1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Schiebedach mit Eigenleben?

Omega B - Schiebedach mit Eigenleben?

Opel Omega B

Hallo Leute,
auf anraten von dottidiesel und admiral54 aus einem Beitrag zu dem leidigen Schiebedach-Problem des OmegaB einen detaillierten Beitrag niederzuschreiben, hab ich das getan und diesen auch bebildert.
Mal sehen ob wir's bis in die FAQ schaffen ;)
Dieser Beitrag ist eine Reparaturanleitung des eSD - Defekts, bei dem sich das Dach ständig impulsweise und egal in welcher Regelerstellung selbstständig macht.
Ich habe dieses Problem schon vielfach und immer mit Erfolg beheben können, so wie es auch jeder Laie mit einer halbwegs ausgestatteten Heimwerkerwerstatt und mit null Kostenaufwand selbst könnte.
Allerdings möchte ich vorab festhalten, dass diese Anleitung lediglich meiner Feder entsprang und ich diese nach besten Wissen und Gewissen niedergeschrieben habe.
Auch lautet mein Nachnahme nicht Etzold und deswegen entzieht sich alles was Ihr danach mit Eurem Oppel anstellt meiner Verantwortung!
Viel Spaß!

Reparaturanleitung für WEBASTO eSD-Bedieneinheit mit Drehregler (Vorwahlautomatik) verbaut bei diversen Opelmodellen
Folgende Werkzeuge werden benötigt:
• Ringschlüssel o. Bit NW-8mm
• Schraubendreher o. Bit PH2 (mittlerer normaler Kreuzschraubendreher)
• Schraubendreher flach/sehr klein o. Klammernlöser für ISO – Stecker
• Schraubendreher flach/klein (Madenzieher)
• Schraubendreher o. Bit TX20 - (Lange Ausführung notwendig!)
• Wasserpumpen- oder Kombizange
• kleine Spitzzange
• sauberen Putzlappen
• kleiner Lötkolben mit Lötspitze
Los geht’s:
Dach schließen, Zündung aus und Batterie abklemmen.
Bild 1: Die kleine Abdeckung der Blende entfernen. – mit dem
Daumen einfach nach hinten ziehen.
Bild 2: Mit der Zange den den Drehknopf abziehen. Legt dazu aber
das Tuch zwischen Drehknopf und Zangenbacken, damit keine unschönen Kratzer entstehen!
Dort wo der Metallstab in der Blende verschwindet, drückt man die kleinen schwarzen Spannbacken mit der Zange zusammen und schiebt ein wenig nach oben, so dass sich das Regelteil jetzt im Loch frei bewegen lässt.
Bild 3: Jetzt baut die Beleuchtungseinheit aus. Nehmt den kleinen Schraubendreher und hebt das Element vorsichtig von der dem Heck zugewandten Seite an, so dass Ihr mit den Fingern nachgreifen könnt und mit „sanfter Gewalt“ diese Seite nach unten zieht. !!!Niemals auf der Frontseite nach unten ziehen, da Ihr Euch dann die Steckerleiste verbiegt oder abbrecht!!!
Bild 4: Mit PH2 die gut zu erkennenden Schrauben lösen, auf der Frontseite beginnend behutsam nach unten ziehen (ca. 45° – 60°), dann ein Stück nach vorn schieben.
Bild 5: Sechskant- und Kreuzschrauben ausdrehen, die Motoreinheit nach unten abziehen und den ISO-Stecker entfernen.
Bild 6/7/8: Nun zuerst den Deckel abnehmen indem man die farbig markierte Verklammerung löst. Anschließend den Madenzieher behutsam zwischen Deckel und Gehäuse schieben und diesen mit einer Drehbewegung Stück für Stück anheben.
Anschließend die Scheibe entfernen. (Beim Zusammenbau darauf achten, dass die ebene Fläche nach oben zeigt!!!)
Bild 9: Die Torxschrauben mit TX20 entfernen, und den schwarzen Kasten abziehen. !!!In die Richtung, in der man gerade die Schrauben ausdrehte!!!
Bild 10: Platine entnehmen.
Bild 11: Drehpoti (das Bauteil wo mal der Regelknopf dran war) aus dem Loch befreien. –Wahrlich einen kleine Geschicklichkeitsübung aber es geht ohne die Kabel auszulöten.
Die Poti-Rückseite öffnen (hierzu benötigt Ihr das o. g. „Uhrmacherwerkzeug“) und den Deckel soweit zurückschieben, dass Ihr freies Arbeitsfeld habt.
Bild 12: Jetzt seid Ihr am Kern Eures Problems angelangt. Die Platine sitzt nämlich nicht mehr fest auf dem Führungsdornen und gibt dadurch nicht mehr genügend Spannung bzw. Druck auf die innenliegende Mechanik, wodurch der Schleifkontakt minimales Spiel hat und sich somit das Dach bei der kleinsten Vibration selbstständig macht.

