- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Omega B - Schiebedach mit Eigenleben?
Omega B - Schiebedach mit Eigenleben?
Hallo Leute,
auf anraten von dottidiesel und admiral54 aus einem Beitrag zu dem leidigen Schiebedach-Problem des OmegaB einen detaillierten Beitrag niederzuschreiben, hab ich das getan und diesen auch bebildert.
Mal sehen ob wir's bis in die FAQ schaffen
Dieser Beitrag ist eine Reparaturanleitung des eSD - Defekts, bei dem sich das Dach ständig impulsweise und egal in welcher Regelerstellung selbstständig macht.
Ich habe dieses Problem schon vielfach und immer mit Erfolg beheben können, so wie es auch jeder Laie mit einer halbwegs ausgestatteten Heimwerkerwerstatt und mit null Kostenaufwand selbst könnte.
Allerdings möchte ich vorab festhalten, dass diese Anleitung lediglich meiner Feder entsprang und ich diese nach besten Wissen und Gewissen niedergeschrieben habe.
Auch lautet mein Nachnahme nicht Etzold und deswegen entzieht sich alles was Ihr danach mit Eurem Oppel anstellt meiner Verantwortung!
Viel Spaß!
Reparaturanleitung für WEBASTO eSD-Bedieneinheit mit Drehregler (Vorwahlautomatik) verbaut bei diversen Opelmodellen
Folgende Werkzeuge werden benötigt:
• Ringschlüssel o. Bit NW-8mm
• Schraubendreher o. Bit PH2 (mittlerer normaler Kreuzschraubendreher)
• Schraubendreher flach/sehr klein o. Klammernlöser für ISO – Stecker
• Schraubendreher flach/klein (Madenzieher)
• Schraubendreher o. Bit TX20 - (Lange Ausführung notwendig!)
• Wasserpumpen- oder Kombizange
• kleine Spitzzange
• sauberen Putzlappen
• kleiner Lötkolben mit Lötspitze
Los geht’s:
Dach schließen, Zündung aus und Batterie abklemmen.
Bild 1: Die kleine Abdeckung der Blende entfernen. – mit dem
Daumen einfach nach hinten ziehen.
Bild 2: Mit der Zange den den Drehknopf abziehen. Legt dazu aber
das Tuch zwischen Drehknopf und Zangenbacken, damit keine unschönen Kratzer entstehen!
Dort wo der Metallstab in der Blende verschwindet, drückt man die kleinen schwarzen Spannbacken mit der Zange zusammen und schiebt ein wenig nach oben, so dass sich das Regelteil jetzt im Loch frei bewegen lässt.
Bild 3: Jetzt baut die Beleuchtungseinheit aus. Nehmt den kleinen Schraubendreher und hebt das Element vorsichtig von der dem Heck zugewandten Seite an, so dass Ihr mit den Fingern nachgreifen könnt und mit „sanfter Gewalt“ diese Seite nach unten zieht. !!!Niemals auf der Frontseite nach unten ziehen, da Ihr Euch dann die Steckerleiste verbiegt oder abbrecht!!!
Bild 4: Mit PH2 die gut zu erkennenden Schrauben lösen, auf der Frontseite beginnend behutsam nach unten ziehen (ca. 45° – 60°), dann ein Stück nach vorn schieben.
Bild 5: Sechskant- und Kreuzschrauben ausdrehen, die Motoreinheit nach unten abziehen und den ISO-Stecker entfernen.
Bild 6/7/8: Nun zuerst den Deckel abnehmen indem man die farbig markierte Verklammerung löst. Anschließend den Madenzieher behutsam zwischen Deckel und Gehäuse schieben und diesen mit einer Drehbewegung Stück für Stück anheben.
Anschließend die Scheibe entfernen. (Beim Zusammenbau darauf achten, dass die ebene Fläche nach oben zeigt!!!)
Bild 9: Die Torxschrauben mit TX20 entfernen, und den schwarzen Kasten abziehen. !!!In die Richtung, in der man gerade die Schrauben ausdrehte!!!
Bild 10: Platine entnehmen.
Bild 11: Drehpoti (das Bauteil wo mal der Regelknopf dran war) aus dem Loch befreien. –Wahrlich einen kleine Geschicklichkeitsübung aber es geht ohne die Kabel auszulöten.
Die Poti-Rückseite öffnen (hierzu benötigt Ihr das o. g. „Uhrmacherwerkzeug“) und den Deckel soweit zurückschieben, dass Ihr freies Arbeitsfeld habt.
Bild 12: Jetzt seid Ihr am Kern Eures Problems angelangt. Die Platine sitzt nämlich nicht mehr fest auf dem Führungsdornen und gibt dadurch nicht mehr genügend Spannung bzw. Druck auf die innenliegende Mechanik, wodurch der Schleifkontakt minimales Spiel hat und sich somit das Dach bei der kleinsten Vibration selbstständig macht.
Jetzt solltet Ihr schon mal den Lötkolben anheizen.
Entfernt die kleine Platine indem Ihr die maximal noch 1-2 festsitzenden Führungsdorne, mit dem ganz kleinen Schraubendreher, abschert. !!!VORSICHT, immer mit einem Finger das Platinchen vor dem wegschnipsen sichern! Am besten diese Aktion auf weißem Laken durchführen!!!
Platine sehr vorsichtig anheben und die Anordnung der Teile merken um sie später wieder richtig positionieren zu können.
Nun alle Kontaktflächen reinigen.
Dem Schleifring mittels der kleinen Spitzzange wieder ein wenig mehr Spannung verleihen und das ganze mit einem Spritzer Knotaktspray abrunden.
Zusammensetzen und die kleine Platine wieder auf den Führungsdornen platzieren und andrücken.
Mit der Lötspitze die überstehenden Führungen zerschmelzen und breitdrücken, dabei immer mit einem Finger Druck auf die Platine geben.
Kurz abkühlen lassen (ca. 2 Minuten, Platine dabei immer noch andrücken) und das Poti wieder schließen.
Jetzt könnt Ihr wieder alles zusammensetzen, verschrauben und anschließen.
Programmierung erfolgt ähnlich wie bei den Fensterhebern.
Funktionstest bestanden? – Dann könnt Ihr endlich wieder in die Waschanlage.
Funktionstest nicht bestanden! – Handwäsche für immer, Valium im Handschuhfach oder optional 600,- € beim FOH.
Maximale Erfolge, b-e
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
auf anraten von dottidiesel und admiral54 aus einem Beitrag zu dem leidigen Schiebedach-Problem des OmegaB einen detaillierten Beitrag niederzuschreiben, hab ich das getan und diesen auch bebildert.
Mal sehen ob wir's bis in die FAQ schaffen
Dieser Beitrag ist eine Reparaturanleitung des eSD - Defekts, bei dem sich das Dach ständig impulsweise und egal in welcher Regelerstellung selbstständig macht.
Ich habe dieses Problem schon vielfach und immer mit Erfolg beheben können, so wie es auch jeder Laie mit einer halbwegs ausgestatteten Heimwerkerwerstatt und mit null Kostenaufwand selbst könnte.
Allerdings möchte ich vorab festhalten, dass diese Anleitung lediglich meiner Feder entsprang und ich diese nach besten Wissen und Gewissen niedergeschrieben habe.
Auch lautet mein Nachnahme nicht Etzold und deswegen entzieht sich alles was Ihr danach mit Eurem Oppel anstellt meiner Verantwortung!
Viel Spaß!
Reparaturanleitung für WEBASTO eSD-Bedieneinheit mit Drehregler (Vorwahlautomatik) verbaut bei diversen Opelmodellen
Folgende Werkzeuge werden benötigt:
• Ringschlüssel o. Bit NW-8mm
• Schraubendreher o. Bit PH2 (mittlerer normaler Kreuzschraubendreher)
• Schraubendreher flach/sehr klein o. Klammernlöser für ISO – Stecker
• Schraubendreher flach/klein (Madenzieher)
• Schraubendreher o. Bit TX20 - (Lange Ausführung notwendig!)
