Omega B schwimmt unerträglich und folgt jeder Spurrinne!! Gefahr!
Habe schon alle Beiträge zum Thema Omega B schwimmt gelesen.
Trotzdem habe ich mal ne Frage( mehrere) an euch und euer Fachwissen.
Habe vor 5 Wochen mir ein Omega B erstanden. Ich habe bisher neue Querlenker vorn (Marke Artec, ich weiss soll nicht so toll sein); Spurstangenendstücke li.+re., Stoßdämpfer vorn(Bilstein), Fahrzeug tiefer gelegt(Eibach Federn 30mm), Radlager hinten erneuert.
Geräusch von den Radlagern hinten ist nun beseitigt.
Bremse vorn war auch fest( habe ich wieder gangbar gemacht, die Beläge waren in der Bremszange angerostet).
Nun zu meinem Problem,
Der Omega lässt sich kaum vernünftig auf der Strasse fahren, ich würde schon behaupten das es schon lebensgefährlich ist. Er folgt jeder Spurrinne und ist mega schwammig. Muss auf der Autobahn immer gegensteuern. Ausserdem fängt ab ca. 100 km/h das ganze Auto an zu vibrieren, so das jeder Mitfahrer eine kostenlose Massage bekommt. Der Schaltknauf wackelt dabei nur noch hin und her.
Habe schon das Thema "Umlenkhebel" von der Lenkung gelesen. Der ist meiner Meinung aber nicht ausgeschlagen. Wenn das Auto in der Grube steht und ich das Lenkrad bewege ist nirgendwo Spiel.
Reifen habe ich 235/45R17. Profil vorn neuwertig, hinten fast runter. Falken Reifen.
Weiss nicht so recht weiter, und möchte auch nicht aus Verdacht unnötige Teile tauschen......
Um eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Lieben Gruß aus Hannover
Sven
Beste Antwort im Thema
Bei normaler Fahrzeughöhe schwankt die Spur beim einfedern um einen vertretbaren Spurfehler, der sich kaum bis nicht negativ bemerkbar macht. Zu dem kommt das Niederquerschnitt Reifen diese Spurfehler direkt an die Fahrbahn weiter geben, was normale Reifen, durch die hohen weichen Flanken, noch bequem weg kompensieren können.
Je tiefer das Fahrzeug nun vorne gesetzt wird, um so höher wandert der Lenkpunkt des Traggelenks über den Winkel des Querlenkers zum Achsträger über die waagerechte Stellung hinaus.
Damit verstärkt sich über die sich ändernde Spurbreite der Sturz und hierüber auch die Größe des Spurfehlers beim einfedern. D.h. gegenüber der normalen Fahrwerkshöhe, wird nun beim einfedern die Vorspur größer (positiver) und beim ausfedern geringer (negativer), anstelle dem umgekehrten Fall.
Hier kommt es auf das Können und Wissen der Bude des Mechanikers an, die die Messung und Einstellungen vornimmt.
Wer hier einen guten Mann an seinen Wagen bekommt, hat trotz Tieferlegung die Chance ein sehr neutrales und Spurstabiles Fahrverhalten des Fahrwerk zu erreichen.
Leider sind diese Spezis so selten gesäht wie Perlen.
44 Antworten
Danke für all eure Antworten. Hat denn jemand die die Einstellwerte?? Will dann morgen noch Vermessung machen.
Die Geschichte mit den Spurrillen ist bei Tieferlegung und 235er normal.
Von den grob 10 Omegas, die ich in dieser Konstellation bis jetzt fahren durfte, war das bei wirklich jedem der Fall.
Mein eigener macht das auch. Laesst sich mit PU Buchsen vorn und neuen Tonnenlagern etwas in den Griff bekommen
..aber weg geht es nicht. 65 Tiefer mit 235 19 Zoll.
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 21. Mai 2015 um 23:40:25 Uhr:
Die Geschichte mit den Spurrillen ist bei Tieferlegung und 235er normal.Von den grob 10 Omegas, die ich in dieser Konstellation bis jetzt fahren durfte, war das bei wirklich jedem der Fall.
Mein eigener macht das auch. Laesst sich mit PU Buchsen vorn und neuen Tonnenlagern etwas in den Griff bekommen
..aber weg geht es nicht. 65 Tiefer mit 235 19 Zoll.
Na das wollte ich jetzt nicht hören🙂
Mein Bruder seiner ist nicht tiefer gelegt und rennt mit den 235ern (gleiche Reifen wie ich) jeder Spurrille enorm nach, 170 tkm und Fahrwerk alles noch das erste.