Jetzt solltet Ihr schon mal den Lötkolben anheizen.

Entfernt die kleine Platine indem Ihr die maximal noch 1-2 festsitzenden Führungsdorne, mit dem ganz kleinen Schraubendreher, abschert. !!!VORSICHT, immer mit einem Finger das Platinchen vor dem wegschnipsen sichern! Am besten diese Aktion auf weißem Laken durchführen!!!
Platine sehr vorsichtig anheben und die Anordnung der Teile merken um sie später wieder richtig positionieren zu können.
Nun alle Kontaktflächen reinigen.
Dem Schleifring mittels der kleinen Spitzzange wieder ein wenig mehr Spannung verleihen und das ganze mit einem Spritzer Knotaktspray abrunden.
Zusammensetzen und die kleine Platine wieder auf den Führungsdornen platzieren und andrücken.
Mit der Lötspitze die überstehenden Führungen zerschmelzen und breitdrücken, dabei immer mit einem Finger Druck auf die Platine geben.
Kurz abkühlen lassen (ca. 2 Minuten, Platine dabei immer noch andrücken) und das Poti wieder schließen.
Jetzt könnt Ihr wieder alles zusammensetzen, verschrauben und anschließen.
Programmierung erfolgt ähnlich wie bei den Fensterhebern.
Funktionstest bestanden? – Dann könnt Ihr endlich wieder in die Waschanlage.
Funktionstest nicht bestanden! – Handwäsche für immer, Valium im Handschuhfach oder optional 600,- € beim FOH.

Maximale Erfolge, b-e

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,
auf anraten von dottidiesel und admiral54 aus einem Beitrag zu dem leidigen Schiebedach-Problem des OmegaB einen detaillierten Beitrag niederzuschreiben, hab ich das getan und diesen auch bebildert.
Mal sehen ob wir's bis in die FAQ schaffen ;)
Dieser Beitrag ist eine Reparaturanleitung des eSD - Defekts, bei dem sich das Dach ständig impulsweise und egal in welcher Regelerstellung selbstständig macht.
Ich habe dieses Problem schon vielfach und immer mit Erfolg beheben können, so wie es auch jeder Laie mit einer halbwegs ausgestatteten Heimwerkerwerstatt und mit null Kostenaufwand selbst könnte.
Allerdings möchte ich vorab festhalten, dass diese Anleitung lediglich meiner Feder entsprang und ich diese nach besten Wissen und Gewissen niedergeschrieben habe.
Auch lautet mein Nachnahme nicht Etzold und deswegen entzieht sich alles was Ihr danach mit Eurem Oppel anstellt meiner Verantwortung!
Viel Spaß!

