Omega B - Rost Loch im Radlauf entdeckt. Schwerer TüV Mangel ?

Opel Omega B

Moin,

beim Vorbereiten für die anstehende TÜV Untersuchung ist mir hinter dem bröckelnden Unterbodenschutz ein Riss bzw. Rostloch aufgefallen.

Klar ist, dass es geschweist werden bzw. ein Ersatzbleich rein muss, aber das werde ich vor der HU nicht mehr zeitlich schaffen.

Die Frage daher - ist das ein schwerer Mangel eines tragendes Bauteils oder geht das durch?

Anbei die Fotos. Fahrerseite hinten, links zur Tür hin befindet sich der Schaden.

Beste Antwort im Thema

Die Verkleidungen aus Plastik stellen einen Spritzschutz dar, da halte ich einfaches Weglassen nicht für optimal. Um die Elefantenfüße herum können sich locker je 2kg ewig feuchte Erde einnisten.
Ich dichte die Verkleidungen immer von oben ein. Sikaflex o.ä. Damit kann man die Dinger auch prima befestigen. Somit muss man die originalen Befestigungspunkte nicht mehr nachbilden. Ist einfacher. Und da, genau da, ging der Rost ja auch los.
Vorne ist es meistens nicht so dramatisch. Falls da einer der Stehbolzen futsch geht, sollte man ihn schon wieder herstellen. Die Radhausschale muss ja doch öfters mal ab.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Freie Werke absuchen.
100 € sollte machbar sein.

Nebenbei, welches Schutzgas brauchst du und welche Mischung am besten?
Schweissgerät richtig einstellen auch kein Problem?
Bin mal gespannt, ich hoffe es klappt alles.

Die Schweisspunkte sieht man doch nachher sowieso nicht mehr. Wie bereits gesagt, Bleche formen ist schwieriger. 2mm Spalt und etwas Rost machen dem Anfänger dann vielleicht Probleme, aber was solls- so ein popeliges Blech kriegt man da schon reingebruzzelt.
Meine ersten 5 Jahre habe ich mit einem gebrauchten Billig-Winz-Ding geschweisst, aus dem Baumarkt. So einen Mist kann man schon lange nicht mehr im Laden kaufen. Man lernt aber viel, wenn man ein Paar Schweller mit einer Gasdüse mit Masseschluss machen muss, weil es halt Samstag Abend ist. Dazu eine verschlissene Vorschubrolle, gammeliges Schlauchpaket und leicht rostiger Draht. Wenn man mit so etwas lernt klar zu kommen, fällt später mit gutem Material alles sehr leicht...

Gassorte? Corgon Stinknormal, reicht für alles haushaltsübliche. Wer Kontakte zur Gastro hat, kann auch reine Kohlensäure nehmen. Angebrochene Flaschen aus der Kneipe. Spritzt etwas mehr, und theoretisch steigt die Randzonenversprödung- auch egal.
So etwas schreibe ich aber nicht im Werkzeugforum- Da spielen sich zu viele als Gralshüter mit eingebauter Deutungshoheit auf.

Drahtvorschub und Stromstärke einstellen? Pah- am Probeblech schauen, das der Punkt hinten leicht nippelt, das ist dann die richtige Stromstärke. Vorschub so, das es nach Bratkartoffel in der Pfanne klingt. Völlig simpel. Man merkt sehr schnell, wann es passt, und wann nicht.

Äh, ich meinte Franzisco.
Der muss es können. Aber egal.

Zitat:"Die Schweisspunkte sieht man doch nachher sowieso nicht mehr." ende

Es geht darum das es auch richtig ist.
Immerhin fährt man damit im Strassenverkehr und nicht ob man es schön verstecken kann.

Zitat "Gassorte?" ende

Co2 würde ich nicht nehmen. Entweder reines Argon, oder Gemisch aus Großteil Argon und Co2 (ca.82% Argon)

Zitat "Drahtvorschub und Stromstärke einstellen? Pah- am Probeblech schauen, das der Punkt hinten leicht nippelt, das ist dann die richtige Stromstärke. Vorschub so, das es nach Bratkartoffel in der Pfanne klingt. Völlig simpel." ende

Auch das musst nicht du, sondern Franzisco machen.
Ob du oder ich es kann, spielt dort keine Rolle.
Aber jemand der wirklich schweissen kann, würde nichts daran "simpel" nennen.
Das zeigt den Grad an Wissen.
Mal kurz zum Schweisser befördert.

So nebenbei.

"Neues" Probeblech und "altes" Blech am Auto, schweissen sich völlig unterschiedlich.

Was du am neuen Probestück eingestellt hast, passt noch lange nicht am alten Autoblech.

Letztendlich kann hier jeder Profischweisser sein wie er will.
Ich wollte nur einen Neuling auf die Risiken hinweisen.
Hoffentlich müssen diese Schweissnähte nie grossen Belastungen Standhalten.

Mach mal Bilder davon Franzisko

Ähnliche Themen

@ ich habe da schon ne Tabelle im Netz gesehen. Die beinhaltet das entsprechende Gas für die bestimmte Schweißarbeit. Klar, wußte ich das vorher nicht, woher auch ;-)

@spiegelchris Ja, im Werkzeugforum wird das mit ner Herz-Op gleichgestellt. Erinnert mich an meine ersten Schritte mit Zahnriemen, Querlenker, Dämpfer usw. "Lass es, Motorschaden vorprogrammiert..." etc.

Statt ein wenig Unterstützung für sein Vorhaben, erhält man nur Hohn und Spott...Naja, das motiviert mich umso mehr ;-)

Und wenn es in die Hose geht, dann habe ich auch den Arsch in der selbigen, um das hier anderen Neulingen, die sich daran wagen möchten, mitzuteilen.

