Omega B - Scheinwerfer: Warum ist die Lichtausbeute "eher mies"...

Opel Omega B

Servus Leut'z !

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit ggf. der Temperatur-Erhöhung der Leuchtmittel in den Frontscheinwerfern (Fischaugen), wenn ich mal ein bisschen mehr Watt verbauen würde ?

Würde gern im Dunkeln mehr sehen... Die Einstellung stimmt und ist optimal ! (Jaaa, auch die Höhen-SW-Regulierung/Einstellung stimmt...)

Klar, die Reflektoren werden bei einem 98er nicht mehr die Besten sein, aber ein eventueller Umbau auf Xenon möchte ich nicht... Wäre zwar evtl. möglich, aber die Vorgaben bzw. gesetzlichen Auflagen sind mir eindeutig zu viel... Da würde ich auch mein Baby "verbasteln"...

So ! Jetzt Ihr !

Dsci0582
Beste Antwort im Thema

Die Hauptprobleme, bei mangelnder Lichtausbeute bei den Hella Halogen, sind eigentlich zwei Dinge.
Zum einen ist es wie schon beschrieben das Ozon-rissige Glas und zudem die geringe am Scheinwerfer anliegende Spannung.

Da nützen auch die teuren Nightbraker, und wie die Zauberlampen alle so heißen, eher wenig, wenn da nur bummelige 11-12V anliegen.
Hier sind recht viele wenig leitfreudige Übergangsstellen ursächlich, die alle sicher auch wieder instandgesetzt werden können, aber es ist eine Sau Arbeit alles in Top Form zu bringen.
Hier kann man einen kurzen, recht einfachen Weg nehmen.
Und zwar, indem man zwei, oder wenn man auch das Fernlicht tunen will, vier Relais, oder zwei Umschaltrelais nebst ein paar Leitungen benutzt, um die Spannung an den Lampen auf 14V zu liften.

Die Relais werden über 20A Sicherungen direkt an den B+ Pol der Lima angeschlossen und eine gesonderte dicke Masseleitung auch gleich am Lima Gehäuse befestigt. Damit hat man beide Spannungsfallen umgangen. Die Relais werden nun mit den bisherigen Leitungen die zum Scheinwerfer führten angesteuert und die Masseleitungen der Scheinwerfer werden mit der neuen Top Masse verbunden.
Danach hat man von den Lampen her (also gesetzeskonformen Lampen) nicht nur ein optimales Top Licht, sondern nebenbei auch noch das Bordsystem, die Schalter und Spannungsversorgungen zum Innenraum Strom mäßig entlastet.

Zum Thema Ozonrissig Scheinwerfer sind auch schon haufenweise Threads geschrieben worden.
Da gibt es nichts, was nicht ein guter Lackierer oder geübter Hobby-Bastler wieder für Jahrzehnte auf durchsichtigen Hochglanz bringen könnte.

Scheinwerfer Spannungsanhebung
123 weitere Antworten
123 Antworten

Ich habe heute meine nachbau scheinwerfer bekommen und habe gesehen dass auch das tagfahrlicht integriert ist.
Es gehen von jedem Scheinwerfer 6 rote dünne Kabeln raus. Man sieht auch die Led in den Scheinwerfern.
Jedoch habe ich keine Ahnung wie man das anschliessen muß.
Ich habe die Scheinwerfer ohne Tagfahrlicht angeschlossen und funktionieren einwandfrei.
Kann mir bitte wer helfen und beschreiben wie ich die kabeln anschliessen muss.
Ich habe einen Omega 2.0 16V BJ 96 Benziner.
Danke schon mal für Eure Hilfe!!

Äh Glaskugel, Bild vom Schaltplan und Scheini könnte uns weiter helfen um Dir zu helfen.
Aber ich glaube, Du hast da Chinamüll gekauft... 6 rote Kabel uiuiuiui... E Kennzeichen sind aber drauf?

Ja das E-Kennze.ichen ist drauf. Habe sie in Deutschland bei AD-Tuning bestellt.

Das werden die üblichen China-Müll Teelichthalter sein.

Ich wünsche dir -mit denen verbaut- jedenfalls keinen Unfall, bei dem dann evtl. sogar die Beleuchtungseinrichtung begutachtet wird.
Dann hast du nicht nur finanziell die A-Karte, sondern stehst u.U. sogar mit einem Bein im Knast.

Viele dieser No-Name Teile haben oft die abenteuerlichsten Kennzeichnungen drauf, ohne einen auch nur im Ansatz realen Hintergrund.
Spätestens der nächste TüV Termin wird dir warscheinlich klar machen, auf was für ein Abenteuer du dich da eingelassen hast.
Wenn die Teile eine ABE hätten, wäre das in Form einer -den Scheinwerfern beigelegten- Bescheinigung ersichtlich.