Bei mir (299 tkm, Irmscher-Federn, hinten 25 mm Spurplatte pro Seite, Fahrwerk kam letztes Jahr VA/HA alles! neu bei 272 tkm) läuft er einwandfrei geradeaus. Vorher war es genau so wie bei ihm mit den Spurrillen, es löst also das Problem definitiv wenn man einfach ALLES mal neu macht, dann hat man wieder für Jahre seine Ruhe.
Neu kam:
- Dämpfer VA (Bilstein B4) und HA (GM original Niveaudämpfer)
- Domlager VA
- Querlenker VA (Meyle)
- Pendelstützen VA (Meyle HD)
- Stabilager VA (Meyle)
- Spurstange VA (links, mitte, rechts)
- Lenkzwischenhebel VA
- Motorlager 2x (wieder Ruhe im Innenraum und keine Vibration)
- Silentlager HA
- Elefantenfüße HA
Abschließend gab's noch eine Achsvermessung und seit dem (aktuell ~27 tkm) läuft der Wagen traumhaft gerade aus, ist schön straff, keine Poltergeräusche mehr usw. Außerden fahren sich die Reifen vorn wie hinten ganz sauber ab, keine erhöhte Abnutzung an den Innenflanken usw.
---------------------------------------------------------------------------
Anbei das Vermessungsprotokoll. Vermessen wurde damals mit 225/55R16 Winterreifen welche vom Abrollumfang her etwas größer sind. Inwiefern sich das ggf. positiv auf das Verhalten mit den abrollumfangtechnisch kleineren 235/45R17 auswirkt, kann ich nicht beurteilen.
Die Hinterachse wurde nicht eingestellt da die Spur, sobald ich im Auto saß, beidseitig grün wurde (innerhalb Sollwertebereich). Die Spurstangen hätte man vermutlich sowieso nur mit viel Aufwand aufbekommen.
Das gleiche gilt für den Sturz vorne rechts der minimal über dem Max-Bereich lag. Sobald ich im Auto saß, war auch dieser knapp im grünen Bereich.
Zur Vermessung war die Zündung an damit die Niveauregulierung hinten die korrekte Höhe einstellt.
Ähnliche Themen
jetzt fehlen nur noch V-Profilreifen auf dem Omega des TE ,dann gehts immer schön nach
Rechts und Links beim Fahren !
die Unterschiede habe ich gesehen und mal markiert,gültig für ein Sportfahrwerk !
mfg
Bei normaler Fahrzeughöhe schwankt die Spur beim einfedern um einen vertretbaren Spurfehler, der sich kaum bis nicht negativ bemerkbar macht. Zu dem kommt das Niederquerschnitt Reifen diese Spurfehler direkt an die Fahrbahn weiter geben, was normale Reifen, durch die hohen weichen Flanken, noch bequem weg kompensieren können.
Je tiefer das Fahrzeug nun vorne gesetzt wird, um so höher wandert der Lenkpunkt des Traggelenks über den Winkel des Querlenkers zum Achsträger über die waagerechte Stellung hinaus.
Damit verstärkt sich über die sich ändernde Spurbreite der Sturz und hierüber auch die Größe des Spurfehlers beim einfedern. D.h. gegenüber der normalen Fahrwerkshöhe, wird nun beim einfedern die Vorspur größer (positiver) und beim ausfedern geringer (negativer), anstelle dem umgekehrten Fall.
Hier kommt es auf das Können und Wissen der Bude des Mechanikers an, die die Messung und Einstellungen vornimmt.
Wer hier einen guten Mann an seinen Wagen bekommt, hat trotz Tieferlegung die Chance ein sehr neutrales und Spurstabiles Fahrverhalten des Fahrwerk zu erreichen.
Leider sind diese Spezis so selten gesäht wie Perlen.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 22. Mai 2015 um 07:52:21 Uhr:
jetzt fehlen nur noch V-Profilreifen auf dem Omega des TE ,dann gehts immer schön nach
Rechts und Links beim Fahren !
die Unterschiede habe ich gesehen und mal markiert,gültig für ein Sportfahrwerk !mfg
Also soll ich den Sturz und Spur so einstellen wie du es rot markiert hast??
Ich wollte nur darstellen, wie alle Änderungen am Fahrwerk sich auf fast alle Parameter der Achsgeometrie auswirken.