• Wasserpumpen- oder Kombizange
• kleine Spitzzange
• sauberen Putzlappen
• kleiner Lötkolben mit Lötspitze
Los geht’s:
Dach schließen, Zündung aus und Batterie abklemmen.
Bild 1: Die kleine Abdeckung der Blende entfernen. – mit dem
Daumen einfach nach hinten ziehen.
Bild 2: Mit der Zange den den Drehknopf abziehen. Legt dazu aber
das Tuch zwischen Drehknopf und Zangenbacken, damit keine unschönen Kratzer entstehen!
Dort wo der Metallstab in der Blende verschwindet, drückt man die kleinen schwarzen Spannbacken mit der Zange zusammen und schiebt ein wenig nach oben, so dass sich das Regelteil jetzt im Loch frei bewegen lässt.
Bild 3: Jetzt baut die Beleuchtungseinheit aus. Nehmt den kleinen Schraubendreher und hebt das Element vorsichtig von der dem Heck zugewandten Seite an, so dass Ihr mit den Fingern nachgreifen könnt und mit „sanfter Gewalt“ diese Seite nach unten zieht. !!!Niemals auf der Frontseite nach unten ziehen, da Ihr Euch dann die Steckerleiste verbiegt oder abbrecht!!!
Bild 4: Mit PH2 die gut zu erkennenden Schrauben lösen, auf der Frontseite beginnend behutsam nach unten ziehen (ca. 45° – 60°), dann ein Stück nach vorn schieben.
Bild 5: Sechskant- und Kreuzschrauben ausdrehen, die Motoreinheit nach unten abziehen und den ISO-Stecker entfernen.
Bild 6/7/8: Nun zuerst den Deckel abnehmen indem man die farbig markierte Verklammerung löst. Anschließend den Madenzieher behutsam zwischen Deckel und Gehäuse schieben und diesen mit einer Drehbewegung Stück für Stück anheben.
Anschließend die Scheibe entfernen. (Beim Zusammenbau darauf achten, dass die ebene Fläche nach oben zeigt!!!)
Bild 9: Die Torxschrauben mit TX20 entfernen, und den schwarzen Kasten abziehen. !!!In die Richtung, in der man gerade die Schrauben ausdrehte!!!
Bild 10: Platine entnehmen.
Bild 11: Drehpoti (das Bauteil wo mal der Regelknopf dran war) aus dem Loch befreien. –Wahrlich einen kleine Geschicklichkeitsübung aber es geht ohne die Kabel auszulöten.
Die Poti-Rückseite öffnen (hierzu benötigt Ihr das o. g. „Uhrmacherwerkzeug“) und den Deckel soweit zurückschieben, dass Ihr freies Arbeitsfeld habt.
Bild 12: Jetzt seid Ihr am Kern Eures Problems angelangt. Die Platine sitzt nämlich nicht mehr fest auf dem Führungsdornen und gibt dadurch nicht mehr genügend Spannung bzw. Druck auf die innenliegende Mechanik, wodurch der Schleifkontakt minimales Spiel hat und sich somit das Dach bei der kleinsten Vibration selbstständig macht.
Jetzt solltet Ihr schon mal den Lötkolben anheizen.
Entfernt die kleine Platine indem Ihr die maximal noch 1-2 festsitzenden Führungsdorne, mit dem ganz kleinen Schraubendreher, abschert. !!!VORSICHT, immer mit einem Finger das Platinchen vor dem wegschnipsen sichern! Am besten diese Aktion auf weißem Laken durchführen!!!
Platine sehr vorsichtig anheben und die Anordnung der Teile merken um sie später wieder richtig positionieren zu können.
Nun alle Kontaktflächen reinigen.
Dem Schleifring mittels der kleinen Spitzzange wieder ein wenig mehr Spannung verleihen und das ganze mit einem Spritzer Knotaktspray abrunden.
