Omega B Kühlkreislauf
Tach auch,
also mein Omega B 2.0 16V mit Klimaautomatik hat gerade nen gebrauchten Austauschmotor wegen defekter Zylinderkopfdichtung bekommen. Motor läuft Super. Allerdings sagt der Bordcomputer jetzt
nach abstellen des Motors Kühlmittestand prüfen. Die ZKD schließen wir mal aus. Da nach sorgfältiger Prüfung keine Indizien für diese Vermutung vorhanden sind.
Außerdem höre ich nach abstellen des Motors ein Pfeifen(hört sich an als ob ein Fahrradreifen ganz langsam Luft verlirrt) welches
nach einer Zeit nachlässt bis es nicht mehr zu hören ist.
Gruß
Ich fahre schon 12 Jahre Omega B
Ps.: Witzchen könnt Ihr euch sparen die kenne ich alle schon!!!!
17 Antworten
Grundfrage: Verlierst du Wasser????
Wenn nicht ist vielleivcht nur der Sensor im Behälter defekt(passiert öft mal), wenn doch defekte Stelle lokalisieren. Zum Pfeifen würde ich mal annehmen das das irgendwie vom Druck im Kühlsystem kommt. Vielleicht doch ne kleine Undichtigkeit??
mfg
Zitat:
Original geschrieben von omegabwasnun
Ich fahre schon 12 Jahre Omega BPs.: Witzchen könnt Ihr euch sparen die kenne ich alle schon!!!!
------------------------
Zuerst einmal herzlich willkommen im Omega / Senator Forum !
Witze werden hier auch gemacht ?
Habt ihr wirklich den Motor gewechselt weil die ZKD defekt war oder gab es da noch andere Gründe ?
Wäre ja auch wirklich ein Witz, wenn so einem alten Omega B mit Ersatzherz, noch jemand nachpfeift.....😁
Hast du den Stecker unter dem Kühlmittelbehälter wieder an den Geber angeschlossen?
Mach doch mal die Haube auf und horch wo das Geräusch her kommt.
Ist es vielleicht das Überdruckventil vom Kühlmittelbehälter-Deckel?
Erstmal Danke für die schnellen Antworten.
Sagen wir mal so Humor ist super ich wollte halt nur damit sagen
das ich kein Bock auf dumme Sprüche hab, kennt man ja.
Weißer Rauch Motor lief schlecht Opelwerkstatt meines Vertrauens.
ZKD war hinüber, allerdings die Ursache ist Spekulation.
Bin gerade wiedergekommen nach 20km Land und 10km Stadtfahrt bei 29 Grad außen Temperaturanzeige zwischen 93 und 95 Grad "Kühlmittelstand prüfen". Kein im Motorraum sichtbarer Wasserverlust. Im Ausgleichsbehälter wenig Wasser nach kurzem
stoßweisem öffnen des Deckels ging die Anzeige aus Wasser kehrt zurück und kocht man kann es hören.
Stecker ist dran, pfeifen kommt nicht vom Deckel sondern aus den Bereich rechts neben dem Motor.
Ähnliche Themen
Achtung, merken:
Bei allen Fahrzeugen werden die Seiten immer in Fahrtrichtung angegeben.!
Rechts ist also auf der Beifahrerseite !
Und bitte ein wenig umfangreicher und genauer beschreiben !
Wir kennen dien Fahrzeug nicht und haben unserer Ohren hier bei uns zu Hause und nicht in deinem Motorraum.
Hallo Omegabwasnun.Das mit dem Pfeifen könnte ich evtl erklären.Ich habe auch immer ein Zischen im Motorraum meines Omega-B,als wenn ein Fahrradreifen Luft verliert.Nach rund 10sec hört es auf.Bei meinem Omega sind das die Haubenlifte,die noch ein wenig die Haube nach oben drücken.Drück mal die Haube mit der Hand weiter nach oben,dann hört das Zischen früher auf.Viele Grüsse!
Danke für die Info kurtberlin habe gestern genau daran überlegt wie das ist wenn man vorm Motor steht, schreibe zum ersten mal in einem Forum lerne also noch!
Das Pfeifen kommt dann doch von links also Fahrerseite.
Gestern ist also das Wasser während der Fahrt weniger geworden.
Bei laufendem Motor habe ich dann denn Deckel vom Ausgleichbehälter
kurz geöffnet und in dieser Phase des öffnens kommt Wasser aus dem
Schlauch der oben in den Ausgleichbehälter geht(der Schlauch der wenn man davorsteht am AGB vorne/oben befestigt ist) zurück.
Und ich finde einfach kein Leck, der Motor mach auch keine Zicken sonst
würde ich doch schon wieder an die ZKD denken.
Weiterhin allen vielen Dank für die Antworten.
Zitat:
Original geschrieben von omegabwasnun
...........würde ich doch schon wieder an die ZKD denken.
Ohne schwarzmalen zu wollen - riech mal am Ausgleichsbehälter ob es nach Auspuffgasen riecht, laß zusätzlich einen CO Test machen.
Das Einzige was eine übermäßig starke Druckerhöhung im Kühlsystem verursachen kann, ist von einem Zylinder über eine defekte Zylinderkopfdichtung in den Kühlraum (Wassermantel) - wenn man einen Riss im Motorblock ausschließt, oder durch kochendes Kühlmittel, da würde ich die Kühlmittelanzeige prüfen.
Eine defekte Kühlmittelanzeige läßt sich sehr leicht feststellen - nimm ein Bratenthermometer und stecke es in den Ausgleichsbehälter (bei richtig warmgefahrenem - heißen - Motor gleich nach dem Abstellen)
Behälter vorsichtig öffnen - logo
LG robert
Wie voll ist der Ausgleichbehälter wenn du nach dem warmfahren und ohne diesen zu öffnen nach dem abkühlen ????
Kann vielleicht auch luft im System sein.
Das Kühlsystem des Omega B X20XEV entlüftet sich selbst. Die Luft sollte nach der ersten Fahrt schon raus sein.
Es gibt praktisch kein neueres Fahrzeug mehr, wo das Kühlsystem noch entlüftet werden muß.
Das ist seit den 90ger Jahren Schnee von gestern.
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Ohne schwarzmalen zu wollen - riech mal am Ausgleichsbehälter ob es nach Auspuffgasen riecht, laß zusätzlich einen CO Test machen.Zitat:
Original geschrieben von omegabwasnun
...........würde ich doch schon wieder an die ZKD denken.Das Einzige was eine übermäßig starke Druckerhöhung im Kühlsystem verursachen kann, ist von einem Zylinder über eine defekte Zylinderkopfdichtung in den Kühlraum (Wassermantel) - wenn man einen Riss im Motorblock ausschließt, oder durch kochendes Kühlmittel, da würde ich die Kühlmittelanzeige prüfen.
Eine defekte Kühlmittelanzeige läßt sich sehr leicht feststellen - nimm ein Bratenthermometer und stecke es in den Ausgleichsbehälter (bei richtig warmgefahrenem - heißen - Motor gleich nach dem Abstellen)
Behälter vorsichtig öffnen - logoLG robert
Zitat:
Original geschrieben von omegabwasnun
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Ohne schwarzmalen zu wollen - riech mal am Ausgleichsbehälter ob es nach Auspuffgasen riecht, laß zusätzlich einen CO Test machen.
Das Einzige was eine übermäßig starke Druckerhöhung im Kühlsystem verursachen kann, ist von einem Zylinder über eine defekte Zylinderkopfdichtung in den Kühlraum (Wassermantel) - wenn man einen Riss im Motorblock ausschließt, oder durch kochendes Kühlmittel, da würde ich die Kühlmittelanzeige prüfen.
Eine defekte Kühlmittelanzeige läßt sich sehr leicht feststellen - nimm ein Bratenthermometer und stecke es in den Ausgleichsbehälter (bei richtig warmgefahrenem - heißen - Motor gleich nach dem Abstellen)
Behälter vorsichtig öffnen - logoLG robert
Das mit dem Thermometer kann ich mir sparen.
Ich kann dem Wasser beim Kochen nach dem abstellen zusehen.