Omega B - Kombi - Spritverbrauch
Hi,
habe eines der letzten OMEGA B Modelle Bj.2000 Edtition 100, Benziner.
Sogar das Modell hatte noch einige der von euch beschriebenen Probleme. Mal sehen, ob das FRISCHE DENKEN aus Rüsselsheim für die Zukunft hilft und die Autos besser werden.
Nun zu meinem Problem: Ich habe einen Durchschnittsverbrauch von knapp unter 9 Ltr, weil ich wenig Stadtverkehr fahr. Doch sobald ich auf der Autobahn bin, ohne Gepäck, 1 - 2 Personen, ohne Klima, verbraucht er ab Tempo 130 richtig viel Sprit.
Bei 130 10 - 11 Ltr
bei 160 13 - 14 Ltr, usw
Ich fahr nicht wie ein Henker, sondern wie ein Rentner, immer schön im 5ten Gang und beschleunige langsam.
Die Tankanzeige ist OK, weil der Tank nach diesem Verbrauch auch wirklich leer ist. Meine Werkstatt hat versuch das Problem mit "neuer Software" zu behen. Nützte aber nichts. So macht die Kiste trotz der 225er Hochgeschwindigkeitsreifen keinen Spaß, weil man dauernd zum Tanken anhalten muss.
Hat jemand eine Idee ????
33 Antworten
Omega B 2.0 DTI 16 Caravan Alkoholiker
Hallo Leute,
mal nen Oberhammer.
Habe mir auch so´n Wohnzimmer Opel Omega B 2.0 DTI 16V
Caravan gekauft. Von der Ausstattung ist er absolut gehoben. Aber im Verbrauch ist er ein Alkoholiker. Die Klimaautomatik verwende ich nie bzw. habe ich immer die Lüftung komplett aus. Mein
Fahrstil ist zur Zeit mit einem Rentner zu vergleichen.
Meine Wegstrecke: 80 % Landstraße, 20 % Stadt zur Arbeit
gerade mal 35 Km, schon sind 10 Liter weggesoffen.
Die Opelwerkstadt glaubt mir das nicht. Ist aber so. Wenn ich zur Arbeit fahre und zuvor voll getankt habe und nach 35 Km zur Tankstelle fahre, fehlen zwischen 9 und 10 Liter.
Was kann ich machen, wenn Opel schon nicht in der Lage ist, einen Fehler zu finden.
Bin für jeden Tip dankbar.
Da hab ich gleich mal eine Anschlussfrage.. Früher habe ich immer auf Tankanzeigen geschimpft, auf denen man nur 1, 1/2 oder leer ablesen konnte - und nicht die etwaige Literzahl im Tank... Und nun fahre ich trotz Design Edition auch ein solches Wägelchen mit "Rate-und-rechne-mal"-Hinweisnadel.
Wieviele Liter sind das denn von Strich zu Strich? Kann da jemand eine Aussage zu machen?
Das Problem mit dem Schluckspecht habe ich übrigens auch gerade. Soll das wirklich der Drosselklappensensor sein? Das wäre ja wirklich der Hammer, wenn Sprit einfach nur so ins Vergebliche durchschießt, ohne wirklich Leistung zu produzieren.
Moin,
hat dein Omega keine Verbrauchsanzeige über den Wischerhebel + Display?
Meine Anzeige passt genau zum von mir errechneten Verbrauch.
Gruß
Frank
Zitat:
@Frank_sh schrieb am 6. Juli 2017 um 16:24:13 Uhr:
Moin,hat dein Omega keine Verbrauchsanzeige über den Wicherhebel + Display?
Meine Anzeige passt genau zum von mir errechneten Verbrauch.
Na doch, die vielen Striche mit leer - 1/2 - 1/1. Aber keine Liter-Angaben.
Ähnliche Themen
Ich meine das Display mit Tageszeit, Datum, Durchnittsverbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit etc., nicht die Tanknadel.
Achso, doch doch. Ein Display habe ich auch, das Bunte. Aber auf einen digital errechneten Verbrauch hab ich noch nie viel gegeben. Mich würde halt wirklich mal interessieren, wieviel Liter der Messzeiger von Strich zu Strich angibt.
Wie bereits geschrieben passt der angezeigte Verbrauch zu dem von mir, von Hand, errechneten Verbrauch zu 100 %.
Tankinhalt 75 Liter, entsprechend sind 1/2 eben 37,5 usw. Dass das nicht genau ist sollte aufgrund der Schwimmer-Konstruktion klar sein. Deshalb bleibt die Nadel auch erstmal einige km ganz oben stehen ehe sie sich bewegt. Ab 50 km Restreichweite geht die rote Tanklampe an, ab 25 km Restreichweite blinkt sie. Ob die Restreichweite richtig berechnet wird kann man nur testen.
Mein 2.2 DTI konnte noch fast 80 km fahren (100 km/h, Tempomat) wenn er "0" im BC anzeigte, beim 2.5 DTI hab ichs mit dem Tech2 angepasst. Wenn er jetzt 0 zeigt dauert es ca. weitere 10 km bis man die Vorförderpumpe im Tank hinten im Ton heller werden hört.. sprich da fängt sie an Luft zu ziehen.. in Kurven ganz schlimm. Da ists also nicht mehr lange bis zum Komplettstillstand. So weiß ich jetzt wann ich wirklich tanken MUSS und entsprechend ist die Gesamtreichweite auch etwas höher geworden.
Früher waren bei "0" immer noch 5-7 Liter im Tank die man quasi nie verfuhr da er vorher im BC eben schon "0" sagte und man meistens sogar schon bei 50 oder 30 km Restreichweite tanken ging wo dann bestenfalls 60 oder 65 Liter rein gingen weil noch 10 Liter im Tank waren. Wenn ich jetzt bei 30 km Restreichweite tanken gehe, bekomme ich 72 Liter rein.. das ist schon besser. 🙂
Gruß, Thomas
Caravan Tanks sind übrigens unterschiedlich von Limousinentanks. Mit einem Caravan sollte man niemals am Hang parken (rechts rauf, links runter) wenn die Tankuhr vorher in der Ebene am Anfang des roten Bereichs war. Könnte sein, dass der gute Ommi nach dem Starten wegen Spritmangel gleich wieder ausgeht, obwohl noch 5-10 Liter im Tank sind.
Ist mir im Schwarzwald schon passiert. Hatte zum Glück einen gefüllten Reservekanister dabei.
Immer schön leer fahren, es macht ja auch richtig viel Spaß dann öfter den Kraftstofffilter zu wechseln.
Ich habe meine Reserveleuchte nur beim Kauf von dem Omi gesehen dann nie mehr...
LG HH
Wo ist der Dreck im Tank ? Wo wird der Sprit im Tank angesaugt ?
Oder hat der Omega ne schwimmende Absaugung ?
MfG
In der Restmenge ist der Dreck... Somit ist es egal wo gepumpt wird. Aber nur zu.
Jeder wie er will und kann.
LG
Sehe da kein Problem. Tanke immer randvoll und der Dieselfilter kommt sowieso jedes Jahr neu. Aber wer sein Auto natürlich nicht warten möchte der fährt lieber nicht leer, nicht dass er noch 20 Euro investieren muss. 😛 😁
Vor allen Dingen mögen das die Vorfördepumpen überhaupt nicht.
Ein paar mal kurz Luft saugen, das sind in ein paar Sekunden, vom Verschleiß her das gleiche, oder schlimmer noch, als ca. 1000km im Normalbetrieb mit gut gefülltem Tank.
Kurt, SO leer soll ja auch keiner fahren. Aber wenn ich 75 Liter rein bekomme, wieso nicht wenigtens 70 davon auch nutzen. Das ist ja gerade der Vorteil dass ich nicht so oft zur Zapfsäule muss mit dem großen Tank.