Zusammensetzen und die kleine Platine wieder auf den Führungsdornen platzieren und andrücken.
Mit der Lötspitze die überstehenden Führungen zerschmelzen und breitdrücken, dabei immer mit einem Finger Druck auf die Platine geben.
Kurz abkühlen lassen (ca. 2 Minuten, Platine dabei immer noch andrücken) und das Poti wieder schließen.
Jetzt könnt Ihr wieder alles zusammensetzen, verschrauben und anschließen.
Programmierung erfolgt ähnlich wie bei den Fensterhebern.
Funktionstest bestanden? – Dann könnt Ihr endlich wieder in die Waschanlage.
Funktionstest nicht bestanden! – Handwäsche für immer, Valium im Handschuhfach oder optional 600,- € beim FOH.
Maximale Erfolge, b-e
Ähnliche Themen
55 Antworten
also ich habs geschafft. normalerweise bin ich ganz geschickt, aber diesmal
hab ich es zu tode repariert.
es tut sich gar nix mehr....
alles zusammen gebaut und nix tut es
Gut, das ich bisher die Finger davon gelassen habe. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: ich brauche das Ding nicht, Klima ist viel effektiver. Im alten 2,5l bin ich auch mit Klima und ohne SD ausgekommen. Habe eine Stellung des Drehknopfes gefunden (haargenau geradeaus), wo er keinen Kontakt mehr herstellt. Seitdem ist Ruhe (mal auf Holz klopf). Sonst hätte ich einfach die Sicherung raus gezogen.
Aber das löst natürlich dein Problem nicht, sorry.
Kann mir jemand sagen ob es die Elektronik einzeln auch gibt?
Kann mir jemand Preise nennen?
Wird gelegentlich in der Bucht gehandelt. Preise 1 - 50 €.
Hab noch nen Schlachter da. Zuerst fummel ich da rum
Mein Schiebedach hat sich wieder eingerenkt. Meine Eltern haben wegen der Zugempfindlichkeit meiner Mutter immer alles schön geschlossen gehalten. Durch die Benutzung in den letzten Monaten ist alles wieder gut. Ich hatte pro Forma schon eine Steuereinheit günstig in der Bucht geschossen. Den könnte ich zum Selbstkostenpreis weitergeben, wenn sonst nichts hilft.
Bitte immer darauf achten, es gibt zwei unterschiedliche Varianten.
Das falsche SD-STG nützt euch nämlich auch nichts.
Aber meist kann man sie wirklich wieder instandsetzen.
Beim SD-STG ist eigentlich immer das Poti mit dem integrieren Schalter verdreckt oder der Schleif-Kontakt verbogen.
Hallo Kurt
Danke für den Hinweis.
Ohne Foto im Vorfeld läuft bei mir kein Versand. Das kann man klären, bevor es Geld kostet.
Hallo.
Naja meins hat den Stecker für den Motor am Eck!
lg
Michael
Hallo!
Habe nun eins in der Bucht gekauft um 4,54 Euro! Als ich es eingebaut habe, staunte ich nicht schlecht, als ich sah, dass es den gleichen Fehler wie mein altes hatte...
mir drehte es den Magen um!
Nun, ich habs wieder komplett auseinander genommen, ohne den Fehler wie beim ersten Mal zu machen... lange Rede kurzer Sinn - jetzt funktionierts wieder TADELLOS! Die Freude ist groß!!
Einen kleinen Tipp hätte ich vielleicht noch:
Wenn man das Poti ausbaut, sind ja meist die Schmelzpunkte der Halterungen weg! Um den Anpressdruck zu erhöhen, habe ich Schaumstoffgehörschutz zurecht geschnippselt
Wenn man den zusammendrückt, quillt er ja wieder stark auf und drückt so die Platine mit dem Poti schön rein!
mfg!
Zitat:
@admiral54 schrieb am 22. Juli 2006 um 18:57:13 Uhr:
Steht jetzt auch in der FAQ.![]()
Herzlichen Glückwunsch
besten Dank gerade nach Anleitung reperiert , ganz großes Kino
