Omega B Kühlerflüssigkeit auf einmal komplett ausgelaufen

Opel Omega B

Hallo ihr Opel Schrauber ich bin stolzer Besitzer eines Opel Omegas. der Wagen hat mich nie im Stich gelassen.heute bin ich von der Arbeit nach Hause gefahren, wollte vorher noch schnell einkaufen fahren , drehe die Zündung herum. Auf einmal vernehme ich ein klackern beim Laufen des Motors. Also Wagen ausgemacht und Motorhaube geöffnet, da sah ich dass in der Nähe des Ölfilters das komplette ?ühlerwasser ausgelaufen ist. Also hinter der Zahnriemenabdeckung. Der Motor selbst will noch starten, aber geht nicht an . Der Keilriemen vorne dreht sich, wenn ich den sSchlüssel drehe .Aber er springt nicht mehr an, könnt ihr mir evtl sagen was das sein kann ? Wäre für eure Hilfestellung echt dankbar.

32 Antworten

Hi,

Wie gesagt , wenn die Zahnriemen abdeckung runter ist , siehst du ob der Zahnriemen noch ganz ist und anhand der Markierungen ,
ob sich die Steuerzeiten verstellt haben .

Wenn der Zahnriemen einen Versatz aufweist wie MV6ler wahrscheinlich richtig vermutet , und die Ventile aufgeschlagen haben ,
wird es leider nix mit kleinem Geld reparieren .

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Ich denke auch, da wird MV6ler wohl auf dem richtigen Pfad der Erkenntnis sein.

Auch wenn es schade ist, da hat wohl die Wasserpumpe den Motor gekillt.
Mandel hat da  auch so seine schlechten Erfahrungen machen müssen.
Vielleicht hat es ja nur die Ventile erwischt?

----------------------------

Kurt Du hast recht, nur ist bei meinen das Kühlwasser nicht weggelaufen. Es war die Welle der Wasserpumpe ausgeschlagen. Überprüfung der Steuerzeiten ergab dann das an der Auslaßseite alles stimmte, aber an der Einlaßseite die Nockenwelle deutlich verdreht war.
Alle 8 Einlaßventile krumm, die Reparatur beim Motorenbauer hat knapp über 400,- Euro gekostet und 2 Tage gedauert.
Dafür jetzt neue Ventile und neue Schaftdichtungen drin und nach jetzt fast 40.000 km keinerlei Probleme. Ärgerlich war es nur weil die neue Wasserpumpe und der Zahnriemensatz schon zu Hause war, ich aber wegen einer Auspuffreparatur den Wechsel der beiden Sachen auf den übernächsten Tag verschoben hatte. Ärgerlich, aber wer weiß wozu es gut war ?

Ärgerlich für mich, letzten Monat noch mal für ausgeschlagene Spurstangenkopf und kleinigkeiten (Federwechsel) (Spurvermessen) 410 Eus bezahlt in der Werkstatt.
Meister gesagt,er solle mal nach dem keilriehmen sehen. nun eben gelesen das Pfeifen aus dem Motorraum auf defekt einer Wasserpumpe hin deutet.Der Werkstattmeister meinte nur da könne mann nichts machen lege wohl an der kälte.Dass der Keilriehmen Pfeift

Zitat:

Werkstattmeister meinte nur ....

Sicher dass es der Werkstattmeister war oder vielleicht doch ein Bademeister?

Es ist sehr traurig, dass das Werkstattpersonal oft mit so wenig Elan an die Sache rangeht ..... so nach dem Motto "ist ja nicht meine Karre die da gleich verreckt", oder " ist je eh nur eine alte Kiste".

Ähnliche Themen

Es ist wohl wirklich so, das Pfeifen pfeifen nicht vom pfeifen unterscheiden können.🙄😛

Habe die Zahnriehmenabdeckung jetzt runter worauf muss ich jetzt achten ?
bzw wie müsste das ganze im normal fall ausschauen ?

Wackel mal am Wasserpumpenrad hin und her, wenn das Spiel hat ist die Wasserpumpe der Verursacher. Kannst ja dann noch den Motor von Hand auf die Markierung der Kurbelwellenriemenscheibe stellen und schauen ob die Einstellpunkte der Nockenwellen übereinstimmen. Vermutlich nicht, denn er würde auch ohne Kühlflüssigkeit anspringen.

http://www.car-selfrepair.de/workshop2/workshop2index.htm

Einen Trost gibt es aber, im Gegensatz zu meinen Fall. einen X20XEV gibt es wie Sand am Meer.

Hab mal 2 Bilder gemacht Position scheint nicht meht zu stimmen

Zitat:

Original geschrieben von oldjimbeam


Hab mal 2 Bilder gemacht Position scheint nicht meht zu stimmen

Ich vermute, dass der Fehler schon beim Einbau gemacht wurde, da ich mir nicht vorstellen kann, dass der Zahnriemen beim großen Nockenwellenrad überspringt. An der Kurbelwelle jedoch schon - und da müssten beide Nockenwellenräder immer noch "gleich" sein.

LG robert

Leider schreibt er nichts zur Wasserpumpe.
Meine Einlaßnockenwelle war damals deutlich weiter verstellt !
Und ich vermisse auch den Hinweis ob sich zur Fotozeit die Kurbelwellenriemenscheibe auf der richtigen Position befunden hat.

hallo was meinste mit kurbelwellenriehmenscheibe?
ich habe das Bild direkt nach dem öffnen der Abdeckung gemacht

Hier noch mal im Bild zusammengefaßt wie es aussehen muß.

Img-5947a

also wird das auch nichts mit kleines Geld wieder beleben

Es muß ja einen Grund geben warum die Nockenwellen in der Steuerzeit versetzt sind. Spannrolle, Umlenkrollen oder Wasserpumpe ?

Erst wenn der Fehler gefunden und behoben ist kannst Du die Steuerzeiten neu einstellen (lassen ?) und sehen ob der Motor noch läuft ? Falls nicht, dann den Zylinderkopf reparieren lassen oder gleich den kompletten Motor tauschen.
Das hängt sicher auch von der Tiefe der Einschläge der Ventile auf den Kolben ab.

Wenn man genau hinschaut, erkennt man das nicht nur der Zahnriemem auf der Auslassseite um einen Zahn versetzt ist, auch der Zahnriemen selbst scheint sehr Spannungslos zu sein ( gut zu sehen an der rechten Umlenkrolle). Die Frage ist jetzt, was hat da schlagartig den Geist aufgegeben? Die Spannrolle vermute ich mal. Unsaubere Montage und nicht richtig festgetakkert, so meine Ansicht. Gibt es eventuell noch eine Reparaturrechnung für den Zahnriemen? Wenn ja, vielleicht mit ein wenig Glück, das die betreffende Werke dafür aufkommt bzw. sich an den entstehenden Kosten beteiligt?! Ist nur so ein Gedanke....

Deine Antwort
Ähnliche Themen