Omega B - Kombi - Austausch V-Lager HA

Opel Omega B

Hallo ! wollte meine V-Lager ausbauen bzw. wechseln . gibt aber ein kleines Problem .1. Habe festgestellt , die V -lager sind mit je 2 x, möglicher Weise mit Bolzen M10 angeschraubt , aber man braucht eine 15er Nuß . 2. Aber ,was braucht man für die mittleren M12 Bolzen , ein 19er gekröpfter Ring- Schlüssel paßt nicht , zu wenig Platz , der Tank ist zu dicht dran , mit Gewalt wäre es sicherlich möglich . aber man kann die Schlüsselgröße nicht erkennen . 3. was u. wo muß man vor den abschrauben abstützen , mache alles ohne Hebebühne auf meinem Parkplatz . Wer hat es schon mal gemacht . Danke , Gruß Achim

25 Antworten

Um was für ein FZ Typ geht es denn überhaupt?
Und dann ob ein Kombi oder ne Limo?
Da ist der Tank ja anders geformt.

Beim Omega B ist aber, bei beiden Ausführungen, doch reichlich Platz.

Ein Rangierwagenheber, unter dem Diff platziert, sichert den HA-Körper gegen verrutschen oder wegsacken.

Die Frage nach der Schlüsselweite verstehe ich nun überhaupt nicht?
Kaufst du dir erst einen passenden Schlüssel, oder eine einzelne Nuß?

Solches Werkzeug hat man doch eigentlich in allen gängigen Größen in der Werkzeugkiste.😕🙄

Opel Omega B V-Lager Lage
Opel Omega B V-Lager Übersicht

Opel Omega B Caravan Bj 1998

@ Kurt
Beim Caravan kommt man an die rechte Schraube ohne leichtem Ablassen des Diffs kaum ran.
Bei der Limo ist es wohl einfacher.

Man muss halt das Diff abstützen und oben die beiden seitlichen Schrauben rausschrauben und das Diff dann soweit ablassen, dass man ran kommt.

Jedenfalls war das bei unserem immer so und ich würde es nicht unbedingt auf der Straße machen.

VG

Die Achse zwischen Limo und Caravan unterscheidet sich nur durch den Anstellwinkel der Stoßdämpfer, ansonsten sind die alle gleich.

Die Schrauben sind je 1 mal M12x1,5 mm Steigung für die beiden Lager und 2 mal M10 Feingewinde. Beim Caravan ist es Eng am Tank. Ich hab die Achse gerade selbst ausgebaut wegen arbeiten an der Aufhängung. Ein gekröpfter Ringschlüssel kann da passen um das Lager von der Achse selbst zu lösen. Ansonsten kann die Achse auch ein wenig abgelassen werden wenn man die Bremsleitungen im Auge behält. Die Leitungen begrenzen das ablassen.

Die Schraube in der Mitte des Lager ist ca. 15 mm tief im Gewinde.

Ähnliche Themen

Die verdeckte Zentralschraube im Dämpfungsblock
Sollte eine SW von 18mm haben.

Es ist eine M12 Schraube mit 40er Länge.
Bei einem Umbau auf andere Lager
sollten Sie 65 mm Länge haben!

Richtig,die beiden10er Schrauben haben SW 15 mm.

Wir sind bei GM ,da sind manche Schrauben auch anders!

Mfg

Was ist ein "V-Lager"?

Damit ist das hintere Lager der Hinterachse am Rahmen beim/hinter dem Diff gemeint. Es hat eine V-Form, wie man in den Bildern von Kurt, weiter oben, sehen kann.

Meine sind beim derzeitigen Ausbau der HA auseinander gefallen. Der innere Alublock ist total verrottet und Teilweise nicht mehr vorhanden. jetzt kommen Lagerblöcke von Lada rein. Nur die mittlere Bohrung muss von 10 auf 12 mm aufgebohrt werden. Ansonsten passen die Masse selbst soweit. Wahrscheinlich kam das gelegentliche Klopfen daher. 2 neue Schrauben sind nötig, da das Lager breiter ist bzw. die Schraube nicht versenkt ist und ggf. etwas bearbeitet werden muss. Die Schrauben haben dann die Maße M12x1,5x70 mm (Schrauben Festigkeit/Qualität 10.9). Die 70 mm kann man ggf. dann noch in der länge kürzen, wenn nötig.

