Omega B - Radlagerwechsel Hinterachse
Hab heute eine Bilderstrecke zum Radlagerausbau geschossen und möchte euch die nicht vorenthalten. đ
Hier mein Weg zum Erfolg:
Auf das Aufbocken, den Ausbau der Bremsscheibe und Antriebswelle verzichte ich hier.
Hab aber noch die BremstrommelbelĂ€ge und das BremstrĂ€gerblech ausbauen mĂŒssen, da ein Haltestift ausgerissen war.
- ZunÀchst muss das Sicherungsblech mit einem Schraubenzieher an den Ausnehmungen begradigt werden um die Mutter lösen zu können.
- Da der Wagen aufgebockt ist muss an der Aussenseite gegengehalten werden. Hierzu eigenet sich folgende Vorgehensweise. Die Mutter muss mit einer 32er Nuss gelöst werden. Selbst mit einem 3/4" Schlagschrauber mit 1500 Nm Lösemoment war die nicht zu lösen. Hab dann ein 2-Meter-Rohr genommen und meinen Schatz drauf rumtĂ€nzeln lassen. Ich selbst musste die Nuss mit der Knarre andrĂŒcken um ein Abrutschen zu verhindern. Als die Mutter sich löste, habe ich sie letztlich mit dem Schlagschrauber komplett entfernt.
- Nun musste der Antriebswellenflansch runter. Habe hierzu einen zweiarmigen Abzieher von Kukko verwendet. Der Trick bestand aber darin, zwei Schrauben von hinten durchzustecken und ein ZwischenstĂŒck zu verwenden, um den Flansch letztlich abziehen zu können.
- Hier die Ansicht ohne Antriebswellenflansch.
- Nun galt es die Radnabe auszubauen. Um das Gewinde der Radnabe nicht zu versemmeln wenn man von hinten draufdengelt, griff ich zu meinem Gleithammerset von BGS. Habe das leichte Originalgewicht gegen was Ordentliches ausgetauscht.
- Und siehe da: Nach einigen SchlĂ€gen war sie unbeschĂ€digt abgezogen. Konstruktionsbedingt verbleibt der Ă€uĂere Lagerinnenring auf der Radnabe. Dieser ist spĂ€ter noch abzuziehen.
- Hier die Ansicht des verbleibenden Radlagers von vorn.
- Hier die Ansicht des verbleibenden Radlagers von hinten.
- Nun galt es das Radlager aus dem RadlagergehÀuse zu ziehen. Hierzu kommt mein Radlagerwerkzeugsatz von BGS zum Einsatz. Hat schon immer gute Dienste erwiesen. Zuvor muss aber noch der Seegerring entfernt werden.
- Ansicht Radlager ausziehen von vorn. Habe die 91er Glocke und die 62er Gegenplatte verwendet.
- Ansicht Radlager ausziehen von hinten. Zur genauen Teilebezeichnung schaut einfach hier in meiner Doku zum Radlagerwechsel vorn beim Golf IV.
- Hier ist das Radlager ausgezogen.
- Hier das neue Radlager von SNR, gepanzert fĂŒr Polizeifahrzeuge etc.
- Hier habe ich alles gereinigt und Korrosionsschutz aufgetragen.
- Nun galt es ja noch den Ă€uĂeren Lagerinnenring von der Radnabe abzuziehen. Dieser sitzt extrem fest. Hab hier zum Dremel gegriffen und einen feinen Schnitt angelegt. In der Spalte einen MeiĂel ansetzen und mit einem beherzten Schlag das Lager sprengen. Dieser lĂ€Ăt sich dan ganz leicht abziehen. Vorsicht Splittergefahr, Schutzbrille und Schutzkleidung tragen.
- Und so sieht es dann aus: Sauber getrennt ohne BeschÀdigung der Radnabe.
- Interessant wie die Firmen zusammenarbeiten. In dem Karton von SNR sitzt ein Lager von SKF.
- Gereinigte Radnabe liegt jetzt in der TiefkĂŒhltruhe, damit der innere Lagerring beim Eintreiben der Radnabe nicht ausgetrieben wird. Das neue Lager denke ich aus Erfahrung ohne Probleme einziehen zu können.
Die Tage dann mehr, wenn ihr wollt. đ
Brauch ja erst noch Ersatzteile.
GruĂ Axcell
Beste Antwort im Thema
Hab heute eine Bilderstrecke zum Radlagerausbau geschossen und möchte euch die nicht vorenthalten. đ
Hier mein Weg zum Erfolg:
Auf das Aufbocken, den Ausbau der Bremsscheibe und Antriebswelle verzichte ich hier.
Hab aber noch die BremstrommelbelĂ€ge und das BremstrĂ€gerblech ausbauen mĂŒssen, da ein Haltestift ausgerissen war.
- ZunÀchst muss das Sicherungsblech mit einem Schraubenzieher an den Ausnehmungen begradigt werden um die Mutter lösen zu können.
- Da der Wagen aufgebockt ist muss an der Aussenseite gegengehalten werden. Hierzu eigenet sich folgende Vorgehensweise. Die Mutter muss mit einer 32er Nuss gelöst werden. Selbst mit einem 3/4" Schlagschrauber mit 1500 Nm Lösemoment war die nicht zu lösen. Hab dann ein 2-Meter-Rohr genommen und meinen Schatz drauf rumtĂ€nzeln lassen. Ich selbst musste die Nuss mit der Knarre andrĂŒcken um ein Abrutschen zu verhindern. Als die Mutter sich löste, habe ich sie letztlich mit dem Schlagschrauber komplett entfernt.
- Nun musste der Antriebswellenflansch runter. Habe hierzu einen zweiarmigen Abzieher von Kukko verwendet. Der Trick bestand aber darin, zwei Schrauben von hinten durchzustecken und ein ZwischenstĂŒck zu verwenden, um den Flansch letztlich abziehen zu können.
- Hier die Ansicht ohne Antriebswellenflansch.
- Nun galt es die Radnabe auszubauen. Um das Gewinde der Radnabe nicht zu versemmeln wenn man von hinten draufdengelt, griff ich zu meinem Gleithammerset von BGS. Habe das leichte Originalgewicht gegen was Ordentliches ausgetauscht.
- Und siehe da: Nach einigen SchlĂ€gen war sie unbeschĂ€digt abgezogen. Konstruktionsbedingt verbleibt der Ă€uĂere Lagerinnenring auf der Radnabe. Dieser ist spĂ€ter noch abzuziehen.
- Hier die Ansicht des verbleibenden Radlagers von vorn.
- Hier die Ansicht des verbleibenden Radlagers von hinten.
- Nun galt es das Radlager aus dem RadlagergehÀuse zu ziehen. Hierzu kommt mein Radlagerwerkzeugsatz von BGS zum Einsatz. Hat schon immer gute Dienste erwiesen. Zuvor muss aber noch der Seegerring entfernt werden.
- Ansicht Radlager ausziehen von vorn. Habe die 91er Glocke und die 62er Gegenplatte verwendet.
- Ansicht Radlager ausziehen von hinten. Zur genauen Teilebezeichnung schaut einfach hier in meiner Doku zum Radlagerwechsel vorn beim Golf IV.
- Hier ist das Radlager ausgezogen.
- Hier das neue Radlager von SNR, gepanzert fĂŒr Polizeifahrzeuge etc.
- Hier habe ich alles gereinigt und Korrosionsschutz aufgetragen.
- Nun galt es ja noch den Ă€uĂeren Lagerinnenring von der Radnabe abzuziehen. Dieser sitzt extrem fest. Hab hier zum Dremel gegriffen und einen feinen Schnitt angelegt. In der Spalte einen MeiĂel ansetzen und mit einem beherzten Schlag das Lager sprengen. Dieser lĂ€Ăt sich dan ganz leicht abziehen. Vorsicht Splittergefahr, Schutzbrille und Schutzkleidung tragen.
- Und so sieht es dann aus: Sauber getrennt ohne BeschÀdigung der Radnabe.
- Interessant wie die Firmen zusammenarbeiten. In dem Karton von SNR sitzt ein Lager von SKF.
- Gereinigte Radnabe liegt jetzt in der TiefkĂŒhltruhe, damit der innere Lagerring beim Eintreiben der Radnabe nicht ausgetrieben wird. Das neue Lager denke ich aus Erfahrung ohne Probleme einziehen zu können.
Die Tage dann mehr, wenn ihr wollt. đ
Brauch ja erst noch Ersatzteile.
GruĂ Axcell
82 Antworten
Ha, ha,.....đ
Ja, aber dann hast du noch nicht viele Japaner gemacht.
Ich liebe sie auch, nur brauche ich da in fast allen FĂ€llen auch Spezialwerkzeug.
Hehe....
Doch doch....
Hab bei Mazda und Suzuki gelernt....
Es geht einfach besser^^
Also is meine ansichtssache^^...
Jedem das seine.... =)
Liebe GrĂŒĂe
Meine, persönliche Zeit, lag zwischen Mittagessen und Kaffee!
Obwohl wir mehr Zeit eingeplant hatten, war der Fall nach 2,5 Stunden gegessen!
Ging mal richtig fix.
12 Stunden war mein erstes mal :-(
Musste mir aber auch zum Teil noch Werkzeug schmieden, und ich habe gleich beide gewechselt !
Und ohne HebebĂŒhne !
Ăhnliche Themen
So ich habs dann gestern mal machen lassen.
Ergebniss ist das ich nu dauernd auf die Armaturen gucke ob der wagen noch lÀuft, einfach Himmlisch diese Ruhe.
Naja die Werkstatt hat mich da zum letzten mal gesehen.
Rufen mich um 10:30 an und fragen welche Seite das noch war, soweit ja in Ordnung.
Dann um 12:30 der Anruf das mein Wagen fertig sei, naja 2 Std ist auch in Ordnung.
Als ich dann den Wagen geholt habe da standen auf der Rechnung 3,5 Std.
Radlagerwechsel also 229Euro incl. Steuer da hĂ€tte ich auch fĂŒr 6 Euro mehr zu meinem FOH gehen können.
Hatte dann aber auch kein Bock mich mit denen da anzulegen.
Auto ist ruhig und falls ich nomma was hab wo ich selbst nicht weiter komme geh ich dann doch woanders hin.
GruĂ Ralf, der sich ĂŒber sein ruhiges Auto freut.
Zitat:
Original geschrieben von Omegator
Als ich dann den Wagen geholt habe da standen auf der Rechnung 3,5 Std.
Radlagerwechsel also 229Euro incl. Steuer da hĂ€tte ich auch fĂŒr 6 Euro mehr zu meinem FOH gehen können.
Hallo,
habe mein Omi seit gestern auch wieder deutlich ruhiger. Habe beim FOH das Radlager hinten links wechseln lassen. Netto-Preise: Arbeit = 234,30 âŹ, Material (Rep.-Satz) = 109,27 âŹ
Hier merkt man wirklich die Inflation. Das gleiche Radlager habe ich beim gleichen FOH 2006 bei km-Stand 112.000 fĂŒr insgesamt netto 285,- ⏠wechseln lassen.
Seitdem das linke Radlager nicht mehr dröhnt und schon ruhig ist, hört man, dass das rechte hintere Radlager auch bald fÀllig ist ...
Das ist auch eine Form von VerlĂ€sslichkeit. Man weiĂ einfach, dass nach rund 150.000 km die Radlager hinten fertig sind đ.
GruĂ OmiBausRW
Zitat:
Original geschrieben von OmiBausRW
Man weiĂ einfach, dass nach rund 150.000 km die Radlager hinten fertig sind đ.
Hi ,
Trifft aber nicht generell zu .
303000 km , erste Radlager und ruhig wie ein Fisch . đ
So hab jetzt auch das Radlager hinten rechts nach Axcells Anleitung gewechselt.Will euch meine Erfahrung und den Bockmist den ich gemacht habe nicht vorenthalten.Im Gegensatz zu Axcell habe ich meinen 2armigen Abzieher(Belzer) nicht hinter den Antriebswellenflansch bekommen.Die Klauen an meinem waren einfach zu dick.Also habe ich nachdem die 32er Mutter runter war zum Gleithammer mit 4kg Gewicht gegriffen,an der Radnabe montiert und 10 Min Hardcore mĂ€ssig Kraftsport bertieben,die Schulter tat mir drei Tage lang weh,wĂŒrde ich so nicht mehr machen.Alles andere lief wie geschmiert,Radlager raus und neues rein mit einem Werkzeugsatz Ă€hnlich dem von BGS.Als ich dann die Radnabe wieder einziehen wollte nach Axcells Methode,hatte ich mir die ersten zwei GewindegĂ€nge ruiniert.Passende Unterlegscheiben hatte ich nicht ,das einzige was ich gefunden habe war eine Messingmutter die ich etwas dĂŒnner geflext habe und dann als Unterlegscheibe benutzt habe.Leider habe ich die Mutter nur zwei GewindegĂ€nge draufbekommen,dachte das wird schon gehn und beim anziehen habe ich mir die selbigen zerstört.Was ich damit sagen will ist,sich mehrere dĂŒnne passende Scheiben bereit zuhalten und die Mutter mindestens 4GewindegĂ€nge draufschrauben,mit Ăl.Denn nicht jeder hat nen Dreher mit top Drehbank um die Ecke,der mir dann das Gewinde wieder herrichtete,es fehlen jetzt hat die ersten zwei GĂ€nge aber wenn alles montiert ist stehen die eh ĂŒber.Also nochmal GlĂŒck gehabt.Der Mensch fertigt mir nun eine Abzieher so das ich das nĂ€chste mal den Antriebsflansch runter bekomme bevor ich die Nabe ziehe.
GruĂ Joe
Habe einfach in einen alten Antriebsflansch innen eine M14 Mutter eingeschweiĂt und die Gewinde ausgebohrt.
MuĂ aber nicht geschweiĂt werden geht auch so.
Den Flansch dann umgekehrt, auf den am Fahrzeug halten, mit den original Bolzen ansetzen, angespitzen M14 Bolzen reinschrauben und nach einer krĂ€ftigen Umdrehung unter Druck ist der Flansch schön parallel runter.đ
Aber hat ja nicht jeder nen alten Flansch und entsprechende Schrauben und Muttern im Keller oder Garage rumliegen.đ
Mann kann es sich aber auch noch einfacher machen und den Flansch garnicht erst anfassen. FÀllt beim Radnaben abziehen eh ab. Wenn jemand den Radlagerwerkzeugsatz von BGS oder Àhnlich hat, entfÀllt auch die Gleithammergeschichte. Da sind lange Bolzen drin mit denen man die Nabe abziehen kann und den Flansch gleich mit.
Die Gleithammergeschichte entfĂ€llt ja auch bei der BolzenabdrĂŒck-Methode schon mit einfachen M12 Schrauben/Gewindestangen Scheiben und Muttern.
Und zu der Flansch in einem Rutsch mit ab Zieherei habe ich ein getrĂŒbtes VerhĂ€ltniss, da ich mir damit schon zwei mal das Gewinde auf dem Wellenstumpf und z.T. die Verzahnung derart vermurkst habe, das ich gezwungen war, mir im AnschluĂ doch noch einen anderen zu besorgen.
Also, theoretisch geht es, ja,.....
Aber es kann ins Auge gehen.
Ich meinte auch die BolzenabdrĂŒckmethode (waseinwort) Die Bolzen dafĂŒr sind im Radlagersatz enthalten. Man braucht nur noch eine Mutter.
Wie man dabei das Gewinde von der Nabe ruinieren kann kann ich mir grad nicht vorstellen.
Kurt, geht auch Praktisch, hab grad heute gemacht. bzw. machen mĂŒssen.
Zitat:
Original geschrieben von UschiMotor
Wie man dabei das Gewinde von der Nabe ruinieren kann kann ich mir grad nicht vorstellen.
Kurt, geht auch Praktisch, hab grad heute gemacht. bzw. machen mĂŒssen.
Glaube ich dir, aber ich habe wirklich schon so dermaĂen abgeko... das glaunst du nicht.
Wenn man So-Nachmittag mal eben die Lager machen will und es passiert dir, du dann aber den Wagen wirklich dringend brauchst und muĂt erst mal bis Montag warten, und auf dem Schrott gibt es Montags dann auch keinen ausgebauten einzelnd zu kaufen und du muĂt dir da auch erst noch einen rausziehen,...
Dann,.. ja dann bist du erst mal satt -ob der Methode- und machst es ZukĂŒnftig immer anders..đđ
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
........... BolzenabdrĂŒck-Methode schon mit einfachen M12 Schrauben/Gewindestangen Scheiben und Muttern.
Sorry, daĂ ich dir widerspreche - aber M12 bringst du nicht durch die M12x1,5 Kernlöcher (=10,4) der Radbolzen. M10 passt đ
LG robert
Oh, da ist mir ein Fehler unterlaufen, du hast Recht.
Das hĂ€tte ich genauer beschreiben mĂŒssen.
Richtig, entweder M12X1,5 Langgewindebolzen oder Gewindestangen direkt eindrehen, oder M10 Bolzen oder Gewindestangen durchstecken und mit Muttern abdrĂŒcken.