Omega B - Kombi - Radlauf h/l durchgerostet. Wie instandsetzen ?
Moin, so mein Omega habe ich geredet wie ihr gelesen hat . Motor lauft jetzt gut .
Habe dann heute 18.10 Hinten Radhaus links Rost weg gemacht !!!!
Er ist hinten Durch siehe Fotos ???. So innen muss ich wohl alles raus machen !!!
Und bis zum Gesundes Blech raus schneiden . Unten würde ich sagen eine Lache Steifen von innen Nach außen Anfertigen ( Von Innen fest schweißen Um bördeln ( Lache nach unten End steht ???
Dann ein Weiteres Blech Drauf .!!!!!
Bin für jeden Rad dank bar , so ja nicht gleich wieder Rosten es soll schon einige Jahre Halten .
Und welche Mittel zum Behandeln Blech Unterbodenschutz usw .
Vielen Dank
Gruß jochen 🙂🙂🙂🙂
Beste Antwort im Thema
Das dängeln muß man einfach mal machen.
Es immer wieder zu üben ist hier der richtige Weg zum Erfolg.
Das ist eigentlich nicht schwer, es kann nur auch schon mal misslingen.
Dann frisch noch mal dabei und nach ein paar Versuchen hat man bei solch einfachen Formen recht schnell ein Erfolgserlebnis, daß in einem den Mut zum weiter machen und wiederholen weckt.
Wenn das Blech durch das dängeln zu hart und damit zu steif wird, gerne mal zwischendurch ein wenig glühen und dadurch entspannen und wieder weich und damit leichter formbar machen.
Man kann so alle möglichen Formteile selbst erstellen und nach und nach wirklich gelungene Instandsetzungs-Ergebnisse erzielen.
Ich habe z.B. auch einen alten leeren Motorblock von meinem LT genutzt und mir mit der Flex dort alle möglichen Kurven und Formkanten reingeschliffen, um so einen idealen Formgebungs-Ambos als Hilfsmittel zu haben. Man kann sich aber auch diverse Stahlteile entsprechend in Form schleifen und diese im Schraubstock eingespannt ebenso zur Formgebung zu nutzen.
202 Antworten
So Durchrostungen Hinten Radkasten innen Links und Rechts ist heute alles fertig .
Nächste Woche Verkleidung dran und Rücksitzbank rein .
Allen ein schönen ersten Advent
Gruß jochen 🙂🙂🙂🙂
So Schweller ran Plastik soweit gut , aber dann 😕😕
Im Innenraum Wassertropfen Fahrerseite ringsherum Rost angefressen meine Frage an euch 😰😮🙄 Wie am Besten Instand setzen Von innen Blech Kreisrund ausschneiden und dies Rein drauf Schweißen von Innen Oder kann mann es auch Kleben !!!!!!!!
Gruß jochen eine Baustelle wieder mehr !!!!!!!!!!!🙂🙂
Moin Jochen
Bei meiner Limousine sah es exakt genau so aus. Ich habe da den Lüftungskanal ausgebaut, den Kabelkanal hochgebunden und erstmal die Bitumenmasse rausgeklopft. Da kam etliches zum Vorschein, was vorher fast unsichtbar war. Bei meinem Ommi war sogar die Auflage am Längsträger angeknuspert.
Möglicherweise gibt es noch weitere Parallelen zwischen unseren Omegas. Schau dir mal den linken Längsträger an. Getriebeseitig, höhe Flexrohr. Da hielt sich bei meiner Limo ein kleine und ganz fiese Durchrostung unter dem U- Schutz verborgen. War nicht zu sehen, nur ein kleiner Bubbel zu ertasten. Aber bei sowas werde ich ja gleich misstrauisch.
Ich habe wie immer Schablonen gebaut, Bleche danach zugeschnitten und alles stumpf verschweißt.
An den Längsträger kommt man aber praktisch nicht dran, weil da die Bremsleitungen im Eck liegen und ein Hitzeschutzblech. Da ich keine Bühne habe, habe ich von oben durch ein Fenster im Bodenblech gearbeitet.
Ursache der ganzen Sauerei waren drei Löcher im Radkasten. Zwei in der Spritzwand, da wo die Bolzen für den Innenradlauf angeschweißt sind und natürlich die übliche Stelle, da wo Längsträger, Stehblech und Spritzwand zusammen treffen.
Rolf
So bei mir die Löcher herum Angerostet sind Vermessungspunkte .
Die kann mann zu schweißen soll nicht versiegelt werden 😁😁
Hatte beim Tüv nachgefragt .Mann kann doch nicht so Nacktes Blech lassen bis mann zum Tüv März hin muss .
Was sagt ihr da zu !!!!!!
Gruß Jochen
Ähnliche Themen
Hi Jochen.
Hab heute mal den ganzen unterboden mit Hammer und schraubendreher abgeklopft und konnte keine einzige durchrostung feststellen.
Hab anscheinend Glück gehabt, wenn ich mir driplos Bilder dagegen ansehe.
Das einzigste oberflächliche Anrostungen an Querträger vorne, sowie eine mittelmäßige Roststelle(aber nicht durch) am rechten Schweller.
Siehe Bilder.
Erstes Bild siehe Links am schweller.
Letztes Bild den Querträger.
@hase: Ich kenne das so: Fährt man zum TÜV - fällt wegen Rost durch, dann möchten manche Prüfer die Reparaturstelle unlackiert sehen. Man geht also zur Nachuntersuchung fertig gemalt und konserviert zu einem anderen Prüfer, wenn es nicht anders geht. Natürlich nichts über Winter unbehandelt lassen.
Hi hammerhwl
Na den Seitenholm (da schwillt nichts :-) würde ich mir an deiner Stelle noch einmal gaaanz genau anschauen. Meiner sah ganz genau so aus. Die waren aber beidseitig durch. Die braune Pest zog sich sogar bis in den Randbereich des Bodenblechs. Aber nur bei der 98er Limousine. Beim 97er Caravan war an dieser Stelle kein Handlungsbedarf.
Mit Schweißen und Tüv habe ich keinerlei Probleme. Ich sehe den Wagen vorher durch, man kennt ja inzwischen die Problemzonen, dann wird geschweißt und lackiert (kein U- Schutz)
Dann geht es zum Tüv. Da hat noch nie jemand gemeckert, auch nicht wegen Reparaturen an tragenden Teilen. Die Leute sind halt froh, wenn sie nachvollziehen können, was wie repariert wurde.
@ Jochen
Deine Türen sehen ja aus, wie meine aussahen. Alle Ecken faul....
Hi Rolf.
Holm( ich meinte ja schweller),
ist aber nur oberflächlich.
Habe den kompletten unterboden peinlichst genau abgeklopft( auch doller) und auch abgewaschen den Dreck.
Konnte und kann keine einzigste durchrostung feststellen und habe zentimeterweise den Hammer und auch mit spitzem schraubendreher gekloppt.
Hab nur drei oberflächliche Stellen und die sieht man auf den Bildern.
Der Holm schwillt zwar, wie du sagst, aber ist nicht durch.
An fußraum Fahrer und Beifahrer konnte ich auch nix erkennen.
Dafür hatte ich ja radlaufe und Umgebung hinten.
Daher habe ich auf jeden Fall Glück, das meiner nicht so extrem wie deiner war.
Werde noch mehr Bilder schicken, dann sieht man's ja.
Ausserdem Rost hört man ja auch eindeutig beim Hammer kloppen!
Gruß Jörg
Zitat:
@hase48499 schrieb am 7. Dezember 2017 um 14:49:38 Uhr:
So bei mir die Löcher herum Angerostet sind Ablauflöcher
Die kann mann zu schweißen soll nicht versiegelt werden 😁😁Hatte beim Tüv nachgefragt .Mann kann doch nicht so Nacktes Blech lassen bis mann zum Tüv März hin muss .
Was sagt ihr da zu !!!!!!Gruß Jochen
Moin. Hab mal ne Frage.
Hab noch nen Loch aufkekloppt. Und zwar hinter dem bremspedal im fussraum.
Schlecht ran zukommen zum schweissen.
Könnte ich erstmal nen Blech draufkleben und innen und aussen versiegeln?
Ich weiss besser wäre schweissen, aber ob's TÜV technisch zu kleben ist.
Siehe bilder.
Und welcher kleber, reicht Silikon?
kannst das Blech Kleben mit Sikaflex 221 hatte ich auch so
Gruß jochen
bei meinem gehts im neuen jahr 2018 weiter
Ja super danke. Werde es so machen
Spass? Naja =)
Der ölverlust mach mir auch kopfzerbrechen
Oh!
Die altbekannte Stelle. Problem dabei ist, dass da mindestens 2, manchmal sogar 3 Bleche beteiligt sind. Die Spritzwand habe ich bisher immer von innen geschweißt. Da lohnt übrigens ein Blick, wie weit die Schadensstelle Richtung Wagenmitte reicht.
Das Stehblech des Radkasten ist meist ebenfalls betroffen. Hintere untere Ecke. Repariert man am besten von außen vom Radkasten her. Dazu ist es hilfreich, Kotflügel und Innenkotflügel ab zu bauen. Meist kommen dabei noch mehr Schweinereien ans Licht, zum Bespiel die Bolzen der Verschraubung des Innenkotflügels an der Spritzwand.
Gerne lässt bei dieser Gelegenheit auch der Längsträger die Hose runter. Nicht dass er durchgerostet wäre. Da kannste meist kloppen wie de willst. Oft gibt es aber so kleine Aufwölbungen, die großes Ungemach im Untergrund anzeigen. Die Bleche sind hier teilweise 3 lagig und wenn es irgendwo dazwiwschen gammelt, drückt der Rost die Außenwand hoch.
Ist aber machbar. Aufmachen und von innen nach außen neu aufbauen.
Hab ich alles durch......