Diese komplexen Zusammenhänge muß jemand erkennen und dann den besten Kompromiss bei dem vorgegebenen Werten der Höhe des Fahrwerks und der verwendeten Felgen/Reifen (Größe/Einpresstiefe/Bereifung) herausfinden und einstellen. Das ist immer vom Fahrwerk und der tatsächlichen Absenkung abhängig. Die Werte vom Sport sind für 20mm Absenkung ausgelegt, aber du willst 30mm haben und Erfahrungsgemäß sacken z.B. die Eibach nach einem halben Jahr oft auf 40-50mm Tieferlegung zusammen.
Da kann dir keiner Werte geben die gelten.
Das kann nur der Mann einstellen, der das Fahrzeug auf der Bühne hat, individuell für "dein" Fahrzeug bestimmen. Wer hier eine gute Bude an der Hand hat sollte sich glücklich schätzen.
Meist artet das in einen Marathon durch die Enstellbuden aus und kostet Ärger, Geld und Zeit ohne Ende.
Wer breite Reifen große Felgen und Tieferlegung haben will, muß auch mit dem ganzen Peripherie Ärger leben.
Das ist bitter aber leider auch so sicher wie das Amen in der Kirche.
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 21. Mai 2015 um 23:40:25 Uhr:
Die Geschichte mit den Spurrillen ist bei Tieferlegung und 235er normal.Von den grob 10 Omegas, die ich in dieser Konstellation bis jetzt fahren durfte, war das bei wirklich jedem der Fall.
Mein eigener macht das auch. Laesst sich mit PU Buchsen vorn und neuen Tonnenlagern etwas in den Griff bekommen
..aber weg geht es nicht. 65 Tiefer mit 235 19 Zoll.
Es ist NICHT normal.
Der Omega läuft auch mit 235ern völlig normal. Es muss halt die Einstellung stimmen.
Ich fahr jetzt, seit ich 2007 Omega fahre, mit 235/40R18 im Sommer und seit 2012 mit 235/45R17 im Winter. Mit 35er Tieferlegung und seit 2012 hinten mit 50mm (2x15) Spurplatten.
Beim ersten gab es nur Probleme mit EINEM Reifenprofil (Kumho KU31), die sich absolut nicht fahren ließ. Sonst lief auch jeder Reifen absolut geradeaus, nur bei bestimmten ausgefahrenen Spurrillen zieht der Wagen leicht nach, was aber auch mit den 225/55ern sowie bei unserem Vechda mit 205/55R16 der Fall war.
Gar keine Probleme gab es mit dem V-Profil des Nexen N3000.
Mit den jetzigen Conti SC5, den davor gefahrenen Nexen N1000 (war aber bei Nässe nicht so der bringer), Contis SC2, Nexen N8000, Pirelli Zero Nero sowie den Syron Race1 gab's nie gravierende Probleme.
ABER:
Problemlos ging's nur, wenn der Lenkzwischenhebel absolut kein Spiel hat. Die Spurstangen (alle drei) durften dabei sogar leichtes Spiel haben, aber es machte sich trotzdem einfacher, wenn die auch i.O. waren. Außerdem bekam man nur mit den Spurstangen vom Facelift sowie der mittleren vom Sport den Vorderbau endgültig zur Ruhe. Mit denen vom VFL bekommt man zwar auch die Einstellung halbwegs hin, aber der Winkel des Spurstangenkopfs passt nicht zum Achszapfen (der ja auch etwas anders beim FL zum VFL ist).
Leichtes Spiel in den Spurstangengelenken hatte sich bei den 225/55R16 nie ausgewirkt, da diese "Ballonreifen" stärker walken und sich somit dem Untergrund besser anpassen können. Hier ist es wohl auch egal, ob man die Teile des VFL nimmt. Nur wir haben den Wagen vorne mit den VFL-Teilen mit den 235/40R18 nie ruhig bekommen.
@TE
Mein Tipp wäre hier, die NoName-Teile für den VFL raus und Markenteile für den FL rein. Auch die mittlere Spurstange des FL-Sport wäre bei Tieferlegung angebracht.
Das Doofe ist halt, dass die Markenteile relativ teuer sind. Aus eigener leidvoller Erfahrung taugen nur die von TRW und GM. Für hinten gilt das Gleiche. Ich habe damals beim silbernen mind. 2x pro Seite hinten die Querlenkerstreben von Lemförder tauschen müssen. Erst mit denen von TRW war dann endgültig Ruhe!