Ich hab Heute die HA wieder eingebaut. Grob betrachtet passten die Lagerböcke von Lada aber nicht mehr wenn die Achse in Position geht. Da fehlt fast ein cm. Scheint so, als hätte da mal jemand Märchen erzählt. Sie könnten reingehen wenn ich die Differenz an der Achse abschneiden würde. Da die Schraube aber nur 15 mm eingeschraubt werden kann und einen mm weiter auf die Buchse vom Diff stößt geht das absolut nicht. Bei 5 mm hält eine M12 Schraube nicht mehr zuverlässig (Gewindedurchmesser = Mindesttiefe),

Also die defekten notdürftig rein und Ersatz suchen. Nur bei Ebay fündig geworden je ein gebrauchts für 140 Euronen. An die Achse des verschrotteten Vorgänger wieder erinnert und glück gehabt, nochmal morgen tauschen.

Moin,
hätte da noch diese im "Angebot" V-Lager
.. sind nicht meine, habe die aber mal dort "gefunden".

PU-Masse gibt es doch auch zum selbergießen. Nicht ganz billig, aber man kann sich so etwas dauerhaftes schaffen, was es halt nicht mehr zu kaufen gibt.
Nur als Anregung.

Warum soll das nicht gehen,
Verstehe ich nicht ?

Man muss natürlich nicht nur Aufbohren,
sondern auch dem Lager eine "Nut" geben
Damit die Schraube auch genug "Fleisch" hat,
Zum Halten,das was vorher auch da war!

Mfg

B05704es
569704es
7d9704es
+3

Moin,

die "V-Lager" und etliche Buchsen vom Omega gibts als PU-Variante recht günstig in Polen. Hatte z.b. die Elefantenfüße und die Diffaufhängung und die komplette VA. Einfach die alten Teile (vom Diff) hinschicken, ca. 2 Wochen warten und dann gibts die Teile regeneriert mit PU zurück. Der komplette Buchsensatz für alle verfügbaren Buchsen lag glaub ich um 200/250 Euro. Und war sogar in der Härte wählbar....

Gruß Lars

Sehen gut aus aber viel Geld für selbst gebastelte qualitativ ungeprüfte Lagerböcke. Aber eher etwas für die mit langer Lebenserwartung, da muss meiner passen. Ohne jegliche Gewährleistung auf die Belastbarkeit und auf Langzeit auch ein Risiko bei dem Preis.

Beim nächsten TÜV bin ich schon über 400.000 km und den wird er ohne weiteren großen Aufwand schaffen. Leider war die Pflege beim Vorgänger ein Flob, oben Hui und unten Pfui und nichts an Konservierung gemacht aber er war ursprünglich auch mal als Schlachter geplant, dafür ist er dann noch weit gekommen. Beim nächsten TÜV dann schon um 500.000 km und mit Glück dann noch ein TÜV aber dann wird der letzte Gang langsam absehbar. Der ganz Jahres Betrieb hinterlässt seine spuren.
Aber soweit es nichts größeres mehr gibt sind vielleicht an die 600.000 km drin, mit viel Hoffnung und Arbeit.

Moin,

die Teile aus Polen sind nicht selbst gebastelt in der Hinterhofwerke, sondern vom spezialisierten Fachbetrieb. Lasse demnächst auch meine Flexride Dämpfer in Polen regenerieren. 4 Dämpfer incl. Versand ca. 650 Euro. Dafür gibts hier grade mal 1 Dämpfer in neu. Und wenn ich die Preise der PU-Buchsen von Powerflex sehe.... aber gut. Jeder so wie er möchte. Es gab/gibt auch ne Adresse in Germany, der die Teile mit PU aufarbeitet. Kostet aber mehr und da wird auch nix anderes gezaubert als in Polen. Also warum zeitwertgerechte Reparatur für viel Geld, wenn es preiswert und genauso haltbar geht? Die PU-Buchsen hab ich beim Verschrotten wieder ausgebaut, sahen noch fast genauso aus wie beim Einbau vor einigen Jahren. Gehen jetzt in die Limo, wenn der TÜV-Segen erteilt ist. Dann ist an der Stelle bis zum Exitus des Wagens zumindest ausgesorgt...

Gruß Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen