Omega B - Scheinwerfer - H1 als LED, bringt das was ?

Opel Omega B

hat jemand Erfahrung ob das was bringt

Hallo Leute Fahre einen Opel Omega 2,2 DTI der hat als Abblendlicht die H1 Birnen, womit man nicht wirklich was sieht. Bei regen steht man fast ganz um dunklen

Nun meine frage.

Hat einer schon mal die H1 gegen H1 LED getauscht und wie wirkt sich das aus finde leider nur Beiträge

von 2006

LG
Andy

Beste Antwort im Thema

Meine Erfahrung in allen besuchten Foren ist, daß in den vergangenen Monaten die Zahl der Besserwisser und Unbelehrbaren immer mehr zunimmt. Es bringt nichts mit diesen Menschen zu diskutieren, da sie beratungsresistent sind. Ich habe mich deshalb inzwischen schon aus diversen Foren zurückgezogen. Ich habe einfach keine Lust mich von diesen Besserwissern dumm anmachen zu lassen.

Traurig. So geht es mit den Foren bergab. Statt Miteinander geht es hin zum Gegeneinander.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Da hab ich jetzt garnicht mitgelesen :-) Sieht nach einer automatisierten Google-Üersetzung aus 😁

na ja....lesen langer texte...oh oh.....die mutter meines freundes hat immer gesat....ich schreibe langsam weil du ja nur langsam lesen kannst

Zitat:

Was ist mit den gesetzlichen Bestimmungen?

– Scheinwerfer sind Teil der sicherheitsrelevanten Ausrüstung des Fahrzeugs und unterliegen strengen gesetzlichen Bestimmungen
– Die Lichtfarben sind vorgegeben und auch die Leuchtkraft ist geregelt
– Bei einem Scheinwerferwechsel muss das Auto den Behörden vorgeführt werden, es sei denn:
Die Austauschteile sind anhand der ECE-Nummer als zulässig gekennzeichnet
Die Austauschteile verfügen über eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)
– Das Fahren ohne Betriebserlaubnis führt zu hohen Bußgeldern und zum Entzug der Fahrerlaubnis

Dran halten und schon ist alles gut

Hallo,

ich habe nach Kurt`s Anleitung jetzt mal die Spannung an meinen Scheinwerfern verbessert indem Sie direkt per Relais geschaltet werden. Allerdings steht seit dem im Display immer "Fahrlicht / Rücklicht" wenn Licht an ist, obwohl alle Lampen funktionieren. Kurz wegschalten geht, aber kommt immer wieder und "Check" leuchtet dauerhaft.

Wie bekomme ich die Fehlermeldung dauerhaft weg?

Grüße

-m-

Ähnliche Themen

Das liegt daran das jetzt über die Steuerleitung viel weniger Strom läuft als vorher, schaltet jetzt ja nur noch das Relais.
Das erkennt das Check Control natürlich, weil ja sonst viel höherer Strom fliesst.

Entweder nen Lastwiderstand dazwischen, oder die Warnung für Abblendlicht lahmlegen in dem man die Kontakte am CC Steuergerät brückt.

Dann gibts aber keine Warnung mehr wenn ne Birne durch ist.

Hat Kurt hier auch mal irgendwo beschrieben

Das wird jetzt da dran liegen, weil Du die eigentliche Stromversorgung der Birnen umgangen hast. Das Relais hat zu wenig Widerstand, um dem BC eine Lampe "vorzugaukeln".

Sollte mit dem entsprechendem Widerstand vor dem Relais eingelötet weg sein die Meldung.

Ja, ich habe vergessen zu erwähnen daß es bei FZ mit Lampenkontrollgerät und BC Problemen mit einer Fehlermeldung gibt. Das kann man mit Lastwiderständen gegen die Relaiseingänge ausschalten.

Die Fehlermeldung Fahrlicht fällt dann für die Scheinwerfer aber aus.

