Omega B - Rost Loch im Radlauf entdeckt. Schwerer TüV Mangel ?
Moin,
beim Vorbereiten für die anstehende TÜV Untersuchung ist mir hinter dem bröckelnden Unterbodenschutz ein Riss bzw. Rostloch aufgefallen.
Klar ist, dass es geschweist werden bzw. ein Ersatzbleich rein muss, aber das werde ich vor der HU nicht mehr zeitlich schaffen.
Die Frage daher - ist das ein schwerer Mangel eines tragendes Bauteils oder geht das durch?
Anbei die Fotos. Fahrerseite hinten, links zur Tür hin befindet sich der Schaden.
Beste Antwort im Thema
Die Verkleidungen aus Plastik stellen einen Spritzschutz dar, da halte ich einfaches Weglassen nicht für optimal. Um die Elefantenfüße herum können sich locker je 2kg ewig feuchte Erde einnisten.
Ich dichte die Verkleidungen immer von oben ein. Sikaflex o.ä. Damit kann man die Dinger auch prima befestigen. Somit muss man die originalen Befestigungspunkte nicht mehr nachbilden. Ist einfacher. Und da, genau da, ging der Rost ja auch los.
Vorne ist es meistens nicht so dramatisch. Falls da einer der Stehbolzen futsch geht, sollte man ihn schon wieder herstellen. Die Radhausschale muss ja doch öfters mal ab.
65 Antworten
Besser ist es natürlich.
Hauptsache Rost beseitigen.
Aber wenn man eh nur noch 2 Jahre fahren will, hätte das sogar auch bei weitem gereicht.
Was bringts dir alles kostenintensiv zu machen und zu schweissen, was dann 10 Jahre halten würde, wenn er in 2 Jahren inne Presse kommt
@driplo Ich habe mir mal deine Bilder etwas genauer angeschaut, da ich aktuell die Bleche forme bzw. es versuche.
Muss das Ersatzblech aus einem Stück geformt werden, oder darf man auch stückeln?
2. Frage: Die Ursprungsform muss komplett wiederhergestellt werden? Oder sind geringe Abweichungen erlaubt?
Mir ist noch nicht klar, wie ich unten (habe dein Bild als Orientierung im Anhang) verfahre. Ich habe zwar noch Restmaterial nach der Entrostung, aber nicht mehr viel.
Siehe bei mir meinen Opel Omega Bilder
Gruß Jochen Rost schön weit Raus schneiden Nachher Fertan und Rostschutz 3 in 1 Drauf und Unterbodenschutz
Hallo Franzisko
Ich habe ja 3 Omegas und alle 3 hatten mehr oder weniger das gleiche Problem. Daher hat sich im Laufe der Jahre eine gewisse Routine ergeben. Ich schneide den Rostbefall immer komplett heraus. Dann arbeite ich von innen nach außen. Meist ist ja auch der Randbereich des Bodenblechs zum Radkasten hin befallen.
Ich arbeite da gern mit stärkeren transparenten Kunststofffolien, die ich dann mit kleinen Magneten am gesunden Blech anhefte und dann mit dem Edding die gewünschte Form nachzeichne. Daraus baue ich dann Schablonen für meine Reparaturbleche.
Stückeln macht durchaus Sinn, da es sehr viel einfacher ist, verschiedene Radien aus mehreren Stücken zu fertigen und hinterher am Wagen zu verschweißen. Aber das erfordert halt eine gewisse Routine.
Ich lasse meine Schweißarbeiten immer offen. Das heißt normaler Lackaufbau, kein Unterbodenschutz. Der Tüv darf ruhig sehen, was gemacht wurde. Hatte nie Probleme mit dieser Philosophie, auch nicht an tragenden Teilen.
Meine ältesten Arbeiten an Omegas liegen nun 6 Jahre zurück, kein neuer Befund. OK, die Limo zählt nicht wirklich, da reines Sommerauto.
Meinen Battlebus habe ich vor 5 Jahren gemacht. Der ist Winterauto und das ist ein harter Job am Rande des Schwarzwaldes. Aber auch da kein neuer Befund.
Ich denke also, das kann man auf jeden Fall in den Griff bekommen. Ich bin ja auch kein Schweißer, sondern Elektrotechniker und mein Equipment stammt aus dem Baumarkt, ganz unten im Regal, wo manchmal die Schnäppchen stehen. Servicerückläufer gibt es für den halben Preis.
Bin bisher immer gut damit gefahren.
Ähnliche Themen
Ok, danke euch beiden.
Mit "Teilstücken" wird es dann um einiges leichter für mich. Sobald das Schweißgerät eintrifft, muss ich noch ein wenig üben, aber dann sollte es hoffentlich klappen :-)
Wie ich einen kleinen Bereich am Schweller noch zugeschweißt bekomme, das muss ich mir noch überlegen. So im "Liegen" gefällt mir die Vorstellung gar nicht.
ACHTUNG!!!!
Der Bereich des Radhauses an den Seitenholmen (Schwellern) ist mit extremer Vorsicht zu schweißen. Die Seitenholme sind mit Wachs geflutet. Das birgt extreme Brandgefahr. Ich schweiße in diesem Bereich daher extrem langsam, mit langen Abkühlzeiten. Das Wachs brennt wie Zunder, wenn es zu heiß wird.
Brandschutzmaßnahmen (Feuerlöscher) sind bei mir obligatorisch, habe ich aber zum Glück noch nie gebraucht. Ich entferne immer die Blindstopfen und beobachte sehr genau, was dahinter passiert.
Bischen Feuer gibt es immer, aber wenn der Wärmeeintrag gering ist, geht es auch von alleine wieder aus.
Danke dir für den Hinweis. Ich hatte das schon mal mit dem Wachs gelesen und so gut es geht "reingeleuchtet"...da sieht es nicht so aus, als ob da noch Wachs zu finden ist. Aber gut, das kann natürlich auch täuschen.
Feuerlöscher steht parat und ich werde sowieso sehr vorsichtig sein. Ist mein Erstversuch, daher wird das eine langsame und zeitraubende Aktion werden ;-)
Hallo @ All
Ich möchte niemanden zu nahe treten, aber solche Durchrostungen sind schon heftig.
Jeden Herbst/Frühling wechselt man doch die Reifen und macht zumindest eine Sichtprüfung 🙄 Nach einem halben Jahr kann der Omega doch nicht so weg-faueln.
Gut - mit Allwetterreifen kommt das böse erwachen wahrscheinlich beim nächsten TÜV.
Ich dachte das VF-Modell (97/98) hat eine bessere Rostvorsorge als das FL-Modell?
Wenn ich mir solche Schweißarbeiten anschaue, erinnert mich das an den 78er Ascona B von meinem Vater.
Dachte, dass man mit ein wenig Pflege solche Reparaturen nicht mehr machen muss 🙄
Zumindest blieben mir solche Bilder beim 2000er Vectra B, 96er Calibra und dem 97er Astra fern...
Ich wünsche gutes gelingen und eine hoffentlich günstige Instandsetzung.
MfG
Das ist so nicht richtig. Gerade an dieser Stelle beginnt es immer hinter der Plastikverkleidung zu rosten. Das bleibt lange Zeit unbemerkt und wenn man erst einmal von außen etwas sieht, ist es längst zu spät.
Das stimmt. Habe auch die Verkleidung abgenommen und dahinter war alles voll mit feuchtem Sand. Idealer Nährboden für Rost, da es nie trocknen kann und stetig feucht bleibt.
Musste an den Stellen auch behandeln, jedoch nicht in diesem Ausmaß. War alles noch in der enstehungsphase....
Am besten lässt man die Plastikverkleidung auch ab.
Da sammelt sich nur Dreck und ist wie ein Schwamm dauernd feucht.
Lieber öfters mal sauber machen
Da hast du wohl recht hammer. Hatte bei mir auch nur die vordere Abdeckung vom hinteren Radlauf ab. Werde nächstes Jahr mal alles demontieren und hoffen, dass es nicht so schlimm ist. Hat der Omega auch am vorderen Radlauf das gleiche Problem???
Hi Roswell
Ja, bei meiner Limousine gammelte es auch hinter der Radhausschale vorne links., und zwar rund um die kleinen Stehbolzen, an denen die Radhausschale an der Spritzwand verschraubt ist.
Da hat man keine Chance mit einer Sichtprüfung. Innen ist der Teppich und außen die Verkleidung. Ist mir nur aufgefallen, weil ich die Verkleidung und die Kotflügel weggebaut hatte.
Die hinteren Verkleidungen lasse ich beim Zusammenbau grundsätzlich weg, so bin ich immer der erste, der Handlungsbedarf erkennt.
@ driplo
Danke für dein Feedback. Da ist die Sache wohl klar. Auch mein Omega wird dort wohl versteckte Rostnester haben 😁 Schaue mir die Sache mal nächstes Jahr in Ruhe an...