Reparaturanleitung für WEBASTO eSD-Bedieneinheit mit Drehregler (Vorwahlautomatik) verbaut bei diversen Opelmodellen
Folgende Werkzeuge werden benötigt:
• Ringschlüssel o. Bit NW-8mm
• Schraubendreher o. Bit PH2 (mittlerer normaler Kreuzschraubendreher)
• Schraubendreher flach/sehr klein o. Klammernlöser für ISO – Stecker
• Schraubendreher flach/klein (Madenzieher)
• Schraubendreher o. Bit TX20 - (Lange Ausführung notwendig!)
• Wasserpumpen- oder Kombizange
• kleine Spitzzange
• sauberen Putzlappen
• kleiner Lötkolben mit Lötspitze
Los geht’s:
Dach schließen, Zündung aus und Batterie abklemmen.
Bild 1: Die kleine Abdeckung der Blende entfernen. – mit dem
Daumen einfach nach hinten ziehen.
Bild 2: Mit der Zange den den Drehknopf abziehen. Legt dazu aber
das Tuch zwischen Drehknopf und Zangenbacken, damit keine unschönen Kratzer entstehen!
Dort wo der Metallstab in der Blende verschwindet, drückt man die kleinen schwarzen Spannbacken mit der Zange zusammen und schiebt ein wenig nach oben, so dass sich das Regelteil jetzt im Loch frei bewegen lässt.
Bild 3: Jetzt baut die Beleuchtungseinheit aus. Nehmt den kleinen Schraubendreher und hebt das Element vorsichtig von der dem Heck zugewandten Seite an, so dass Ihr mit den Fingern nachgreifen könnt und mit „sanfter Gewalt“ diese Seite nach unten zieht. !!!Niemals auf der Frontseite nach unten ziehen, da Ihr Euch dann die Steckerleiste verbiegt oder abbrecht!!!
Bild 4: Mit PH2 die gut zu erkennenden Schrauben lösen, auf der Frontseite beginnend behutsam nach unten ziehen (ca. 45° – 60°), dann ein Stück nach vorn schieben.
Bild 5: Sechskant- und Kreuzschrauben ausdrehen, die Motoreinheit nach unten abziehen und den ISO-Stecker entfernen.
Bild 6/7/8: Nun zuerst den Deckel abnehmen indem man die farbig markierte Verklammerung löst. Anschließend den Madenzieher behutsam zwischen Deckel und Gehäuse schieben und diesen mit einer Drehbewegung Stück für Stück anheben.
Anschließend die Scheibe entfernen. (Beim Zusammenbau darauf achten, dass die ebene Fläche nach oben zeigt!!!)
Bild 9: Die Torxschrauben mit TX20 entfernen, und den schwarzen Kasten abziehen. !!!In die Richtung, in der man gerade die Schrauben ausdrehte!!!
Bild 10: Platine entnehmen.
Bild 11: Drehpoti (das Bauteil wo mal der Regelknopf dran war) aus dem Loch befreien. –Wahrlich einen kleine Geschicklichkeitsübung aber es geht ohne die Kabel auszulöten.
Die Poti-Rückseite öffnen (hierzu benötigt Ihr das o. g. „Uhrmacherwerkzeug“) und den Deckel soweit zurückschieben, dass Ihr freies Arbeitsfeld habt.
Bild 12: Jetzt seid Ihr am Kern Eures Problems angelangt. Die Platine sitzt nämlich nicht mehr fest auf dem Führungsdornen und gibt dadurch nicht mehr genügend Spannung bzw. Druck auf die innenliegende Mechanik, wodurch der Schleifkontakt minimales Spiel hat und sich somit das Dach bei der kleinsten Vibration selbstständig macht.

Jetzt solltet Ihr schon mal den Lötkolben anheizen.

Entfernt die kleine Platine indem Ihr die maximal noch 1-2 festsitzenden Führungsdorne, mit dem ganz kleinen Schraubendreher, abschert. !!!VORSICHT, immer mit einem Finger das Platinchen vor dem wegschnipsen sichern! Am besten diese Aktion auf weißem Laken durchführen!!!
Platine sehr vorsichtig anheben und die Anordnung der Teile merken um sie später wieder richtig positionieren zu können.
Nun alle Kontaktflächen reinigen.
Dem Schleifring mittels der kleinen Spitzzange wieder ein wenig mehr Spannung verleihen und das ganze mit einem Spritzer Knotaktspray abrunden.
Zusammensetzen und die kleine Platine wieder auf den Führungsdornen platzieren und andrücken.
Mit der Lötspitze die überstehenden Führungen zerschmelzen und breitdrücken, dabei immer mit einem Finger Druck auf die Platine geben.
Kurz abkühlen lassen (ca. 2 Minuten, Platine dabei immer noch andrücken) und das Poti wieder schließen.
Jetzt könnt Ihr wieder alles zusammensetzen, verschrauben und anschließen.
Programmierung erfolgt ähnlich wie bei den Fensterhebern.
Funktionstest bestanden? – Dann könnt Ihr endlich wieder in die Waschanlage.
Funktionstest nicht bestanden! – Handwäsche für immer, Valium im Handschuhfach oder optional 600,- € beim FOH.

Maximale Erfolge, b-e

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

Hallo !
Gute Anleitung. Habe daraus mal ne PDF-Datei gemacht, soll ich Dir die mal schicken, bass-engineer? Das ist einfacher mit den ganzen Bildern. Hat 3 Seiten und ist 1,2 MB groß.
Wenn ja, schick mir einfach ne PN.

Beleuchtung der Schiebedachsteuerung wechseln

Hallo!
Habe gehört dass es mehrere Leute geben soll bei denen die Beleuchtung der Schiebedachsteuerung nicht funktioniert.
Bei mir war das auch der Fall.
Ich möchte nur ganz kurz beschreiben wie ihr Abhilfe schaffen könnt.
Befolgt bitte die Anleitung von bass-engineer bis ihr bei Bild 5 angekommen seid.
Meistens ist nur die kleine Lampe defekt welche ihr beim FOH erwerben könnt.
Bei Bild 5 ist ein kleines Loch in dem die Birne stecken sollte.
Die Birne kann Euch der FOH für ca. 2,54 EUR pro Stück verkaufen. Die Bestellnummer lautet: GM 90512802. Diese muss aber bestellt werden und ist selten beim FOH auf Lager. Nach 1 Werktag solltet ihr diese aber dort abholen können.
Also: Einfach Birne kaufen, an der beschriebenen Position austauschen und dann habt ihr im dunklen ein leichtes Flugzeug-Cockpit-Feeling :)
Hier nochmal das Bild mit freundlicher Genehmigung von bass-engineer.

oops, jetzt kommt das Bild

Hi.
Oder setzt gleich eine LED in Wuschfarbe ein. So hatte ich es gemacht. Meine war rot. SUPEREFFECT.
Gruß
Nobby

Hi,
dieser Beitrag hat mir SEHR geholfen!!!! Hab alles nach Anleitung gemacht...und siehe da...es funzt.
Vielen Dank!!!!!!!!!!
Grüße Jörn

Zitat:

Original geschrieben von OmegaB2.5V6


Hi.
Oder setzt gleich eine LED in Wuschfarbe ein. So hatte ich es gemacht. Meine war rot. SUPEREFFECT.
Gruß
Nobby

Oder gleich für jeden Punkt eine eigene LED...

Hallo zusammen,
verstehe ich den letzten Absatz in der Beschreibung richtig, dass die Platine nach Durchführung dieser Arbeit neu programmiert werden muss?
Vielen Dank und viele Grüße
fischlippe

Das geht ganz einfach,bei eingeschalteter Zündung einfach den Knopf gedrückt halten für ca 5sek.Das wars.
Das ist das selbe was du nach jedem Stromausfall machen mußt,und steht in der Omega Betriebsanleitung.
Gruß Joe

Hi Joe,
achso, also im Prinzip genau das Gleiche, was zu tun ist, wenn ich per Türschloss alles zumache oder, wenn ich die Batterie abgeklemmt hatte. Das ist in der Tat einfach.
Danke für den Tipp!

Hallo zusammen,
hab jetzt die Anleitung ganz genau eingehalten und den Tipp mit den zusätzlichen Batteriepolen befolgt. Es klappt wieder wie am ersten Tag!
Echt prima, wie man mit ein bißchen Bastelei, die sogar ein Rechtshänder mit zwei linken Händen hin bekommt, viel Geld sparen kann.
Euch allen herzlichen Dank! :D :D

Danke für die sehr ausführliche Anleitung bass-engineer!
Bei meinem 99er FL sieht das zwar alles etwas anders aus. Denke aber, ich werde das hinbekommen.
Kannst Du, bzw. Tototo, mir bitte mal die pdf schicken? Mit der ausgedruckten Anleitung in der Hand geht es sicher einfacher.

dann solltest du die jungs vllt. einfach mal per PN. anschreiben..... der gesammte thread is ja nu schon ein paaaaar jahre alt.!!!;):p
-a-

Hallo zusammen
War die PDF nicht nur die Zusammenfassung des Textes mit Bildern?
Den Text mit copy und paste (STRG + c bzw. STRG + v) in eine Textverarbeitung einfügen.
Die Bilder Speichern und zusätzlich einfügen. Ob man das Ganze in PDF wandelt
ist nur noch eine Option, damit die Datei auch wirklich jeder öffnen kann.
Das ist für den Hausgebrauch nicht unbedingt nötig.
Ich werde an das Problem auch bald ran müssen. Das Schiebedach meines Omega geht nach einer gewünschten Betätigung für eine gewisse Zeit immer wieder von alleine ein Stück auf. Nach 5 - 20 Versuchen bleibt es dann auch wieder zu. Das ist eine Abwandlung des allgemeinen Problems. Ich habe in der Bucht eine Ersatzsteuerung für gesamt 20.- Euro ersteigert. Die mache ich wieder fit und tausche dann einfach aus. Sollte das funktionieren, repariere ich die ursprüngliche Platine auch. Die wäre dann übrig. Gerüchteweise gibt es aber zwei Ausführungen der kompletten Elektronik.
Zur Glühlampe:
Ist das nicht einfach eine Stecksockellampe, die es auch im Netz für kleines Geld gibt?

Zum einen gibt er zwei unterschiedliche Varianten der Steuergeräte mit unterschiedlicher Lage der Verbundstecker zum Motor.
Des weiteren liegt dieser Fehler mit ziemlicher Sicherheit nicht an der Platine sondern entweder am Poti, bzw. dessen Schleifer, der in der Anpress-Spannung nachgelassen hat, oder an einem der Relais, die durch Kontaktab- und -aufbrand bei Erschütterungen kurz Kontakt haben und so für das Eigenleben sorgen.
Um nicht irre zu werden, im geschlossenen Zustand einfach erst mal die Sicherung F25 ziehen.
Damit hat man ihm die Betriebsspannung entzogen und es bleibt in der Stellung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen