Omega B - Mal ne grundsätzliche Frage zum Heizungsabschaltventil

Opel Omega B

Hallo Omega Gemeinde. Mein Heizregelventil hat einen Riss im Gehäuse und somit seine besten Tage hinter sich. Somit habe ich mir ein Neues von Febi zugelegt. Nun bringt mich das Teil aber ein wenig ins grübeln. Aus meiner Sicht sollte, wenn ich am Eingang links hinein blase die Luft nur an einer der beiden Ausgänge raus kommen. Dies ist aber bei meinem neuen Teil nicht der Fall, sondern die Luft kommt an beiden Anschlüssen rechts heraus. Ist das Ventil etwa schon als Neuteil defekt ??? Ich möchte natürlich gerade beim V6 einen unnötigen Einbau vermeiden. Hat jemand zufällig Erfahrung wie sich das mit den beiden Ausgängen verhält ?
Schon mal Danke
gatsch

19 Antworten

das Ventil sollte immer offen sein. Erst wenn Unterdruck anliegt schließt es, soweit ich weiß.

Hab noch ein intaktes zuhause im Schrank. Werde nachher mal reinpusten und berichten.

Hmmm, da ich auch das Schnittbild hier von KurtBerlin betrachtet hatte war mein Gedanke wie folgt. Einblasen beim Einlass links > Luft kommt rechts oben raus, einblasen Einlass links bei angelegtem Unterdruck > Luft kommt rechts unten raus.
So würde das Regelventil für mich auch Sinn machen. Das die Luft aktuell an beiden Anschlüssen rechts raus kommt verunsichert mich ein wenig. Würde ja im Umkehrschluss bedeuten, das der Wärmetauscher immer mit Warmwasser aus dem Motor durchflossen wird

Heizregelventil

Beim Diesel ist es so dass es den Zugang zum WT immer versperrt. Wenn ich die ECC anmache und über 18 Grad einstell wird es geöffnet und der WT wird durchflossen. Wenn nicht bleibt er samt Wasser kalt. Daher fällt die Tempnadel auch immer etwas wenn ich z.B. im Stand die ECC an mache weil dann erstmal einiges an kaltem Wasser in den Kreislauf kommt und die Temp kurz runterzieht.

schau mal hier:

https://plus.google.com/.../5594403555787489218?...

Das Ventil ist sowohl in den Vor - und Rücklauf eingebunden.

Und ich meine, es schließt, sobald man die Heizung auf LOW stellt. Bei eingeschalteter Klima.

Ähnliche Themen

Dieses Bild ist mir bekannt. Daher komme ich ja zu der Meinung das das Ventil nicht richtig funktioniert. Es sollte ja aus meiner Sicht die Luft oder besser das Wasser je nachdem ob Unterdruck anliegt nach oben rechts oder unten rechts leiten. Mein neues Ventil läßt aber die Luft oben und unten raus

Naja, vlt. macht es ja nur den Warmwasserzufluss zu und lässt das Wasser im Kreislauf vom WT weiter zirkulieren. Das würde Sinn machen, weil ja sonst die Zusatzpumpe (die beim VFL ja immer läuft) quasi leer läuft.

Bin in 15 Minuten home, dann puste ich mal in meins rein.

Hallo Gatsch

wenn man mit dem Mund in das Heizungsabschaltventil reinbläßt ,
so kommt die eingeblasene Luft ,
an beiden Rohranschlüssen auf der anderen Seite raus,normal !

mit Unterdruck wird bei KLIMA auf höchster Kühlleistung an
das Druckelement Unterdruck angelegt und
verschließt die vorher offenen Rohranschlüsse !

eine Pferdespritze + Schlauch an den Unterdruckanschluß und
Unterdruck erzeugen (Ziehen) und
Du bekommst dicke rote Backen ,Grins !

mfg

Heizungsabschaltventil-scheibenwischermotor-v6

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 26. September 2017 um 21:01:36 Uhr:


Hallo Gatsch

wenn man mit dem Mund in das Heizungsabschaltventil reinbläßt ,
so kommt die eingeblasene Luft ,
an beiden Rohranschlüssen auf der anderen Seite raus,normal !

mit Unterdruck wird bei KLIMA auf höchster Kühlleistung an
das Druckelement Unterdruck angelegt und
verschließt die vorher offenen Rohranschlüsse !

eine Pferdespritze + Schlauch an den Unterdruckanschluß und
Unterdruck erzeugen (Ziehen) und
Du bekommst dicke rote Backen ,Grins !

mfg

Genau so habe ich den Unterdruck erzeugt 🙂 100ml Spritze und konnte weiter durchblasen ohne dicke Backen. Somit werde ich in meiner Meinung verstärkt das das Teil defekt ist. Wäre es leicht zu wechseln würde ich es ja riskieren ...... aber beim V6 🙂😰 Mit meiner Reklamation werde ich aber noch die Antwort von AndyEausB abwarten

Jo, sorry. Dachte hab es noch, aber find es nicht. Dann wird Deins wohl nicht in Ordnung sein. Soll ja nicht so ungewöhnlich sein bei nem neuen. Würde ich es umtauschen vorm Einbau. Grad mit der Aussage von Rosi.

Moin Gatsch

ich denke einmal das Ventil wird ganz sein !
https://get.google.com/.../...KfsBVyuB6xOYYLdDXa0i8qFalQc79PNDUtiI?...

so ganz dicht kann es nicht sein ,
das ist ja nun nicht gerade ein auf Präzission gefertigtes Teil !

es fehlt ja auch noch die Komponente Wasser bzw Wasserdruck in
der Denkweise und der Druck im Kühlsystem geht ja bis 1,4 bar !
es ist ja nur ein Plastekölbchen !

ohne Unterdruck geht der Vorlauf in den Heizungskühler ,-Oben-!
mit Unterdruck wird ein Kanal verschlossen und
das heiße Wasser geht in den `Rücklauf`-Unten- zum dicken Wasserschlauch ,
der am Längsträger in Richtung Kühler verläuft ,die sogenannte Spinne !

mfg

Das Teil kostet nicht mal 20€,...
Gegen ein nagelneues Heizungsabschaltventil austauschen und gut ist es.🙂

Dauert, durch das Hintertürchen am Pollenfilter gemacht, kaum ne viertel Stunde.

Ist aber ohne die richtige Zange ne Fummellei 😁

Kostet Noname nicht mal 10,-€ von Febi nicht mal 20,-€:

https://www.kfzteile24.de/.../ventile-regelung?ktypnr=3861

@kurtberlin - Das war ein neues Teil von Febi
@rosi0367 - Die Komponente Wasser habe ich auch bedacht. Hab das Teil heute mal an nen Wasserschlauch angeschlossen und leicht aufgedreht. Wasserausfluß oben wie unten fast gleich. Legt man Unterdruck an so gut wie keine Veränderung

Danke für alle Antworten :-) Ich für meinen Teil werde das Ventil zurück schicken, den mein Vertrauen ist gleich Null

Wer Febi kauft, der kauft und schraubt fast immer zwei mal !

Deine Antwort
Ähnliche Themen