Omega B - NCDC 2015 Bluetooth Umrüstung möglich?
Einen sonnigen Gruß in die Runde. Nach 5 Jahren Audi A6 habe ich diesen Fehler nun wieder gerade gerückt und mir einen Omega Kombi mit 100tsd Kilometer zugelegt welcher noch eine Gasanlage bekommt und dann spart man da auch noch bissel was. Es wurde ein 2.2 mit 144Ps aus 2003 welcher den Z22XE verbaut hat nehme ich an!? Es ist das NCDC 2015 verbaut und diese ONBoard Gedöns und da kommt meine Frage bzw Fragen. Kann man das Teil irgendwie auf Bluetooth umbauen oder wenn ich ein anderes Gerät einbaue verliere ich ja die BC Funktion und deren Steuerung oder seh ich das falsch? Ich hoffe es gibt hier paar kompetente Leute die sich mit der Moderne von Anfang der 2000er aus kennen? Gibt es noch Leute die sich um den Nachbau von Verstellschlitten kümmern? grüße gehen raus
46 Antworten
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 15. November 2022 um 20:30:33 Uhr:
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich,...Aber,... Ich würde wahnsinnig werden, wenn ich mich mit so einem impotenten Dinosaurier rumschlagen müßte.
Damit ist eigentlich alles gesagt, und ich sehe es genauso.
Mit Kartenmaterial von 2011 kann fahren wer will, ich jedenfalls nicht. Dann benutze ich lieber echte Karten, oder schaue mir das Ziel auf der Karte an, und fahre rein nach Schildern. Für 90% aller Strecken brauche ich sowieso kein Navi.
Wenn ich aber mit Navi fahre, sollte es aktuell sein.
Gekaufte Navis sind was den GPS Empfang angeht Smartphones und Tablets immer überlegen.
Allerdings auch eine schnell alternde Angelegenheit, die sogenannten lebenslangen Updates sind ein Witz, nach Ablauf der Garantie kommt meist noch ein Update, und das war es dann.
Google Maps funktioniert nur mit einer Internetverbindung. Man kann sich für einen bestimmten Bereich Offline-Karten herunterladen, aber mehr auch nicht. Bei den o.g. Alternativen lädt man sich einmal Deutschland, Europa, oder Welt herunter, und gut. Funktioniert dann sogar in einem Gerät ohne SIM-Karte.
Rosi, wo soll das WLAN denn herkommen, streut das das NCDC aus?
Zitat:
@cisport69 schrieb am 16. November 2022 um 08:22:52 Uhr:
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 15. November 2022 um 20:30:33 Uhr:
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich,...Aber,... Ich würde wahnsinnig werden, wenn ich mich mit so einem impotenten Dinosaurier rumschlagen müßte.
Damit ist eigentlich alles gesagt, und ich sehe es genauso.
Mit Kartenmaterial von 2011 kann fahren wer will, ich jedenfalls nicht. Dann benutze ich lieber echte Karten, oder schaue mir das Ziel auf der Karte an, und fahre rein nach Schildern. Für 90% aller Strecken brauche ich sowieso kein Navi.
Wenn ich aber mit Navi fahre, sollte es aktuell sein.
Gekaufte Navis sind was den GPS Empfang angeht Smartphones und Tablets immer überlegen.
Allerdings auch eine schnell alternde Angelegenheit, die sogenannten lebenslangen Updates sind ein Witz, nach Ablauf der Garantie kommt meist noch ein Update, und das war es dann.
Google Maps funktioniert nur mit einer Internetverbindung. Man kann sich für einen bestimmten Bereich Offline-Karten herunterladen, aber mehr auch nicht. Bei den o.g. Alternativen lädt man sich einmal Deutschland, Europa, oder Welt herunter, und gut. Funktioniert dann sogar in einem Gerät ohne SIM-Karte.
Rosi, wo soll das WLAN denn herkommen, streut das das NCDC aus?
Jeder wie er will, wie Kurt schon sagte ;-)
Man kann ja bei uns auch beanstanden, dass wir uns mit den alten Kisten rumschlagen.
Verstehen die meisten auch nicht.
Cispo,
https://support.google.com/maps
Offlinekarte herunterladen und darin navigieren
Unter Schritt 2 (optional)das WLAN aktivieren!
Wo holt Google seine Staumeldungen auch her?
Auch über die Anzahl der Telefone die sich in einem bestimmten Gebiet bewegen bzw stehen.
Offline bin ich damit von D in Richtung Wien oder Nach Kroatien gefahren und d
Das fast Punktgenau !
Ich denke auch das man mit dem WLAN von Zelle und Zelle weitergeleitet wird !?
MfG
Ziemlich OT das Ganze:
Ich persönlich trauere den alten Navigon Navigationsgeräten etwas hinterher. Da kommt kein aktuelles Navisystem ansatzweise ran.
Die alten Navigon haben bei Stau etc. immer Alterntivrouten während der Fahrt angeboten. Das passiert bei den Handy Apps dynamisch OHNE Nachfrage. Zwischenstopps einzugeben, ist auch ein Krampf ...
Dass jetzt Google Maps nur Online richtig funktioniert ist ja eigentlich egal. Wenn das dämliche Routen nicht wäre ... In einer fremden Stadt ist GMaps ja ganz nett, aber sonst? Wir hatten im Urlaub auf den Kanaren einen Mietwagen mit Googles Android Auto. Ganz großes Kino. Ein Grund mehr auf die allwissende Datenkrake zu pfeifen.
Zum Glück haben wir andere Apps, die Offline (mit kompletten Länderkarten) nutzbar sind, da es selbst in Spanien Ecken OHNE Funknetz gibt.
btt:
Ich habe das NCDC auch rausgeschmissen. Die Platine habe ich hinterm Handschuhfach versteckt. Das CID habe ich eigentlich nur drin gelassen, weil die Meldungen schöner aussehen im Vergleich zum MID. Um die Meldungen weg zu drücken, habe ich dann eine alte LFB hergenommen und den Widerstand der Bestätigung auf den Hebel mit BC Tasten gelegt. Damit kann ich die Meldungen bestätigen. Sonst zeigt bei uns das CID nur das Opelzeichen mit Datum und Uhrzeit an.
Da die BC Werte wegen des LPG Betriebs eh nicht passen, ist es uns auch egal.
Dieses CID Standalone Modul habe ich hier auch zu liegen. Muss es nur mal reparieren, da der Stromregler von dem Teil abgeraucht ist.
Vielleicht bau ich das dann mal ein.
Das CID würde aber gerne als Zusatzbildschirm nutzen, da ich das Radio mit Zusatzmonitor betreiben könnte.
Nur gibt ich nicht mehr viel besser gesagt gar nichts, um die RGB Eingänge am CID sinnvoll zu nutzen.
Ist halt einfach zu alt.
Selbst für das CID in unserem Astra bekommt man das RGB Kit nicht mehr.
VG
Ähnliche Themen
... und dann wird man schräg angeguckt, dass man etwas Modernes fährt. Die Fortschritte in der Kommunikation sind immens, so dass man sich das in seinen Omega baut.
Aber der technische Fortschritt ists ja ebenso. Sei es 8-Gang Automatik oder die ganzen anderen Goodies.
Letztlich ziemlich inkonsequent, wenn man es mal so betrachtet.
Aber: wenn ich nen Omega wieder fahren müsste, dann würde ich tatsächlich das NCDC drin lassen. Es ist perfekt integriert und somit wesentlicher Bestandteil des Innenraums. Sieht halt einfach gut aus.
Jedes Nachrüstradio ist im Sichtbereich (für mich) nicht schön - insbesondere die unglücklichen DoppelDIN Geräte, bei denen es immer kagge aussieht, wenn man die in seinen Innenraum baut. Da ists auch egal, ob bei BMW, Mercedes oder Opel. Man sieht immer, dass es eine Nachrüstlösung ist.
Und Navi brauch ich jetzt auch nicht so oft, dass ich das permanent im Auto mitführen müsste, da reicht dann mal auch das Handy.
Das Einzige, was tatsächlich im Omega fehlt, wäre ein gescheites Audiostreaming, und da finde ich tatsächlich das Zubehörradio im Handschuhfach gar nicht so verkehrt.
Rosi,
ja klar Staumeldungen funktionieren natürlich nur mit Internet, das ist auch bei den Alternativen so.
@hlmd
Mir sind solide Geräte rein mit GPS auch lieber.
Würde es aktuelle Karten für das NCDC, oder für mein Becker Navi geben, wäre die Lösung klar.
Da aber so ziemlich jedes Zubehörgerät spätestens nach 3-4 Jahren veraltet ist, kaufe ich sowas nicht mehr.
"Lebenslange Updates" sind nur eine Verkaufsmasche.
Lieber ein ausgemustertes Smartphone auf LineageOS umflashen und freie Software installieren.
Ich habe das ja ähnlich gelöst mit dem NCDC, meine Platine liegt unter dem 1DIN Adapter.
Mit einem Kippschalter wird der BC nur bei Bedarf eingeschaltet, ansonsten sieht man bei mir auch nur Opel-Logo, Datum und Uhrzeit.
Mir gefällt auch das CID besser, zumindest im FL, das MID sieht da zu sehr nach 80er und Pacman aus.
Die Lösung mit den umgebauten Tastern kannte ich bisher nicht, das ist ja richtig cool!
Das könnte man z.B. auch mit kleinen Tastern in einer 1DIN Blende, oder an einer anderen Stelle unterbringen. Wobei das nur relevant ist, wenn man unbedingt eine LFB fürs Radio haben möchte. Habe ich aber bisher noch nie benötigt.
Hallo,
das mit der alten LFB hatte ich ja gemacht, da ich keine Widerstände mehr zu liegen habe.
Ursprünglich wollte ich das mit der LFB im Lenkrad und einem Umschalter lösen, hatte dann aber keine Lust, das Ganze in der Konsole anzupassen. Beim Omega FL gibt es ja keinen Schalter, nur Taster.
Vielleicht werde ich das trotzdem irgendwann mal machen. Bei 'ner Limo mit Vollausstattung geht das nicht, da ich ja das Feld für das Heckrollo hergenommen hätte. Und wenn die Limo das Heckrollo und Alarm hat, hat man kein freien Steckplatz.
VG
Wenn ich das richtig sehe, ist der S67 (LFB) nur eine Widerstandskaskade.
Die Werte der verwendeten Bauteile hast du nicht zufällig ermittelt?
Rein für den BC würden 4 Schaltkontakte genügen, da könnte man auch einen Koordinatenschalter mit den entsprechenden Widerständen und Dioden an irgend einer Stelle unterbringen.
https://www.pollin.de/p/koordinatenschalter-x-y-achse-420013
Cispo,
Jedes Radio brachte seine Widerständsfolge,
Damit die LFB geht.
Das was mit dem Originalen Radio geht,
funktioniert mit einem anderen Typ Radio dann nicht mehr.
Deswegen gibt es ja diese Kästen im Internet,
Wo die Originale LFB an das Neue gekoppelt wird,
Um die vorhandene LFB zu nutzen.
MfG
Zitat:
Bei den Doppel-Dun was ich bis jetzt eingebaut gesehen habe stört mich der ewige Neustart wenn der Motor gestartet wird.
Das NCDC schaltet da nicht weg.
Rosi, das hatte ich bei meinen Nachrüstradios auch. Bis ich dann mal auf die Idee gekommen bin, warum die das machen.
Beim Startvorgang sinkt die Spannung, das vertragen die modernen Radios nicht und starten neu.
Ich habe dann die Plus Versorgungsleitung und auch Masse für das Radio direkt an meinen Kondensator nach hinten gelegt, wo auch die Endstufen dran hängen. Seit dem besteht das Problem nicht mehr.
Ich denke man könnte auch eine ähnliche Kondensator gestützte Schaltung da zwischen hängen, wenn man jetzt nicht unbedingt Endstufen im Auto betreibt.
Ein dicker Elko, direkt an der Spannungsversorgung, ganz nahe am Radio eingefügt, verhindert solchen Hokuspokus.
Das Problem habe ich gar nicht, da bei Radios grundsätzlich immer an Kl. 30 angeschlossen werden.
D.h. ich schalte ein, wenn ich Unterhaltung möchte, und aus, wenn ich keine mehr möchte.
Die "Mercedes Schaltung" bei der gleich etwas düdelt, sobald ich den Schlüssel drehe, mochte ich noch nie.
Ich wollte auch das originale Aussehen erhalten und habe daher einen Bluetooth mit Line In nachgerüstet.
Der BT Empfänger war im Ascherbecher, so dass es komplett unsichtbar war.
Konnte mit einem Umschalter auf den Wechsler zurück schaltet, habe ich aber nie genutzt.
In meinem Footer ist ein Link auf den bebilderten Artikel, den ich geschrieben habe
Gruß, cyc200
Klar kann man das machen, bleibt halt immer eine Bastellösung.
So toll fand ich die Optik von diesem Siemens Gelumpe aber noch nie...
Hallo zusammen,
tut mir leid das ich dieses alte Thema nochmals aufkochen muss.
Mich würde interessieren ob es mittlerweile eine praktikabler Lösung gibt Bluetooth an seinem altem NCDC 2015 nachzusrüsten. Verbaut ist dieses Radio in einem Signum VFL Z32SE.
Am liebsten sollte dies Plug and Play möglich sein. Die Option eines FM-Transmitters habe ich bereits ausprobiert. Fand ich jedoch von der Bedinung nicht gut. Mir würde eine einfache Bluetooth Schnittstelle völlig ausreichen. Ich benötige kein Muting oder sonstiges.