Man kann es auch richtig funktionsfähig machen, aber das ist sehr umfangreich und erfordert zum einen gute Elektronikkenntnisse und zum anderen erfordert es einen nachhaltigen Eingriff in den originalen Kabelsatz.🙁

Lampenkontrollgerät überlisten

Vielleicht doch einfach mal neue Kabelschuhe draufpressen.

Ja MS, hat bei mir auf jeden Fall gereicht.

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 11. Februar 2019 um 13:57:59 Uhr:


Man kann es auch richtig funktionsfähig machen, aber das ist sehr umfangreich und erfordert zum einen gute Elektronikkenntnisse und zum anderen erfordert es einen nachhaltigen Eingriff in den originalen Kabelsatz.🙁

Kenntnisse sind vorhanden. Kannst du mir das erklären (Kabel ziehen vom Relais auf die CC und dann auf die Scheinwerfer?)bzw. wenn ich die gelben Kabel vor der CC trenne und dann direkt miteinander verbinde, dass die CC nicht mehr dazwischen ist, dürfte die doch auch keinen Fehler melden, oder? Und gibt es einen Weg ohne sich die Finger oder den Rücken dabei zu brechen, da das Ding ja etwas ungünstig sitzt. (am Sicherungskasten aus pinnen und dann direkt auf den X1? oder so ähnlich?)

Grüße

-m-

CC funktioniert relativ einfach- es ist zur Last ein niederohmiger Widerstand in Reihe geschaltet, ist der Stromkreis offen ist, fällt an dem Widerstand quasi keine Spannung ab. Wenn der Stromkreis geschlossen ist, fällt an dem Widerstand eine Spannung ab. Dieser Unterschied wird als Wertung für eine Warnung genommen.

Ich weiß jetzt nicht genau was beim Omega für eine Lösung ist- ich hatte mal bei einem Kadett E so etwas, da war es auf 2 "Steuergeräte" aufgeteilt- ein Gehäuse nur mit den Widerständen- eines mit der Elektronik zum Auswerten.

Man könnte nun ein zweites CC- Steuergerät besorgen und in der Zuleitung von den Relais zu den Scheinwerfern setzen.

...sobald ich Zeit habe muss ich auch mal messen,das ist ein guter typ..,habe schon überlegt auf Xenon umzubauen,weiß aber noch nicht wie groß der Aufwand beim Fl Model ist..und ob es sich der Aufwad lohnt ,mein Licht ist grauenhaft ich glaub 2 leere Gurkengläser mit teelichter würden mehr bringen

Xenon setzt eine automatische Höhenverstellung und Scheinwerferwaschanlage voraus. Aus bestem Grund. Kommt einem sowas ohne, an einer Kuppe, enrgegen ist man blind... Keine Ahnung wie das bei LED ist. Manchmal vermute ich das nicht. Gerade neue Benz blenden ekelig und etwas ältere BMW. Dürfte aber Matrix sein.

Oft fängt es ja schon damit an das das Plastikglas nichtmehr wirklich klar ist...

Moin
Zitat-
,mein Licht ist grauenhaft ich glaub 2 leere Gurkengläser mit teelichter würden mehr bringen

vielleicht sind deine Reflektoren einfach Blind und
das Lichtbündel ist stark eingeschränkt !

MS,bei LED ist eine SWRA nicht vorgeschrieben ,der K Astra hat auch keine .
Matrix beim K mit asutomtischen Fernlicht blendet auch gut ab ,
bis jetzt haben einen sehr wenige Angeblitzt !
Höhenregulierung sitzt an der HA,Sensor .
Natürlich müssen die Scheinwerfer auch richtig Eingestellt sein ,
besonders die seitliche Ausrichtung !
da mangelt es bei allen Herstellern ,mit der Einstellung.
beim Truck,vor Auslieferung MÜSSEN die SW eingestellt werden,
beim Matchbox,zumindest beim FOH nicht,
angeblich Werkseinstellung !

mfg

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 12. Februar 2019 um 07:20:31 Uhr:


Xenon setzt eine automatische Höhenverstellung und Scheinwerferwaschanlage voraus. Aus bestem Grund. Kommt einem sowas ohne, an einer Kuppe, enrgegen ist man blind...

