anspruchsvolle Arbeit, aber ganz sooo einfach ist es auch nicht.

LG
Micha

Ähnliche Themen

Mal grundsätzlich zum Ablauf und der Verwendung von Gleitmitteln.

Beim lösen der alten Tonnenlager kann man eigentlich alle Arten von Rostlösern und Öl nehmen.
Nach dem entfernen, gründlich von Öl, Silikon usw. reinigen und ausschließlich Spüli oder Reifenaufziehpaste verwenden.

Sämtliche Öle, Fette und Silikone sind hier fehl am Platze, da sie zum einen das Gummi anlösen (und damit auch zerstören) und gleichzeitig den dauerhaften festen Sitz negativ beeinflußen.
Spüli oder Reifenpaste hingegen haben sehr gute Gleiteigenschaften, verhalten sich chemisch neutral, waschen sich ab und sorgen so für einen dauerhafte sichernen Sitz des Lagers ohne den Gummi anzugreifen.

hi,

es gab hier doch mal den tollen umbau mit dem 3bein unterstellbock-der umgebaut wurde.wurde hier mal beschrieben

hp

ha,habs gefunden

Hallo Forum,
mich hat es nun auch ereilt, und ich muss die Hinterachslager/Elefantenfüße erneuern. Hab nur noch eine kurze Frage, muss der Ring/Anschlag (im Bild Nr. 18) auch erneuert werden, oder kann der alte wieder verwendet werden?
Danke
Alexander

Elefantenfuss

Hallo,
Alexander da kannst Du den alten Gummiring/Anschlag verwenden. Er sollte nur erneuert werden wenn er gerissen oder defekt ist.

-s-

Hallo , nach nur 217.000 km muß auch mein Omi Neue haben .
Ach , würden die Querlenker doch wenigstens 15 % dieser Laufleistung halten ! ;-)
Danke für die hilfreichen Tips zum Austauch .
Wenn man nun die Arbeiten ( Elefantenfüße wechseln ) selbst nicht ausführen kann darf der Austausch - Arbeitslohn ca. ? € betragen ?
Beim Freundlichen etwas zu teuer da kein Fremdmaterial verbaut würde oder besser dann zu ATU weil ja nicht
viel falsch gemacht werden könnte ?
Jede Arbeit hat seinen Preis !
Wer kann einen Tip geben wer günstig um den Umkreis von 15 Km um 47167 Duisburg arbeitet ?

Grüße an Alle , Rolli74

Hallo
Neue Elefantenfüße sind drinn !
2 Stück FEBI zu 39 € und pro Seite 50 € Arbeitslohn .
Bin zufrieden . Auto fährt wie auf Schienen !

Nun ist das Stützlager der Kardanwelle fällig .

Gibt es dafür einen Monteur in der Nähe von 47167 ?
( jede Arbeit hat seinen Preis ! )

Gruß , Rolli74

hallo, habe beim zusammen bau mit denn neuen Tonnenlager jetzt einen leichten Versatz von ca. 0,5b bis 1 cm wie bekomme ich das denn wieder in die richtige Richtung bzw. wie kommt es überhaupt dazu`?

Wurstbrot essen, Rohr, Wagenheber, Spanngurt und, und, und,...😉😛

dank hatte es mir schon fast gedacht :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen