Omega B - Scheinwerfer - H1 als LED, bringt das was ?

Opel Omega B

hat jemand Erfahrung ob das was bringt

Hallo Leute Fahre einen Opel Omega 2,2 DTI der hat als Abblendlicht die H1 Birnen, womit man nicht wirklich was sieht. Bei regen steht man fast ganz um dunklen

Nun meine frage.

Hat einer schon mal die H1 gegen H1 LED getauscht und wie wirkt sich das aus finde leider nur Beiträge

von 2006

LG
Andy

Beste Antwort im Thema

Meine Erfahrung in allen besuchten Foren ist, daß in den vergangenen Monaten die Zahl der Besserwisser und Unbelehrbaren immer mehr zunimmt. Es bringt nichts mit diesen Menschen zu diskutieren, da sie beratungsresistent sind. Ich habe mich deshalb inzwischen schon aus diversen Foren zurückgezogen. Ich habe einfach keine Lust mich von diesen Besserwissern dumm anmachen zu lassen.

Traurig. So geht es mit den Foren bergab. Statt Miteinander geht es hin zum Gegeneinander.

95 weitere Antworten
95 Antworten

hellweißes Licht reagiert anders wie ein gelbliches Licht bei Regen.

Weshalb haben die Franzosen gelbe Nebelscheinwerfer am Fahrzeug ?

gelbes Licht hat eine etwas höhere Reichweite,bei Regen,Nebel oder Schneefall .
Physik!

@hlmd: Ich habe der Fragestellung des TE einfach eine Antwort gegeben, die auf eigener Erfahrung beruht! Punkt!

Wenn Du es widerlegen möchtest, wäre entweder eigene (echte) Erfahrung (von mehr als einer Probefahrt) kein Fehler oder wenn Du Dich schon auf Farbspektren und deren Wirkung beziehst entsprechende Messungen angebracht! Moderne LEDs können übrigens mit sehr hohem CRI- Werten glänzen - welche Messungen willst Du dem entgegenhalten?

Zitat:

@hlmd schrieb am 17. Januar 2019 um 11:58:30 Uhr:


Leds fangen bei 6000K erst an.

Das kann man so nicht stehen lassen, LED's gibts in allen Farben, deine Klima-Beleuchtung besteht z.B. aus nicht weißen LED's und auch die Nachrüstkits gibt es ab 3000 Kelvin (pissgelb). Dass Xenon ein größeres Spektrum emittiert, passt dagegen wieder, da sind verschiedene Salze drin und lassen den Lichtbogen in unterschiedlichen Farben leuchten, erzeugen in Summe aber die gewünschte xxxx K Lichtfarbe.

LED's sind da kontruktiv bedingt viel enger unterwegs. Dass viele neue Fahrzeuge recht bläuliche LED's haben, liegt einzig am Hersteller dass diese es so wollen, technisch ist es durchaus möglich 4000 oder 5000 K LED's herzustellen.

Hier bei Porsche ging das Thema auch lange, letztlich hat sich die Vernunft durchgesetzt und es wurden sehr humane 5500 bis 5800 K LED-Module verbaut welche ein reinweißes Licht haben wenn man direkt davor steht und rein schaut. Im Vergleich zu den üblichen "gelben" 4300 K Xenon-Brennern wirkt es aber natürlich schon kälter.

Dass sie aus der Ferne teilweise extrem blau aufblitzen liegt wiederum am Linsenschliff zum Rand hin. Die sind mit Absicht so geschliffen worden dass nur sehr wenig gelbes und mehr bläuliches Licht ausgestrahlt wird wenn sich dort die Lichtstrahlen an der Hell-Dunkel-Grenze brechen.

Die Omega B Linsen z.B. sind eher gelb an der Hell-Dunkel-Grenze, mein Civic dagegen auch recht blau, sieht man auf den Fotos ja. Das Licht auf der Straße ist aber reinweiß und das ist das wichtige.

Hallo.

ich versteh nicht, warum hier alle der Meinung sind, man kann LEDs mit herkömmlichen Leuchtmitteln vergleichen. Die Farbtemperatur sagt rein gar nix über das Lichtspektrum aus.
Halogenlicht kommt dem Sonnenlicht am nächsten, da man hier das komplette Lichtspektrum mit tendenz zu rot hat. Bei Gasenladungslampen hängt es vom verwendeten Material ab, welche Farbtemperatur man hat, aber auch die reinweißen Xenons mit 5500-6000K (zulässig) haben genug Bestandteile des restlichen Lichtspektrums.

Bei LEDs sieht das ganz anders aus. LEDs produzieren erstmal nur blaues Licht, welches ebenfalls über Mineralien auf 'ne andere Farbe gebracht werden, aber das gesamte Farbspektrum bekommt man nicht hin. Bei roten LEDs fehlt dann der Blauanteil, bei weiß der rote usw.

Kurzwelliges Licht (blau) wird durch Wasser absorbiert, während langwelliges (rot) deutlich weiter kommt.
Es hatte seine Grund, dass die Allwetterlampen und Neblies eher richtig gelb gingen. Ja, man hat nicht alle Farben auf der Straße um dunkeln sehen können, aber dafür gingen die Kontraste nicht verloren.

Man sieht es bei den Straßenlampen: Die gelben Natriumdampfleuchten brachten schönes oranges Licht und man konnte von Lampe zu Lampe alles sehen. Jetzt werden diese auf LED umgestellt und man hat scharze und dunkle Bereiche zwischen den Lampen und man sieht keine Kanten mehr, also die Kontraste gehen verloren.

Noch was zu der BE:
In der BE sind ausschließlich die Leuchtmittel zulässig, die bei der Typprüfung hergenommen wurden. Da können 1000 E-Nummern draustehen, unzulässig ist unzulässig! Bei Verlust der BE durch illegale Leuchtmittel, kennen auch Versicherungen kein Pardon!

VG

Ähnliche Themen

Hallo da bin ich endlich wieder also 12,8 V Spannung kommen an den lampen an

Osram Night Breaker Laser H1 Halogen 19.95 € 2 Stk eingebaut und siehe da, es wurde licht die Billig Birnen ab in die Tonne Danke euch und SORRY das ich so spät erst Schreibe

LG
Andy

12,8V ist aber eine verdammt geringe Spannungshöhe, für eine ordentliche Leuchtmittel- Spannungsversorgung.
Da ist aber wirklich noch ordentlich was drin, an mehr Helligkeit, wenn an den Lampen 13,8V -14,4V, wie von der Lima geliefert, anliegen.

Spannungsanhebung Leuchtmittel

@mark29
Die Zumutung der Nachrüstung der LED Lampen trägt halt in aller Regel der Gegenverkehr. Also auch von mir alles gute bzgl der Kontrolle. Allerdings aus der Sicht eines entgegenkommenden...

Er hat sich zulässige H1 Halogenlampen zugelegt. 😉

Grüße

Glaube nicht das die H7 LED im Adam zulässig ist. Die hat mark29 nachgerüstet.

Der TE hat alles richtig gemacht. Vielleicht den Spannungsabfall untersuchen so der Motor bei der Messung lief.

Moin

12,8 V am Leuchtmittel sehe ich nicht so als Problem an .

Hammer hat nur durch das Erneuern der Kabelschuhe am Leuchtmittel
mehr Spannung rausgeholt .
Oxidation in der Kabelverbindung !

durch die Hitze der Leuchtittel verbrennen auch gerne die Kabel /Kupfer
in der Verpressung/Vercrimpung .

das Xenon-Vorschaltgerät hat eine Arbeitsspannung von 9-14 V ,
wo der Brenner zu 100% gezündet wird ,zum Vergleich .

mfg

@mozartschwarz: Um den Gegenverkehr zu blenden, muss man das Leuchtmittel außerhalb des Brennpunktes des Scheinwerfers positionieren- wie man oft sieht schafft man das auch mit Halogen oder mit einer 2- Faden-Lampe fürs Rücklicht.

Wenn man ein entsprechend konstruiertes LED- Leuchtmittel präzise im Brennpunkt positioniert, macht das ein sehr sauberes Bild und blendet nicht! Und in nun 3 Monaten mit den Leuchtmittel- in bei der Witterung quasi im Dauerbetrieb hat nicht ein einziger im Gegenverkehr signalisiert, dass er sich geblendet fühlt.

Bevor Du hier ohne Dich wirklich mit dem Thema zu befassen Deine Stammtischparolen abläßt, befasse Dich mal ernsthaft damit. Ist es nicht komisch, dass für andere Regionen Phillips für die LED- Leuchtmittel eine Zulassung hat? Nur in Europa geht das natürlich nur wenn ein OEM entsprechende Scheinwerfer konstruiert und teuer verkauft (wobei mir beim Adam selbst ein statisches Xenon durchaus 1000,- Wert gewesen wäre, wenn es das denn gäbe).

Und bevor Du hier auch wieder Sprüche abläßt, von wegen, dass die OEM- LED- Scheinwerfer ja ganz besondere Konstruktionen sind- ich habe mal im Netz verschiedene gebrauchte LED- Scheinwerfer gekauft und zerlegt (von 3 verschiedenen Modellen) - Raketentechnik ist da auch nicht drin- glaub mir!

Mir reicht schlicht meine dauernde Erfahrung mit solch gebastel auf der Landstraße.
Die zugelassenen LED Scheinwerfer sind ja schon eine Zumutung aber dieser Heldenkram aus den untiefen des Netzes gehen garnicht.

Letztlich lässt du hier die Stammtischparolen raus. Deine Leuchtmittel sind im Bereich der STVO nicht für dein Fahrzeug, wahrscheinlich für garkeins, zulässig Punkt ABE erloschen Punkt
Willst du so nicht? Umzug da hin wo sie zugelassen sind.

Rosi hat Recht.
Bei meinen Halogenlampen war auch ein hoher Spannungsverlust an den Steckverbindungen.
Die würde ich mal als erstes ansehen bei nur 12,8V.

Auf dem Bild sieht man ja wie bescheiden die Steckverbindung war.
Neu gemacht und danach kaum messbarer Spannungsverlust.

Screenshot_2019-02-07-10-38-39.png
Screenshot_2019-02-07-10-38-55.png

@mozartschwatz: Was hast Du den für Erfahrungen mit welchem Leuchtmittel in welchem Fahrzeug gemacht? Ist alles etwas schwammig was Du hier abläßt!
Und Du scheinst auch meinen Verweis auf die Hellalampen mal einfavch zu ignorieren, die sehr wohl zulässig sind!

Der TE hatte eine konkrete Fragestellung, auf die ich mit meinen Erfahrungen konkret antworten konnte!

Wenn Du Dich in allen Lebenssituationen immer an alle gängigen Gesetze und Normen hälst- Hut ab! Dann steht Deiner Seeligsprechung ja nichts mehr im Wege! Ist aber bhier einfach mal komplett am Thema vorbei!

so,die Ringseile habe ich schon gespannt,Grins

etwas Konstruktives möchte ich auch Beitragen ,
wenn ein Xenon-Brenner geplatzt ist und danach das Licht
etwas Schwächelt könnte der Reflektor Schrott sein !

beim Truck manchmal kein Problem,neuer Reflektor rein und
weiter gehts .

bei neueren Truck,s ab 2013 gibt es allerdinges keine Reflektoren mehr einzeln !

mfg

Xenon-reflektor
Deine Antwort
Ähnliche Themen