Beim Lenkzwischenhebel bin ich aber doch bei GM gelandet, nachdem die von Febi (damals noch kein Rebrander) und Lemförder relativ schnell wieder Spiel hatten. Beim Omega lohnt es sich nicht, Billikrempel zu kaufen, sofern man vorhat, größerer Räder als die 225/55R16 zu fahren. Bei den Querlenkern vorne hole ich ebenfalls bei unseren Autos nur noch Original oder TRW. Noch ist die Quali der Fahrwerksteile von TRW absolut so wie Original (hoffe nur, dass es so bleibt).
gruß
Hlmd, glaub mir den bekommst du nicht spurtreue auf der VA mit dem 35er Querschnitt. Da sind längst alle Ideen drin, die es so gibt, incl. PU in den Querlenkern, Spurstangen komplett vom FL Sport usw. Usf. Kannst vergessen. Tonnenlager, Dämpfer... alles neu und nur hoechstqulitativ.
verzeih ich bei 65 tiefer aber.
Kann sein, dass ein bewusstes *falsch* einstellen noch was bewirkt, aber meine Achse ist in etwa auf den gleichen Werten wie bei Tommy. Schwimmt !
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 22. Mai 2015 um 10:17:41 Uhr:
Hlmd, glaub mir den bekommst du nicht spurtreue auf der VA mit dem 35er Querschnitt. Da sind längst alle Ideen drin, die es so gibt, incl. PU in den Querlenkern, Spurstangen komplett vom FL Sport usw. Usf. Kannst vergessen. Tonnenlager, Dämpfer... alles neu und nur hoechstqulitativ.verzeih ich bei 65 tiefer aber.
Kann sein, dass ein bewusstes *falsch* einstellen noch was bewirkt, aber meine Achse ist in etwa auf den gleichen Werten wie bei Tommy. Schwimmt !
Ich habe 45 Querschnitt. Ich versuche es mit dem einstellen.
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 22. Mai 2015 um 10:17:41 Uhr:
Kann sein, dass ein bewusstes *falsch* einstellen noch was bewirkt, aber meine Achse ist in etwa auf den gleichen Werten wie bei Tommy. Schwimmt !
Lt. des Protokolls passt da gar nix.
Es wurde hinten nix eingestellt und vorne so lala.
Mit diesen Werten ist es kein Wunder, dass der Wagen schwimmt.
Der Omega ist halt 'ne Diva, was das angeht. Hier sollte man sich nicht von einem Gesamtwert blenden lassen, der in der Toleranz liegt. Die Einzelwerte müssen passen!
Vermutlich wurden hier auch nicht die Vordersitze mit 70kg belastet.
Wieder ein Beispiel, wie man es nicht macht.
Die Vorderachse sollte auf jeden Fall auf 0° eingestellt werden und das auf beide Seiten. Gesamt sind 0°05' noch akzeptabel bei Reifen jenseits der 225er Breite.
Der Sturz hingegen sollte etwas negativer als das Maximum sein. Ich habe mit ca. -1°20' gute Erfahrungen gemacht (35mm Tieferlegung).
Hinten MUSS die Spur links und rechts gleich sein, nicht die Gasamtspur muss stimmen, sondern die Einzelspur.
Der Sturz hinten darf nich so stark abweichen, zumindest nicht unbeladen bzw. mit den 70kg pro Seite.
Ich muss mal schauen, ob ich das alte Protokoll von damals finde.
Ich hatte übrigens lange nach 'ner Reifenbude gesucht, die auch Diven wie den Omega einstellen konnte. Die Einstellerei dauerte immer mind. 1,5h, denn sobald man hinten was geändert hat, passte es vorn nicht mehr. Richtig Sch...e war auch, dass man vor allem den Sturz mit falsch abgefahrenen Reifen nie hinbekommen hat.
Leider machen die meisten "Vermesser" nur EINE Messung mit EINER nachträglichen Einstellung. Und dann noch ohne Gewichte ("Die Lasermessanlage kann das ohne Gewichte!"😉.
Gruß
Ich hab jetzt nicht alles gelesen aber schmeiss die Falken Reifen runter, haben die auch noch das V-Profil? Ich hatte mal genau die auf meinem Caravan und das war der absolute Horror!!! Ich konnte nur beihändig in der Stadt fahren so extrem haben die gezogen.
Kauf dir einen nen Satz Nexen, damit wird sich das Fahrverhalten definitiv verbessern.
So Männer. Ein Fehler schon mal gefunden. Leider. Die Elefantenfüsse sind mal richtig hin.
Ist natürlich dann gleich wieder ne mega Arbeit.
Die Reifen sind übrigens mit V Profil.
Zitat:
@opc953 schrieb am 22. Mai 2015 um 15:40:51 Uhr:
So Männer. Ein Fehler schon mal gefunden. Leider. Die Elefantenfüsse sind mal richtig hin.
Ist natürlich dann gleich wieder ne mega Arbeit.
Die Reifen sind übrigens mit V Profil.