An einer Kuppe verstellt auch keine ALWR etwas am Scheinwerfer. Hier zählt nur das Verhältnis Sensor VA und Sensor HA und dieses Verhältnis ist auch Berg auf, an einer Kuppe oder Berg runter immer gleich und ändert sich nur bei Beladung, d.h. wenn ein Teil des Fahrzeuges leichter oder schwerer wird und damit vom Verhältnis VA / HA der Kalibrierung abweicht.

Hatte Xenon 10 Jahre im Calibra samt neuen Scheinwerfern, das Licht war richtig gut und wenn man die Linksverkehr-Blenden etwas runterzog, strahlte es auch nicht mehr in den Himmel _/ _/ sondern war begrenzt _/- _/- , ergo keine Blendung z.B. in langen Rechtskurven. Hatte humane 5000 K Brenner verbaut, d.h. reinweiß, kein blau. Hat nie jemanden bei irgendwelchen TÜV-Besuchen oder Polizei-Kontrollen gestört, war aber eben auch ordentlich eingestellt.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 12. Februar 2019 um 07:20:31 Uhr:


Keine Ahnung wie das bei LED ist. Manchmal vermute ich das nicht. Gerade neue Benz blenden ekelig und etwas ältere BMW. Dürfte aber Matrix sein.

Ja das mit den Benz hab ich auch schon gemerkt dass die Matrix-LED in Kurven nicht immer sauber bzw. schnell genug den Vordermann (mich) ausblenden, aber dafür hab ich den abblendenden Innenspiegel und dann ist es ok.

Auch bei LED ist eine ALWR vorgeschrieben, SWRA ist dort aber quasi optional da bei den gekapselten LED-Modulen nicht direkt am Leuchtmittel (Halogenlampe, Xenon-Brenner) gemessen werden kann / muss sondern nur vorn am Scheinwerferglas. Dort unterschreitet man aber in der Regel die 2000 Lumen ab welcher eine SWRA vorgeschrieben ist, auch wenn die LED's selber deutlich mehr Licht emittieren. Mein Civic mit LED hat trotzdem eine (der Omega mit Xenon sowieso), gerade im Winter mit dem vielen Salz doch sehr hilfreich.

Die Hersteller umgehen das 2000 Lumen Limit auch ganz geschickt indem sie die Scheinwerfer mit mehreren LED's bestücken. Da diese laut Gesetz einzeln gemessen werden, kann man so z.B. pro Scheinwerfer 2x 2500 Lumen LED's verbauen von denen nur je 2000 Lumen am Scheinwerfer vorn ankommen (keine SWRA nötig).

Und so hat man von den 5000 Lumen welche die beiden LED's pro Scheinwerfer generieren echte 4000 Lumen Gesamtleuchtkraft auf der Straße was im Vergleich zu einem 3200 Lumen Xenon-Brenner, wo vielleicht 2500 Lumen auf der Straße ankommen, deutlich mehr ist. Und trotzdem wäre bei diesen LED-Scheinwerfern keine SWRA nötig da pro LED am Scheinwerfer nicht mehr als 2000 Lumen gemessen werden. 🙄

Die Hersteller nutzen diese Gesetzeslücke bewusst aus und sparen durch die fehlende SWRA natürlich richtig Kohle. Wenn das 100 Euro sind, mal einige Millionen Fahrzeuge, da lacht das Herz des Herrn mit dem Rotstift. 😁

Der Civic Type-R hat z.B. die gleichen LED-Scheinwerfer wie meiner, jedoch keine SWRA, nicht mal optional (Gewichtsgründe) da eben auch beim Civic zwei LED pro Scheinwerfer verbaut sind und man so die 2000 Lumen-Grenze geschickt umschifft.

Civic LED ohne SWRA
Civic LED mit SWRA
Deine Antwort
Ähnliche Themen