Omega B schwimmt unerträglich und folgt jeder Spurrinne!! Gefahr!

Opel Omega B

Habe schon alle Beiträge zum Thema Omega B schwimmt gelesen.

Trotzdem habe ich mal ne Frage( mehrere) an euch und euer Fachwissen.

Habe vor 5 Wochen mir ein Omega B erstanden. Ich habe bisher neue Querlenker vorn (Marke Artec, ich weiss soll nicht so toll sein); Spurstangenendstücke li.+re., Stoßdämpfer vorn(Bilstein), Fahrzeug tiefer gelegt(Eibach Federn 30mm), Radlager hinten erneuert.

Geräusch von den Radlagern hinten ist nun beseitigt.
Bremse vorn war auch fest( habe ich wieder gangbar gemacht, die Beläge waren in der Bremszange angerostet).

Nun zu meinem Problem,

Der Omega lässt sich kaum vernünftig auf der Strasse fahren, ich würde schon behaupten das es schon lebensgefährlich ist. Er folgt jeder Spurrinne und ist mega schwammig. Muss auf der Autobahn immer gegensteuern. Ausserdem fängt ab ca. 100 km/h das ganze Auto an zu vibrieren, so das jeder Mitfahrer eine kostenlose Massage bekommt. Der Schaltknauf wackelt dabei nur noch hin und her.

Habe schon das Thema "Umlenkhebel" von der Lenkung gelesen. Der ist meiner Meinung aber nicht ausgeschlagen. Wenn das Auto in der Grube steht und ich das Lenkrad bewege ist nirgendwo Spiel.

Reifen habe ich 235/45R17. Profil vorn neuwertig, hinten fast runter. Falken Reifen.

Weiss nicht so recht weiter, und möchte auch nicht aus Verdacht unnötige Teile tauschen......

 

Um eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

 

Lieben Gruß aus Hannover

 

Sven

Beste Antwort im Thema

Bei normaler Fahrzeughöhe schwankt die Spur beim einfedern um einen vertretbaren Spurfehler, der sich kaum bis nicht negativ bemerkbar macht. Zu dem kommt das Niederquerschnitt Reifen diese Spurfehler direkt an die Fahrbahn weiter geben, was normale Reifen, durch die hohen weichen Flanken, noch bequem weg kompensieren können.
Je tiefer das Fahrzeug nun vorne gesetzt wird, um so höher wandert der Lenkpunkt des Traggelenks über den Winkel des Querlenkers zum Achsträger über die waagerechte Stellung hinaus.
Damit verstärkt sich über die sich ändernde Spurbreite der Sturz und hierüber auch die Größe des Spurfehlers beim einfedern. D.h. gegenüber der normalen Fahrwerkshöhe, wird nun beim einfedern die Vorspur größer (positiver) und beim ausfedern geringer (negativer), anstelle dem umgekehrten Fall.
Hier kommt es auf das Können und Wissen der Bude des Mechanikers an, die die Messung und Einstellungen vornimmt.
Wer hier einen guten Mann an seinen Wagen bekommt, hat trotz Tieferlegung die Chance ein sehr neutrales und Spurstabiles Fahrverhalten des Fahrwerk zu erreichen.

Leider sind diese Spezis so selten gesäht wie Perlen.

Vorderachse-pendel-spurbreitenfehler-sturz
Achse-sturz
44 weitere Antworten
44 Antworten

😰 Dann will ich nicht wissen wie der Rest der VA / HA aussieht. 😁

Vorderachse ist ok. Wie viel nm bekommt eingentlich die Mutter von dem Umlenkhebel von der Lenkung?

Anzugmomente Vorderachse / Lenkung.

Drehmomente-vorderachse
Drehmomente-lenkung

Hallo,
Das mit dem Spurrillen nachlaufen hatte mein Omega auch gehabt. (235/45/17).
Hatte dann 4 neue Hankook Ventus Prime 2 gekauft und alles war bestens.
Aber es gibt noch andere gute Reifen die auf dem Omega "funktionieren"...

Ähnliche Themen

Wollte mal wieder was hören lassen.
Habe mir zu morgen die Hinterachslager bestellt. Denke das ich sie morgen einbauen werde. Werde euch dann wieder berichten.

So.
Habe gestern meine neuen "Elefantenfüsse" eingebaut. Als erstes muss ich sagen das das auswechseln nun wirklich ein Kinderspiel ist. Hätte ich so nicht erwartet.
Und nun zum zweiten, der Omega läuft nun spürbar besser. Ist zwar noch ein wenig, das denke ich aber das das von den Reifen und eventuell an den Spurstangen. Hätte nicht gedacht das die Buchsen so viel ausmachen und sich das so auf die Spurtreue auswirkt.
Danke Jungs!!!

Habe ja aber noch ne andere Frage die ich schon zum Anfang gefragt habe. Und zwar schüttelt sich der Omega wenn ich so ca. zwischen 80-110 km/h fahre. Der Schaltknauf ist am wackeln ohne ende und das Lenkrad schlackert. Räder vorn sind ausgewuchtet. Bremse in Ordnung.
Außerdem zieht er immer noch nach links beim bremsen. Stoßdämpfer vorn sind neu. Bremse ist frei und gangbar....
Danke schon mal....

Hallo!
Die letzte Frage interessiert mich auch brennend....
meine macht ähnliche Anstalten....

Die Suche nach der Ursache von schütteln bei bestimmten Drehzahlen oder Geschwindigkeiten beinhaltet immer eine Fülle von Fehlersuch Varianten.

Zunächst fängt es der Einfachheit halber mit den Reifen und Felgen an.
Ein Höhenschlag, ne Beule innen oder außen, oder nicht richtig ausgewuchtet?
Mal von vorne nach hinten tauschen und dann evtl. mal Winterreifen drauf ziehen und schauen ob es weg ist.

Ist hier nichts zu finden, alle Spiele an Querlenkern, Lenkern, Spurstangen und Umlenkhebel ausschließen, hier müssen jegliche Spiele in den Silentlagern, den Spurstangen nebst Umlenkhebel ausgeschlossen werden.

Dann kommen noch Motor- und Getriebelager, Hardyscheiben und Mittellager in Frage.
Auch auf lose Diff Halter/Silentlagerung und die Elefantenfüße so wie die hinteren Silentlager der HA mal prüfen.

Bremse frei und Gangbar ist keine plausible Aussage.
Was passiert auf dem Bremsenprüfstand?
Arbeiten beide Seiten vorne und auch hinten, ohne die geringsten Schwankungen und auch vom Wert her identisch?

Zitat -
wenn ich so ca. zwischen 80-110 km/h fahre
Der Schaltknauf ist am wackeln ohne ende und das Lenkrad schlackert. Räder vorn sind ausgewuchtet.

bei diesem Geschwindigkeitsbereich würde ich persöhnlich nur am Antriebstrang suchen ,
-Getriebeaufhängung ,Motoraufhängung
-Gelenkwelle ,alle Auswuchtgewichte noch dran ,evtl Roststellen am Rohr ?
-Hardyscheiben der Gelenkwelle in Ordung ?
-Mittellager fest und das Gummi nicht ausgeschlagen ?
-Getriebeflansch fest ?
-Differentialaufhängung vorne +Hinten kontrollieren
- Antriebswellen R +L festgeschraubt ,Manschetten ganz ?

eine Vibration die in einem bestmmten Geschwindigkeitsbereich auftritt und danach ,wenn man
weiter Gas gibt wieder wieder wie von Gesterhand alleine Verschwindet ,habe ich früher oft auf Arbeit gehabt .
war zu 80 % immer der Antriebsstrang ,
meist die Gelenkwellen ,Gewichte abgerostet ,Kreuzgelenke Nadellager schwergängig oder
Zwischenlager ,meist das Gummi .
war auch fast immer nur beim Hochbeschleunigen zu SPÜREN und oft Zitterten die Spiegel dabei .
alles immer in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich

mfg

Mal wieder eine positive Nachricht von mir. Habe nun doch mal meine Winterreifen aufgesteckt. Spurverhalten sowie Unwucht komplett jetzt in Ordnung. Tonnenlager hatte ich ja gewechselt. War danach besser als vorher aber nicht weg. Lag doch tatsächlich an den 235 Reifen die wohl nicht mehr in Ordnung sind obwohl Profil vorhanden. Also 4 neue Pneus drauf und gut ist. Der Omega fährt sich mit den 225 Winterreifen richtig gut. So kenn ich ihn gar nicht. Danke Jungs.

Zitat:

@opc953 schrieb am 14. Juni 2015 um 23:21:15 Uhr:


Mal wieder eine positive Nachricht von mir. Habe nun doch mal meine Winterreifen aufgesteckt. Spurverhalten sowie Unwucht komplett jetzt in Ordnung. Tonnenlager hatte ich ja gewechselt. War danach besser als vorher aber nicht weg. Lag doch tatsächlich an den 235 Reifen die wohl nicht mehr in Ordnung sind obwohl Profil vorhanden. Also 4 neue Pneus drauf und gut ist. Der Omega fährt sich mit den 225 Winterreifen richtig gut. So kenn ich ihn gar nicht. Danke Jungs.

Du hast es nicht verstanden.

Warum schreibt man hier überhaupt, wenn eh nicht gelesen wird.

Es liegt NICHT an den 235ern Reifen, es liegt an einer grottigen Fahrwerkseinstellung.

"Ballonreifen" kaschieren Fahrwerksmängel, weil die einfach mehr walken können. Je höher der Querschnitt, desto niedriger die Auswirkungen im Fahrbetrieb.
Aus eigener Erfahrung merkt man ausgelutschte Querlenker erst mit den 235/45 R17 und größer, also 235/40 R18, 235/35 R19 u.ä. Bis zu den 225/55 R16 merkt man fast nix.

Der Wechsel auf die 225/55 R16 ist nur ein Doktern an den Symptomen, aber man behebt die Ursache nicht.

Tsss...

Gruß

Zitat:

@hlmd schrieb am 15. Juni 2015 um 09:10:08 Uhr:



Zitat:

@opc953 schrieb am 14. Juni 2015 um 23:21:15 Uhr:


Mal wieder eine positive Nachricht von mir. Habe nun doch mal meine Winterreifen aufgesteckt. Spurverhalten sowie Unwucht komplett jetzt in Ordnung. Tonnenlager hatte ich ja gewechselt. War danach besser als vorher aber nicht weg. Lag doch tatsächlich an den 235 Reifen die wohl nicht mehr in Ordnung sind obwohl Profil vorhanden. Also 4 neue Pneus drauf und gut ist. Der Omega fährt sich mit den 225 Winterreifen richtig gut. So kenn ich ihn gar nicht. Danke Jungs.
Du hast es nicht verstanden.

Warum schreibt man hier überhaupt, wenn eh nicht gelesen wird.

Es liegt NICHT an den 235ern Reifen, es liegt an einer grottigen Fahrwerkseinstellung.

"Ballonreifen" kaschieren Fahrwerksmängel, weil die einfach mehr walken können. Je höher der Querschnitt, desto niedriger die Auswirkungen im Fahrbetrieb.
Aus eigener Erfahrung merkt man ausgelutschte Querlenker erst mit den 235/45 R17 und größer, also 235/40 R18, 235/35 R19 u.ä. Bis zu den 225/55 R16 merkt man fast nix.

Der Wechsel auf die 225/55 R16 ist nur ein Doktern an den Symptomen, aber man behebt die Ursache nicht.

Tsss...

Gruß

Das werden wir sehen wenn die neuen Reifen drauf sind. Denn die jetzigen haben Sägezähne und Höhenschläge.

Also bei mir waren es definitiv die 235er Reifen gewesen. Das Profil war zwar noch optisch in Ordnung gewesen. Hab dann trotzdem 4 neue 235er Reifen gekauft und mein Omega fährt sich wieder einwandfrei...:-)
Wie gesagt, das war meine persönliche Erfahrung gewesen...
MFG Christoph

Also winter fahr 195 er und sommer 225 er , und alles is gut ! Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen