Omega B - Kombi - Radlauf h/l durchgerostet. Wie instandsetzen ?
Moin, so mein Omega habe ich geredet wie ihr gelesen hat . Motor lauft jetzt gut .
Habe dann heute 18.10 Hinten Radhaus links Rost weg gemacht !!!!
Er ist hinten Durch siehe Fotos ???. So innen muss ich wohl alles raus machen !!!
Und bis zum Gesundes Blech raus schneiden . Unten würde ich sagen eine Lache Steifen von innen Nach außen Anfertigen ( Von Innen fest schweißen Um bördeln ( Lache nach unten End steht ???
Dann ein Weiteres Blech Drauf .!!!!!
Bin für jeden Rad dank bar , so ja nicht gleich wieder Rosten es soll schon einige Jahre Halten .
Und welche Mittel zum Behandeln Blech Unterbodenschutz usw .
Vielen Dank
Gruß jochen 🙂🙂🙂🙂
Beste Antwort im Thema
Das dängeln muß man einfach mal machen.
Es immer wieder zu üben ist hier der richtige Weg zum Erfolg.
Das ist eigentlich nicht schwer, es kann nur auch schon mal misslingen.
Dann frisch noch mal dabei und nach ein paar Versuchen hat man bei solch einfachen Formen recht schnell ein Erfolgserlebnis, daß in einem den Mut zum weiter machen und wiederholen weckt.
Wenn das Blech durch das dängeln zu hart und damit zu steif wird, gerne mal zwischendurch ein wenig glühen und dadurch entspannen und wieder weich und damit leichter formbar machen.
Man kann so alle möglichen Formteile selbst erstellen und nach und nach wirklich gelungene Instandsetzungs-Ergebnisse erzielen.
Ich habe z.B. auch einen alten leeren Motorblock von meinem LT genutzt und mir mit der Flex dort alle möglichen Kurven und Formkanten reingeschliffen, um so einen idealen Formgebungs-Ambos als Hilfsmittel zu haben. Man kann sich aber auch diverse Stahlteile entsprechend in Form schleifen und diese im Schraubstock eingespannt ebenso zur Formgebung zu nutzen.
202 Antworten
@driplo
Ja da sind irgendwie 2 oder 3 bleche verschweisst. Dort auf der Linken Seite hatte ich noch nicht gekuckt. Aber den kompletten unterboden.
Aber ich hab jetzt extra nochmal im Umkreis von einem Meter mit fäustel und auch mit schraubendreher alles abkekloppt und ausser der Stelle kein Loch reinkloppen können.
Kommt man halt scheisse dran zum schweissen.
Werde mir noch überlegen ob ich's schweisse oder klebe.
Der längsträger haste recht, ist gut angerosten nachdem ich den unterbodenschutz entfernt habe, konnte man es sehen, aber nirgends durchgerostet.
Dort hab ich gut gebürstet und werde es versiegeln.
Ansonsten das Loch siehe Bilder.
Ist direkt hinter dem bremspedal wenn man durchdrückt.
Schöne Grüsse,
Jörg
Hi Jörg
Das Loch hinter dem Bremspedal ist Standard. Links geht ja noch, rechts ist schlimmer dranzukommen. Da ist innen noch ein fetter Styropor Block, der den rechten Fußraum für den Linkslenker ausformt.
Längsträger rosten erst im Endstadium durch, gewöhnlich sieht man davon lange Zeit nichts. Erste Anzeichen sind leichte Aufwölbungen der aufgesetzten Verstärkungsbleche, da wo die Bolzen des Vorderachsrahmens, Lenkgetriebe und Umlenkhebel eingesetzt sind. Wenn diese Bleche nicht absolut plan aufliegen, tobt dahinter der Rost.
Moin,
Super Bilder.
Längsträger lass ich aber erstmal so wie er ist, ausser mit drahtbürste und roststopper behandeln.
Kümmer mich erstmal um durchrostungen.
Und will erstmal TÜV haben, damit ich auch weiss das sich die weitere Arbeit auch lohnt.
Wäre ja ärgerlich voll viel Arbeit reinzustecken und am Ende gibt's beim TÜV ein Problem was ich in meiner Garage und meinem budjet nicht hinkriege.
