Omega B Rost am Längsträger. Tipps gesucht......
Hallo Schraubergemeinde!
Seit einigen Jahren, fahre ich einen alten Omega B ( 2.0 8V Bj 94 ).
Auch wenn sich der Rost bei diesem Opel-Modell in Grenzen hält,
ist mir seit ca. 2 Jahren aufgefallen, dass sich meine Längsträger
in Auflösung befinden.
Kurz vor meinen letzten Tüv Termin, habe ich diese auch Schweißen
lassen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Die Qualität der ausgeführten Arbeit, würde mit befriedigend einstufen,
aber der Gammel am Träger geht natürlich weiter.
Nun steht zum Jahresende ein neuer Termin an und ich würde ihn gern
noch einmal 2 Jahre als Begleiter an meiner Seite Wissen wollen.
Sicherlich ist das alles machbar, aber eben auch eine Frage des Aufwand
und des Geldes( letzteres wäre mit einen Bundestagsmandat und den
entsprechenden Diäten mehr als aussichtsreich (: ).
Aber Spaß beiseite, vielleicht hat einer der Lesenden hier einen Tipp oder
Link zu einer guten Werkstatt in Berlin (auch Umland) parat, die sich mit
dieser empfindlichen Stelle auskennt?
23 Antworten
""Das is doch fast gar nichts, da sieht meiner schlimmer aus.""
da geb ich dir mal völligst recht und füge ein " da sah meiner 100 X schlimmer aus " dahinter.!!
bei dem kostet das, an den stellen, nich mal viel zeit und ist später sehr gut zu schützen.!!
nur eben nich mit 0,7 blechen, sondern schon mindestens 1,5 - 3 mm.
-a-
PS.
@OpelOmegaBj94.....
ich wusste zwar, das es ihn gibt...... und wegen ihm musste ich ja auch meinem nick, das 007 hinterfügen.... aber ich habe gestern das 1. mal gesehen, das der originale "altersack" was geschrieben hat.
was meinste wie doof ich geschaut habe, als ich den nicknamen eingab und das schon einen altersack gab.!😰😰....😎
-a-
Das sieht doch prima aus, zumindest machste das mal grossflächiger weg, Bodenschutz runter, alles schon sauber machen, keine Rückstände von altem Bodenschutz sind, leicht grundieren, leicht drüber schleifen wo du schweißen willst Grundierung weg schleifen, Gutes 2 mm Blech draufschweißen, sauber mit Fahrzeugsilikon ausstreichen, vorher die schweißpunkte saubern. danach alles schon mit Unterbodenschutz auspinseln. schon hebt das wieder sehr lange,nur eines"sauber Arbeiten" ist hier angesagt.
P.S verzichte bitte auf Sprühdosen,denn diese sind nicht so wasserfest ,wie selbstangerührte Grundierung(Agryl).
Versuch es nicht auf die billigste Variante zu reparieren, meist machte das dann 2x.
Ich wurde nach dem Rost entfernen noch Rostumwandler drauf machen, das holt noch mal was aus den Poren raus. Gab´s letztens z.B. von Fertan im Baumarkt, so eine kleine weiße Flasche mit Pinsel drin. Ist auch gleichzeitig eine Grundierung (würde trotzdem danach noch richtig grundieren).
Hallo.
Hab mal ein paar Bilder von meinem A Ommi beigefügt. Die 3 Phasen der Längsträger Reparatur....:
Ähnliche Themen
Hallo,
als der Unterbodenschutz noch drauf war, vermutete ich schlimmeres,
da er an einigen Stellen richtige Blasen gebildet hat ( wie man das
vom Lack so kennt, wenn der Rost hoch kommt).
Ich war natürlich positiv überrascht, habe eigentlich damit gerechnet, dass
der Schraubendreher im Träger komplett verschwindet.
Zitat:
Original geschrieben von MantaOmega
Hallo.
Hab mal ein paar Bilder von meinem A Ommi beigefügt. Die 3 Phasen der Längsträger Reparatur....:
Die Bilder vom Omega A sind echt heftig, aber schön zu sehen, dass Du
es wieder hinbekommen hast.
Ich bin eher der Parkplatz und Tiefgaragenschrauber, im Herbst und Winter
manchmal etwas unangenehm, aber alles machbar, außer schweißen.
Ein langjähriger Freund und ehemaliger W50 Schlosser, besorgt mir noch einen
Termin bei einem kleinen Familienbetrieb, der sich die Sache anschauen will.
Hallo OpelOmega 94.
Habe diese Schweißarbeiten auch draußen aufm Hof gemacht. Das geht schon. Wichtig ist halt das man wirklich alle faulen Stellen komplett vom Rost befreit. Sonst hält es nicht lang.
Wie läuft es bis jetzt mit deinen Längsträgern?
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von MantaOmega
Hallo OpelOmega 94.Habe diese Schweißarbeiten auch draußen aufm Hof gemacht. Das geht schon. Wichtig ist halt das man wirklich alle faulen Stellen komplett vom Rost befreit. Sonst hält es nicht lang.
Wie läuft es bis jetzt mit deinen Längsträgern?Gruß Olli
Hallo Manta Omega,
in 14 Tagen habe ich einen Termin in einer Werkstatt, (hat ein Freund eingefädelt)
da wird aber nicht geschweißt, sondern nur nochmal runter geschaut.
Die linke Seite ist schon entrostet, mit Rostschutzfarbe und Unterbodenschutz versehen.
Wenn die rechte Seite dann geschweißt ist, geht es dann dort weiter.
Danach will ich mir die hinteren Bremsen vornehmen und das Mittellager erneuern.
Dann zum TÜV und danach die Hydros erneuern ( die klappern manchmal im
Teillastbereich).
Zitat:
die Hydros erneuern ( die klappern manchmal im Teillastbereich).
Pff, meine klappern seit 100.000Km. Was klappert und wackelt geht nicht kaputt, sagte mal ein schlauer Mann.