Es gibt m.W. keine Scheinwerfer mit integriertem TFL die eine Zulassung haben.
Damit bist du dann bei jeder FZ-Kontrolle schon mal draußen, wenn das einer von der Rennleitung sieht, der seinen Kopf nicht nur zum frisieren hat.

Zu dem wir dir die Lichtausbeute zeigen, daß es gute Scheinwerfer gibt (Hella) und die vielen besseren Teelichthalter aus Fern-Ost.

China-muell-teelichthalter-ohne-typpruefung
Ähnliche Themen

Kann ich Kurt nur zustimmen! Pack ein tritt vom Kauf zurück und such dir gebrauchte Hella am besten glei Klarglas! Einen guten vom 96er hab ich noch liegen falls intresse besteht!

Die Scheinwerfer sind Klarglas und habe sie von einer deutschen firma mit Namen AT-Tuning gekauft.
Die Scheinwewrfer heissen oder sind von Angel Eyes, kenn ich zwar nicht aber ich habe damit ein sehr gutes Licht
Und genehmigt sind sie auch
Ich brauche nicht unbedingt das TFL aber ich habe mir gedacht wenn es schon dabei ist warum nicht anschliessen, aber wenn das so ein problem ist dann werde ich es woll lassen.

Kein Schaltplan dabei? Das spricht dann Bände!

Ich hatte in meinem Omega selber die Klarglas Scheinwerfer mit "Angel Eyes" und bin damit mehrmals durch den TÜV gekommen.
Die scheinwerfer haben sogar zwei Omegas überlebt und die lichtausbeute war für Halogenlicht mehr als ausreichend.

Wichtig is, das sie ein E-Prüfzeichen haben.

Mach mal ein Foto von den Kabeln, damit man sich besser ein Bild machen kann.

Btw; du kannst die entweder so schalten, das du sie per extra Schalter anschalten kannst, oder mit'm Standlicht koppeln (so hatte ich das gemacht).

Zitat:

@micky3 schrieb am 20. November 2015 um 20:05:00 Uhr:



Die Scheinwewrfer heissen oder sind von Angel Eyes, kenn ich zwar nicht ...

Angel Eyes ist keine Firma oder Marke, sondern nur die Bezeichnung für Scheinwerfer mit dem Engel-Augen-Design.

KLICK

KLACK

BMW hatte mal damit begonnen das Standlicht als Ringe zu designen. Manche Autohersteller, aber vorallem Tuningfirmen haben dann nachgezogen.

Angel Eyes kennst du, hast du bei mir schon gesehen, auch in Funktion. Gedächnisverlust ?

Sind mit den Original-Hella nicht zu vergleichen. War ein Optik-Kauf von mir. Leider nicht so gut wie die Hella, aber mit den Osram geht es schon. Wer unbedingt sehr viel Licht benötigt, viele Fahrten bei Dunkelheit oder Waldgebiete oder Unbeleuchtete Ländereinen, für den sind die nicht geeignet, ansonsten, mir reichen sie. Und sind Verkehrssicher mit EU-Zeichen.
Und die Standlichtringe sehen einfach gut aus. Hab sie jetzt schon über 2 Jahre drin.

Gruss
Haibarbeauto

Also an meinen Scheinwerfern (Angel Eyes) sind folgende Kennzeichnungen drauf.
1a = Nehm ich mal an vordere Blinkleuchten
HR = Halogen Fernlicht
HC = Halogen Abblendlicht
A = Begrenzungslicht
PL = das weiss ich nicht was dass bedeutet
E4 = steht in einem Kreis und ist der Ort der Zulassung ( Niederlande )
10 = wird die Lichtstärke sein
13609 = wird die Typprüfnummer sein
Das steht an meinen Scheinwerfern drauf und glaube somit dass sie erlaubt sind.

Wie man das TFL anschliesst das weiss ich nicht, vieleicht kann mir da wer helfen

Eine kurze Vorstellung mit deinem Fahrzeug beim TüV, mit der Frage bezüglich der Typprüfung wird dir da Rechtssicherheit bringen.

Die TFL Ausrüstung beim Omega B geht über ein Relais und die Hauptscheinwerfer.
Prüfen, welcher Anschluß wie angeschlossen wird, kannst du die meist sogar mit einer simplen 9V Batterie.
Kaputt machen kannst du dabei nichts.

TFL bedeutet, daß es leuchtet, sobald der Motor läuft.

Hier kannst du das plusmäßig über die Klemme 61 [blau/weiß] an der Lichtmaschine anschließen/ansteuern.
Dort liegen 12V an, sobald die Lima läd, zudem ist der Anschluß auch mit ca. 3-5A belastbar.
Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du über den Anschluß auch ein Relais anschließen und darüber die TFL ansteuern.

Aber damit sind sie dann m.E. aber immer noch nicht zulässig.
Auch das TFL unterliegt Rechts- und Ausführungsvorschrifften, es bedarf also einer Typprüfung.

Nachruestung-tfl
Tfl-anschluss-an-kl-61-lima

Hallo

PL als Kennzeichnung kenne ich nicht ,dürfte RL sein-Tagfahrlicht !

1: Blinkleuchte für Kraftfahrzeuge und Anhänger
2: Hintere Blinkleuchte
5: Zusätzliche seitliche Blinkleuchte , für Fahrzeuge bis 6m Länge
6: Zusätzliche seitliche Blinkleuchte , für Fahrzeuge länger als 6m
A: Begrenzungslicht,Standlicht
B: Nebellicht
C: Abblendlicht
R: Fernlicht
S: Bremslicht
CR: Fern- und Abblendlicht
C/R: Abblendlicht oder Fernlicht
RL: Tagfahrlicht
HC: Halogen-Abblendlicht
HR: Halogen-Fernlicht
HCR: Halogen-Fern- und -Abblendlicht
HC/R: Halogen-Fern- oder -Abblendlicht
DC: Xenon-Abblendlicht
DR: Xenon-Fernlicht
DC/R: Bi-Xenon
SM1: Seitenmarkierungsleuchte , für alle Fahrzeuge
SM2: Seitenmarkierungsleuchte , für Fahrzeuge bis 6m länge

Tagfahrleuchten müssen immer mit Zündung geschaltet werden ,lauf ECE-Regelung R48 / R87 .
wird allerdings oft Falsch angeschlossen !

Quelle-Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Tagfahrlicht

-Stärke zwischen 400 und 800 Candela pro Scheinwerfer
-weißes Licht
-automatisches Einschalten mit der Zündung
-Es muss möglich sein,
die automatische Einschaltung der Tagfahrleuchten ohne den Gebrauch von Werkzeug ein- und auszuschalten.
-Automatisches Ausschalten,
wenn die Standlichter oder Scheinwerfer eingeschaltet werden (dies gilt nicht bei Verwendung der Lichthupe).

für Tagfahrlicht (TFL) gelten die Bestimmungen nach § 49a Abs. 5 StVZO.

danach dürfen als TFL nur nach der ECE-Regelung 87 genehmigte Einrichtungen verwendet werden.
Der Anbau sowie die Schaltungsvorschriften für das Tagfahrlicht sind der ECE-Regelung 48 zu entnehmen. Eintragungspflichtig und abnahmepflichtig sind diese bauartgenehmigungspflichtigen Teile nicht,
wenn sie E-Zeichen tragen z.B. RL 00

mfg

ein Rätsel-
die TFL kann man Poppeleinfach anschließen ,
damit sie richtig Geschaltet sind !
dazu reicht Klemme 15 im Relaiskasten des Mororraumes und
eine Masse die bei Licht an, sich wegschaltet .
liegt alles um die Hauptscheinwerder verteilt !

Ja rosi03677 das mit klemme 15 im relaiskasten und mit der Masse kann ich verstehen aber es gehen pro Scheinwerfer 6 kabeln raus.
Kann ich jetzt alle nur Roten kabeln zusammenlöten und auf Klemme 15 anschliessen und die rot-schwarzen kabeln auf Masse. Oder ist das ein Fehler.

Moin

das mit den 3 roten Kabeln und 3 rot/schwarzen Kabeln vergesse ganz Schnell !!!
etwas Grundkenntniße an Elektrik sollte man schon haben .

normal sollten da Stecker sein ,
einmal Standlicht ,Begrenzungslicht(die Ringe)
einmal Abblendlicht
einmal Fernlicht
einmal Blinker

die 3 roten Kabel und 3 rot/schwarzen Kabel entziehen sich meiner Kenntniß.
wenn man Glück hat sind da Aufkleber dran ,
für welche Funktion im Scheinwerfer diese sind oder man hat einen Schaltplan beiliegend,
bezweifel ich aber Stark bei solchen Produkten !
HR - Halogen Fernlicht
HC - Halogen Abblendlicht
A - Begrenzungslicht A+ RL wird wohl das selbe sein
RL - Tagfahrlicht

die Scheinwerfer müssen ja nach einer Funktionsprobe auch noch Eingestellt werden !

mfg

ein Bild von der Rückseite des Scheinwefers sollte das Klären,
wieviel Stecker befinden sich am Scheinwerfer ?
wo ist die Öffnung des Stellmotors ?
kommen da noch einzelne Kabel seperat raus ?

Scheinwerfer-omega-elektr-anschluss
Deine Antwort
Ähnliche Themen