Aber wenn er TÜV bekommt, dann werde ich so manche Stellen noch haltbarer machen.
Priorität Nummer 1 erstmal den scheiss Öl Verlust beseitigen.
Dann müssen Querlenker neu.
Rest hab ich soweit schon.
Und dann, denke so Februar, erstmal zum TÜV und schauen was der noch zu meckern hat.
Bin aber guter Dinge und denke das er das schaffen sollte der Omega.
Viele Grüsse
Hab jetzt hier noch ne kleine knusperstelle gefunden.
Aber ist ja ne Kleinigkeit und eine sehr zugängliche Stelle.
Unterm Kühlwasserbehälter.
Wird umgehend beseitigt.
Ähnliche Themen
Habe mal die ganze frontmaske demontiert, um besser an rostige Stellen ranzukommen.
Längsträger von innen kann ich kein Rost erkennen siehe Bilder.
Aber dafür andere Stellen.
Das deox rostentferner Gel werde ich heute mal an einer Stelle ausprobieren.
Auf jeden Fall tut sich was mit dem deox zeugs.
Mal sehen ob's am Ende was gebracht hat
Nach Web Recherche, habe ich jetzt noch fluidfilm asr geholt, da es die hohlraume wohl besser ausfüllt und leichten bis mittelmässigen Rost wohl eher eindämmt, da flüssiger.
Um langzeitwirkung zu haben soll später dann noch Mike sanders druff.
Ist für die hohlraume wohl am sinnvollsten.
Konnte erst nicht dran glauben, aber das deox Zeugs wirkt.
Siehe Bilder nach zweiter Behandlung.
Vorher, nachher!
Bin echt begeistert:-)
Moin,
schön und bei dem Laden gibt s auch gute Hilfe zum versiegeln :-)
Mein jüngstes Auto ist 20 Jahre die Anderen werden dies Jahr 22 :-)
da muss man schon ein bisschen wat machen .
MfG
Ja. Wenn alles wech ist, will ich alles fluidfilmen und dann später Mike sandern
Kann ich hier einfach nen Blech drüber braten, oder gibt's TÜV Probleme dann, weil es am federbeindom ist?
Ich würde es sauber und gerade ausschneiden und dann ein Blech auf Stoß einschweißen. Sauber mit der Fächerscheibe plan schleifen und dann lackieren. Weil die Reparatur dann unsichtbar ist, wird auch nie jemand danach fragen.
Rolf
gute idee rolf.
hab zwar noch nie auf stoss geschweisst, aber werde ich wohl auch hinkriegen.
Eine Stelle am linken Längsträger macht mir auch sorgen!
Mal sehen was ich dort mache.
Will aber nicht die Verstärkungsbleche öffnen.
Entweder mache ich links daneben ein blech drüber(natürlich vorher entrosten oder weg flexen)
und flexe es nachher glatt, damit man nix erkennt, oder mal sehen.
Edit:
Links neben der Verstärkung ist das Blech nur noch hauchdünn und stellenweise durch
Da ist innen ein Verstärkungsprofil eingesetzt. Der Rostherd liegt zwischen diesem und dem Längsträger. Entrosten kannst du da nix, weil das Problem von innen kommt. Da kommst du überhaupt nicht dran ohne den äußeren Verstärkungswinkel und die Reste des Längsträgers zu entfernen.
Wie ich es gemacht habe, habe ich ja schon mal als Bilderserie eingestellt. Eine andere Möglichkeit sehe ich da nicht. Meine Reparatur ist haltbar (seit Jahren Ruhe an der Stelle) und Tüv abgenickt.
Drüberbrutzeln würde ich da gar nichts. Wenn du den Wagen länger halten willst, hilft nur der Neuaufbau von innen nach außen.
Rolf
Da sitzt innen kein Verstärkungsprofil
Lediglich unten ist ein Mutternhalter eingeschweißt, für die Fixierung des Hilfsrahmens.
Das äußere Verstärkungsblech entfernen und, nach dem entrosten und versiegeln des Längsträgers, durch ein neues genau passend gebogenes Profilblech, mit entsprechender Materialstärke, ersetzen.
Dieses dann mittels Punktschweißung, an mindestens sechs Punkten, wieder mit dem Rahmen verschweißen.