Omega B - Rost Loch im Radlauf entdeckt. Schwerer TüV Mangel ?
Moin,
beim Vorbereiten für die anstehende TÜV Untersuchung ist mir hinter dem bröckelnden Unterbodenschutz ein Riss bzw. Rostloch aufgefallen.
Klar ist, dass es geschweist werden bzw. ein Ersatzbleich rein muss, aber das werde ich vor der HU nicht mehr zeitlich schaffen.
Die Frage daher - ist das ein schwerer Mangel eines tragendes Bauteils oder geht das durch?
Anbei die Fotos. Fahrerseite hinten, links zur Tür hin befindet sich der Schaden.
Beste Antwort im Thema
Die Verkleidungen aus Plastik stellen einen Spritzschutz dar, da halte ich einfaches Weglassen nicht für optimal. Um die Elefantenfüße herum können sich locker je 2kg ewig feuchte Erde einnisten.
Ich dichte die Verkleidungen immer von oben ein. Sikaflex o.ä. Damit kann man die Dinger auch prima befestigen. Somit muss man die originalen Befestigungspunkte nicht mehr nachbilden. Ist einfacher. Und da, genau da, ging der Rost ja auch los.
Vorne ist es meistens nicht so dramatisch. Falls da einer der Stehbolzen futsch geht, sollte man ihn schon wieder herstellen. Die Radhausschale muss ja doch öfters mal ab.
65 Antworten
Puuh...die Rückbank raus...das habe ich noch nicht gemacht. Gibt es dafür einen Bilderstrecke/Leitfaden?
Du, das ist mit der Methode des scharfen Hinsehen selbsterklärend...
Guten Abend,
@driplo wie auf deinen Bildern sieht das bei mir ähnlich aus, nachdem ich mittlerweile alles freigelegt habe.
Ich plane das selber zu machen, die Werkstatt hat mir noch immer keinen verbindlichen Termin mitgeteilt, daher möchte ich das gerne mal probieren. Ein passendes Schweißgerät muss ich mir noch zulegen...da bin ich noch am Einlesen und Rat einholen.
Die Frage, die sich mir stellt - wie bekommt man denn eine "ordentliche Verbindung an die untere Kante mit dem neuen Blech hin? Bei dir ist das ja auch löchrig und wenn ich das auf meins "übertrage", ist das recht instabil.
Ähnliche Themen
Hallo,
wenn Du auf meinem ersten Foto vom 25.11. schaust, dann hatte ich bereits begonnen, die Blechumkantung für die Anlage des Radhausblech "nachzuformen". Arbeit, aber muss wohl sein....
Gruß - Robi
Wenn du noch nie geschweisst hast, würde ich dort nicht anfangen.
Die Gefahr dort Löcher rein zubrennen, oder das es nicht richtig hält ist zu gross und ist am Ende schlimmer als vorher.
Und ein passendes Schutzgas-Schweissgerät mit allem drum und dran ist teuer.
Aber das musst du natürlich selber entscheiden.
Moin,
auch ne Werkstatt muss nicht immer teuer sein , siehe Fotos , der Spaß hat 50 € gekostet , habe nur die Stoßstange selbst demontiert :-)
MfG
@hammerhwl Ja, ich habe auch gehörigen Respekt davor. Und ohne entsprechende Vorbereitung würde ich auch nicht direkt am Wagen anfangen. Ich möchte auch keine Meisterarbeit abliefern, lediglich noch 2 TÜV-Perioden den Wagen erhalten.
Aber was genau meinst du mit "schlimmer wie vorher"?
Ja wenn man Löcher reinbrennt, was selbst geübten schnell passiert, dann ist logischerweise immer weniger vom Blech am Auto da und wird immer schwerer es zu flicken.
Kuck erstmal was es kostet so eine Ausrüstung zum schweissen
Klar, sowas darf nicht passieren. Preislich bin ich noch am schauen bzw. noch nicht im Bilde. Muss ja so ein Schutzgas MIG/MAG Gerät sein...ich irre noch im Schweiß-Dschungel umher ;-)
Ein günstiges Gerät von bspw. Güde tut es vollkommen. Am PKW muss man ja keine Eisenbahnschienen schweissen.
Da alles punktverschweisst wird, muss man auch nicht wirklich schweissen können. Nach einem Probeblech und 20 Schweisspunkten kann man am lebenden Objekt schon loslegen.
Bleche zuschneiden und anpassen ist schon schwieriger.
Nachher von aussen unsichtbare Stellen sind ideal für die ersten Gehversuche.
Nur Mut, leg los.
Kostet trotzdem ca.300€.
Musst ja noch Schutzgas und Flasche kaufen und Drahtrolle.
Und das man nach 20 Punkten schon schweissen kann, wage ich zu bezweifeln.
Das zeig mal dem Tüv.
Der hat bestimmt ne andere Meinung zu solchen Selbstversuchen.
Ausserdem, wer sich mit schweissen auskennt weiss, das eben gerade dicker Stahl viel leichter zu schweissen ist, als Dünnblech
Ja, so um die 300 Euro habe ich im Sinn. Rolle und "Hut" sind ja dabei...Gas noch dazu.
Also ganz ehrlich...ich habe mir jetzt zig Videos angeschaut. Das Punkten scheint, sofern ich nicht irre, auch als Neuling machbar zu sein. Das kann ich doch vorab an ähnlich starken Blechen abseits vom Wagen ausgiebig üben.
Ich will doch nur 15 Zentimeter Blech dran punkten....keine Meisterarbeit oder ein hochkompliziertes Schweißverfahren erlernen.
Rostschutz bzw.Vor- und Nachbehandlung sind mir nach intensiven Gesprächen und Mailaustausch mit dem Korrisionsschutzdepot bekannt...das Formen des Bleches macht mir mehr Kopfzerbrechen, da ich hierbei gerade bei der unteren Verbindung nicht mehr viel gesundes Material habe und noch nicht durchblicke, wie ich das richtig machen kann.
Außerdem macht mir die Selbsthilfe Spaß, ich schiebe das Geld ja mit Radkasten und Schweller in ähnlicher Form der Werkstatt zu und so habe ich noch ein Gerät, was vielleicht doch nochmal auf dem Grundstück einsetzbar ist oder einem Freund ausgeliehen werden kann.
Im Werkzeugforum habe ich nach einer Kaufempfehlung gefragt...dort werde ich zerissen mit meinem Vorhaben. Keine einzige Geräteempfehlung bekommen...mit so einer ablehnden Ressonanz hätte ich nie gerechnet ;-)
Mach ich den Eindruck, dass ich das Thema unterschätze? Zu naiv an die Sache rangehe? Ich lasse mich ja gerne eines besseren belehren, momentan bin ich aber noch nicht überzeugt.
Wenn dir 15cm schweissen der Aufwand und kosten wert sind, dann los.
Ne Werke machts professionell(hoffentlich) für weit weniger 50-100€.
Dann frohes schweissen
Ich wollte es ja machen lassen, nur wurde der Termin nicht bestätigt bzw. verschoben. Ich will vor Weihnachten in die Berge mit der Familie, daher die Zeitnot und der Gedanke "mach es halt selbst, Hauptsache der Wagen kommt zum TÜV!"
Und 250 Euro haben die mir zugerufen.