Zitat:

@Franzisco38 schrieb am 06. Dez. 2019 um 12:41:14 Uhr:


Zahnriemen, Querlenker, Dämpfer usw. "

Das ist in meinen Augen etwas ganz anderes und natürlich mit Anleitung und bisschen handwerklichem Geschick machbar.

Halte mich auch jetzt raus, will keinen demotivieren.
Aber würde gerne Bilder später sehen davon.

Bis jetzt ist noch kein Omega auf der Autobahn auseinander gebrochen,nur weil ein Blech im Radkasten nicht zu 100% nach allen Regeln der Kunst eingeschweisst wurde.
Nähte ziehen,am besten noch eine Steignaht, eine Wurzelnaht aufbauen- ja, das ist die Kunst des Schweissens.
Die Bleche in ein Auto reinzupopeln ist Kindergeburtstag.
Und bis sich der Schweissnovize an einen neuen Frontbau, nach einem Unfall, wagt hat er bis dahin schon genug Wissen und Routine angesammelt.

Ich habe mal einen Schweiss- und Dengelkurs für eine Frauengruppe gegeben, die für ein karitatives Projekt Blumen aus Metall fertigen wollte. Nach anfänglicher Scheu vor Schweissperlen und Funken waren die Mädels erstaunt, wie simpel das im Grunde alles ist. Jede von ihnen konnte nach 5 min Einweisung ins punktschweissen korrekt Bleche und Rundmaterial aneinander heften...
Und das waren Hausfrauen und Erzieherinnen, die noch nie einen Dübel in eine Wand gesetzt hatten.

Unfallgefahr besteht bei den Vorbereitungen- im Radkasten hängend, mit beschlagener Schutzbrille als Ungeübter mit der Flex Gammel raustrennen und entrosten ist nicht ohne. Bleche dengeln braucht Routine, bei den ersten Versuchen dauert es lange, einige Bleche müssen zwei- oder dreimal gefertigt werden. Das anpunkten ist aber nicht der Endgegner.

Zitat:

@spiegelchris schrieb am 06. Dez. 2019 um 13:13:28 Uhr:


Die Bleche in ein Auto reinzupopeln ist Kindergeburtstag.

Obwohl ich früher für meinen Beruf nen Schweißschein machen musste (früher oft, dann aber selten geschweisst), finde ich es heute noch stressig.

Bin immer froh, wenn ich kein altes Dünnblech schweissen muss.

Für mich kein Kindergeburtstag.

Aber für nen blutigen Anfänger bestimmt, da er die vielen möglichen Fehler auch nicht erkennt und es gut findet.

Immerhin ist in der Nähe die Befestigung vom Gurtschloss.

Na wenn das nicht motiviert, spiegelchris :-)

Ähnlich habe ich es auch in einem anderen Beitrag gelesen...das Punkten ist machbar, das saubere Nähte ziehen eine andere Geschichte.

Mit der Flex dort im Radkasten war mir auch nicht ganz geheuer, ruckzuck verkantet man mal...aber es hat einwandfrei geklappt. Habe auch die Rückbank nicht ausgebaut und durch das Rostloch ein kleines Blech als Hitzeschutz/Brandschutz geschoben. Das ging überraschend gut, nix dahinter vom Gummi/Füllstoff verkokelt.

Klar, wenn man die Bank noch ausgebaut hätte, dann wäre der innere Bereich auch noch ordentlich bearbeitbar gewesen. Aber der Rost ist dort nicht weit vorgedrungen. Das konserivere ich von außen mit Owatrol und dann passiet da auch nichts mehr großartiges für die 1-2 Tüv-Perioden.

Sobald ich einen brauchbaren Omega auf dem Markt finde, tausche ich sowieso. Irgendwann wird es halt nicht mehr wirtschaftlich.

Hui, die Bank eingebaut lassen halte ich für riskant. Da stehen mögliche Folgeschäden in keinem sinnvollen Verhältnis zum Aufwand. Aber, wenn es geklappt hat, dann ist ja erstmal alles gut.

Ja, ich habe das ja auch in Erwägung gezogen und dann die Möglichkeit mit dem Blech als Schutz gelesen. Ich habe wirklich ganz vorsichtig und langsam geschnitten, mehrfach überprüft und es war wirklich problemlos.

Wer das auch erstmalig macht, der sollt auf jeden Fall auf den Gurthalter achten...den sollte man nicht erwischen.

Und beim Schweissen muss doch sowieso die Rückbank und drum und dran raus.
Feuerlöscher steht auch immer bereit

Zum Zeitpunkt, als ich das betroffene Material entfernt hatte, war die Werkstatt noch im Rennen. Die sollte dann ja den Rest machen.

Aber wenn ich dir sage, dass die nicht mal "Raustrennen" wollten und lediglich drüberbraten (wie du Eingangs mal erwähntest), dann ist es vielleicht nicht unpassend, dass die das nicht machen werden.

O-Ton: Da muss nicht geschnitten werden, reinigen, konservieren und Blech drüber, das überlebt den Wagen.

Tja, kann man jetzt drüber streiten, ob die keine Lust , keine Ahnung haben oder es doch aus Erfahrung besser wissen...

Zitat:

@Franzisco38 schrieb am 06. Dez. 2019 um 13:59:39 Uhr:


O-Ton: Da muss nicht geschnitten werden, reinigen, konservieren und Blech drüber, das überlebt den Wagen.

Hält warscheinlich auch viel länger als der ganze Rest des Wagens

Hoffentlich...aber hattest du doch anfangs kritisiert...das Drüberbraten ohne befallendes Blech heraus zu schneiden!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen