OMEGA B - Klimaanlage spülen

Opel Omega B

Moin zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem empfehlenswerten Betrieb in NRW (Ausgangspunkt Remscheid), der Klimaanlagen reinigen kann.
"Reinigen" heißt hier nicht "desinfizieren", sondern mit Reiniger und Trockeneis spülen.

Hintergrund:
Nach über 21 Jahren hat die Klimaanlage nicht mehr ihre volle Leistung.
Nach Aussage unserer Fachwerkstatt ist es wahrscheinlich, daß der Wärmetauscher und der Kondensator sich mit verharztem Öl zugesetzt haben.
Bevor ich einen kompletten Austausch der Teile beauftrage, möchte ich einen Versuch einer solchen Spülung angehen.
Leider hat meine Werkstatt damit keine Erfahrung und auch nicht das richtige Gerät dafür.

Mit Großraum NRW habe ich den Suchradius recht groß gesteckt, da ich nicht davon ausgehe, daß es solche Spezialisten wie Sand am Meer gibt -eine grobe Suche im Netz brachte nur die üblichen Werbelinks zu ATU und Co zu Tage.

Hat jemand hier im Forum eventuell etwas fundierte Erfahrung und eine Empfehlung?

Gruss
Carsten

58 Antworten

Obacht!

950g R134a kommen rein und 250ml Öl. Aaaaber:::::

Von dem Öl befindet sich die überweigende Menge im Kompressor in der Ölkammer. Wenn man eine völlig saubere (neue Anlage befüllt, kommt so viel Öl wie möglich in die Kammer vom Kompressor, der Rest in das Kältemittel. Bei einer gebrauchten Anlage wird der alte Kompressor, wenn man den tauschen sollte, ausgelitert und nur diese Menge kommt auch wieder rein.

Beim Absaugen der Anlage ermittelt das Gerät die abgesaugte Menge Öl. Auch die sollte nur wieder mit reinkommen. Manche machen da plus 5ml, wegen eventuellem Verlust obendrauf. Das ist verkehrt! Das Öl, was mit dem Kältemittel zirkuliert bleibt auch an den Oberflächen haften. Darum sollte nur immer so viel Öl wieder mit rein, wie auch abgesaugt wurde.

Bei Anlagen, die von alleine leer geworden sind, ist das dann immer so ne Sache, die richtige Menge beizugeben, wenn neue Komponenten wie Kondensator etc. dazukommen. Darum immer in eine wirkliche Klimabude zum Auffüllen. Die haben die meiste Erfahrung und machen das schon richtig.

Wenn jeder bei einer turnusmäßigen Wartung, sagen wir mal alle drei Jahre, immer 5ml Öl oben drauf haut, haste fix zu viel drin.

Bei meinem Bruder war das mal so. Da wurde die Anlage dann einfach abgesaugt und komplett ohne Ölzugabe wieder aufgefüllt. Dann kühlte sie auch.

Beim "Absaugen " werden z.B. ca 700 gr Kältemittel abgesaugt und
In einem Extra Behälter wird das im vorher abgesaugten Kältemittel Öl "separat" getrennt
und das alte Öl aufgefangen.
Z.B. 25 ml.
Dieses alte Öl wird später entsorgt!
Das enthaltene Wasser im Kältemittel wird separat im Klimagerät dabei aufgefangen!

haben Wir statt 950 gr ca 700 gr abgesaugt,
werden beide Serviceventile gewechselt!!!

Ist in der Anlage aber nur 100-150 gr abgesaugt worden,
Sucht man eine Undichtigkeit(Instandsetzen)!

Beim nachfolgenden Evakuieren/Unterdruck ziehen /Trocknen der Anlage zum Wiederbefüllen ,
wird nach Ende des Vorganges und einer Dichtheitsprüfung dem Vakkum
ca 25 ml Öl + 10-15 ml Öl als Reserve zusätzlich eingefüllt.
Durch das Vakuum wird das Öl einfach in das System reingezogen!
Danach wird das Klimagerät auf eine Füllmenge ( bei der Wärme z.Z.)
von 950 gr +120 gr=1070 gr eingestellt und die Anlage wird befüllt. Fertsch

Danach erfolgt bei guten "Menschen" wie
mir(Grins),
eine Druckprüfung bei laufendem Motor,
Ob die Anlage geht,zwecks der Arbeitsdrücke+
Ausblastemperatur an den Düsen,
So 6-8 Grad sollten da bei "LOW" rauskommen.
Anlage geht!

Nach Abklemmen der Klimakupplungen am Fahrzeug werden nur die Schläuche evakuiert.
(Ich klemme die Kupplungen bei laufendem Motor ab,
Damit die Serviceventile unter Druck schließen).
Außerdem merkt man dabei sofort eine größere Undichtigkeit an den Ventilen und kann sofort wieder Evakuieren!

Bei Evakuieren der abgeklemmten Schläuche werden nun ca 100 gr aus diesen Schläuchen abgezogen und
man hat 970 gr +10-15 ml Öl ins Fahrzeug gefüllt,alles O.K.
Abfahrt.

Ich mache jeden Arbeitsschritt "Manuell" und nicht Automatisch,
damit ich sehe was da los ist.
Ein Automat macht vom Anfang bis Ende
Alle Arbeitsaufläufe,Füllmenge automatisch und am Ende kommt nur ein Ausdruck,
Mehr nicht.

Auch eine Druckprüfung bei laufendem Motor
habe ich da bei noch keinem gesehen.
Da geht ja alles "Automatisch" und
wenn "Automatisch" sagt "alles OK,Fertsch",
Wird das Hirn vom Monteur abgestellt!

MfG

Rosi, die Vorgehensweise und die Zugaben sind wichtige Punke, wo sich die "Guten" von den "Schlechten" unterscheiden. Der Fachbegriff dazu heißt: ERFAHRUNG!
Ich meine auch, es ist erstmal wichtig zu wissen, wieviel Kältemittel in der Anlage ist, bzw. wieviel sich absaugen läßt, erst danach kann man kann man die Sache bewerten.

Deshalb eine seriöse Bude suchen, und dann mal schauen...

Hallo Zusammen

Das spülen macht schon Sinn, wenn sich z.B. der Klimakompressor zerlegt bzw. gefressen hat und der Raum um den Kompressor und der fahrzeug Unterboden schön silbrig ölig glänzt.

Online gibt es dazu das passende Reinigungsmittel das man auch daheim verwenden kann,
ein Kompressor um den Kram wieder raus zu blasen ist natürlich Pflicht.
In meinem Fall hatte ich Trockner und Kondensator getauscht, ich sah da keinen Sinn in einer Reinigung.
Zu mal die Teile auch nicht die Welt kosten.
Aber die Rohre und auch den Verdampfer habe ich damit gereinigt, das Expansionsventil habe ich ersetzt, hätte vermutlich aber nicht müssen.
Auf dem ersten Bild sieht man das silberne Zeug das aus dem Kondensator raus kam, das sind zeriebene Aluteile aus dem Kompressor schön mit dem Öl der Anlage vermischt.

Von dem Reiniger hab ich noch, wenn jemand was braucht, abzuholen in Wörrstadt, nur verschicken werde ich ihn nicht
Gruß Ralf

Kondensator-sauerei
Rohre-reinigen
Klima-sauber
Ähnliche Themen

Moinsen.

Kurzer Zwischenstand:
Trockner getauscht und Anlage neu befüllt.
Sie war vorher komplett leer.
Im Test hat sie das Vakuum gehalten. Es wurde jetzt eine extra Portion Kontrastmittel beigegeben und in 4 Wochen geht es zur Nachkontrolle.
Die Kühlleistung ist allerdings auch mit der frisch befüllten Anlage recht grenzwertig.
Fasse ich die obere Klimaleitung im Motorraum an, so friert mit fast die Hand dran fest. Im Verhältnis dazu kommt mir die Luft aus den Lüftungsschächten nicht wirklich kalt genug vor.

TODO: Termometer an den Lüftungsschacht klemmen und messen, wir "kalt" die Zuluft wirklich ist.

Ansonsten: Mehr nach der Nachuntersuchung.

Gruss.

Beim Omega und beim Signum ist doe Ausblastemperatur an den Außendüsen identisch,
Voraussetzung
-Mitteldüsen zu !
-Klima auf mitte manuell stellen
-Temperatur aus LOW stellen
-Lüfter auf volle Drehzahl
Nach ca 5-6 Minuten sollte man ca 7- 9 Grad Ausblastemperstur haben, wenn das Thermometer eine Meßspitze hat, die durch das Lüftungsgitter ca 5 cm geht!
Ansonsten hat man ca 5 Grad Unterschied.

Auch sollte man den Sonnenstandssensor testen um
Den Unterschied Sonne zu Schatten zu "Erspüren".
Dazu muß man aber auf AUTO stellen.

MfG

Klima Ausblastemperatur

Na denn...
In Anlage zwei Bilder.
Bild eins die Referenztemperatur Außen.
Es war bedeckt und ein paar Tröpfchen fielen vom Himmel.
Bild zwei im Leerlauf mit den geforderten Einstellungen.
"-Mitteldüsen zu !" habe ich so gelesen, daß die Düse in der Mittelkonsole für die Rückbank geschlossen wird.
Die Fensterdüsen waren offen.
Einstichtiefe des Thermometers etwa 5cm.
Wenn ich die Lüftung auf 50% Stelle komme ich noch auf knapp 10°C aber weniger ist nicht machbar.

Gruss
Carsten

20230716
20230716

Entschuldigung,
Ich meinte die beiden Mitteldüsen über der ECC schließen.

Auf Bild 2 hatte jemand versehentlich in den Mitteldüsen gemessen und war bei 9 Grad gelandet,
Vor ca 1,5 Wochen bei 27 Grad Aussentemperstur.

Bei den Aussendüsen hat man Strämungstechnisch den längsten Weg was die kalte Luft zurücklegen muß.
Wenn da ca 9 Grad ankommen, bei über 25-27 Grad Aussentemperatur geht die Anlage.
In der Mitte ist der kürzeste Weg für die Luft!

Vergesst nicht den Aussentemperatursensor ,
der auch eine Rolle spielt ,
obwohl man denkt Er zeigt richtig an,
aber im Stand wird der Wert der Aussentemperstur erst nach ca 45-50 Sekunden aktualisiert.
bei über 100 KM/ h alle 2-5 Sekunden.

MfG

Screenshot-20230716-221020-gallery
Screenshot-20230716-221101-gallery

ok, ich werde im Laufe des Tages noch einmal eine Messung machen.
Nebenbei die Frage nach einer Bilderserie, die hier immer mal wieder erwähnt wird, zum Tauschen des Verdampfers hinter dem Armaturenbrett.
Alle Links, welche ich bislang gefunden habe, führen ins Nichts.
Hat jemand noch einen der funktioniert? Ich möchte meiner Werkstatt schon mal den "Weg freiräumen" für die UV suche ;-)
Und noch eine Verständnisfrage:
Angenommen ich würde Kältemittel im Innenraum -also im Bereich des Verdampfers, verlieren, hätte ich dann einen wahrnehmbaren Geruch im Auto und würde sich ähnlich wie bei Kühlwasserverlust am Heizregister ein Beschlag auf der Frontscheibe zeigen?

gruss
Carsten

Einen Geruch habe ich noch nie feststellen können,
wenn die Anlagen schon leer waren.

auch hat jeder Mensch ein anderes Geruchsempfinden!

Allenfalls könnte man mit einer UV-Lampe evtl an den Austrittsdüsen
etwas sehen,aber das ist absolute Glaskugel.

mfG

Ich würde jetzt erstmal die Nachkontrolle abwarten, ob bis dahin wirklich etwas fehlt.

Das beim Omega B der Verdampfer oder das Expansionsventil undicht wird, hab ich noch nie gehört aber nix ist unmöglich. Meist sind es die Füllventile oder der Kompressor.

Nachkontrolle:

Moin zusammen,
mit etwas Verzögerung ein Zustandsbericht.
Bei der Nachkontrolle konnte kein Kühlmittelverlust nachgewiesen werden.
Es wurde komplett abgesaugt und geprüft.
Auch konnte nirgends Kontrastmittel entdeckt werden.

Es gibt aktuell zwei Thesen:
#A: Es gab eine Undichtigkeit am Trockner, die durch dessen Tausch behoben wurde
#B: Es gab Unregelmäßigkeiten bei der letzten Wartung durch das Personal -der Mitarbeiter und das Unternehmen hatten sich wohl zwischenzeitlich getrennt. Ursache uns unbekannt.

Offen ist noch meine neue Messung zur Lüftungstemperatur. Das werde ich machen, wenn wir mit dem Dicken noch mal eine längere Strecke fahren.

In diesem Sinne zunächst einmal Danke für eure Beiträge.

Gruss
Carsten

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 17. Juli 2023 um 07:53:05 Uhr:


Allenfalls könnte man mit einer UV-Lampe evtl an den Austrittsdüsen
etwas sehen, ...

Das wohl ziemlich sicher nicht. Es gibt aber Geräte, die gasförmiges Kühlmittel auch in kleinsten Mengen “erschnüffeln“. Mit denen kann man an den Düsen (und auch überall sonst) ein Leck am Verdampfer relativ sicher feststellen.

Gruß Achim

Zitat:

@inoculator schrieb am 15. August 2023 um 14:47:58 Uhr:


Nachkontrolle:

Moin zusammen,
mit etwas Verzögerung ein Zustandsbericht.
Bei der Nachkontrolle konnte kein Kühlmittelverlust nachgewiesen werden.
Es wurde komplett abgesaugt und geprüft.
Auch konnte nirgends Kontrastmittel entdeckt werden.

Es gibt aktuell zwei Thesen:
#A: Es gab eine Undichtigkeit am Trockner, die durch dessen Tausch behoben wurde
#B: Es gab Unregelmäßigkeiten bei der letzten Wartung durch das Personal -der Mitarbeiter und das Unternehmen hatten sich wohl zwischenzeitlich getrennt. Ursache uns unbekannt.

Offen ist noch meine neue Messung zur Lüftungstemperatur. Das werde ich machen, wenn wir mit dem Dicken noch mal eine längere Strecke fahren.

In diesem Sinne zunächst einmal Danke für eure Beiträge.

Gruss
Carsten

Ich denke auch, A, oder B .

Jetzt erstmal beobachten und messen, ich vermute jetzt paßt wieder alles.

Wie schon von AndyEausB geschrieben, sind Undichtigkeiten am Verdampfer, oder Expansionsventil sehr unwahrscheinlich. Der Omega ist da ein dankbares Auto, die anfälligen Bauteile sitzen alle im Motorraum.

Das sind hauptsächlich Kondensator, Kompressor, Füllventile, und ganz selten die Schläuche. Die Dichtungen am Trockner klar, auch eine Fehlerquelle, wenn einer nicht ordentlich arbeitet oder den Flansch ungleichmäßig anzieht.

Hallo zusammen.
Auch wenn es "etwas" gedauert hat, hier mal ein Update mit einer anschließenden Frage.

Irgendwo am Anfang des Thread hat mal jemand gemeint, der Kondensator solle am Besten mitgetauscht werden.
Er hatte recht.
Das Leck befand sich im Kondensator und konnte von Außen so gut wir gar nicht gesehen werden, da es unter dem Dreck, der sich an der Lüfterdichtung ablagert, versteckt war. Daher hat auch niemand Kontrastmittel sehen können.

Erst als ich den Wasserkühler tauschen wollte (Siehe "Kühlmitteldruck und Ausgleichsbehälter), konnte man das Elend erkennen.
Nun hat das Schiff einen neuen Wasserkühler und einen neuen Klimakondensator.

Wenn die Geschichte damit zuende wäre, wäre es echt toll.
Als die Anlage befüllt werden sollte, gab das Niederdruckfüllventil auf.

Ein Neues zu bekommen, gestaltet sich etwas schwer (jaja, ich habe die passenden Threads gesehen und gelesen [Teilenummer 13277003]).
Nun habe ich mitbekommen, daß Opel in den Nachfolgemodellen ein normales Schraderventil verbaut hat.
Mein Plan auch zukünftig Ersatzteile zu bekommen, ist nun folgender:
Gewindeadapter von M12x1,5 auf 1/4 Zoll und dann ein Niederdruckfüllventil für 1/4'' SAE aus der Klimatechnik verbauen.
Beides hier:

https://www.saenger-ohg.de/.../4-sae-innengewinde-nd

https://www.saenger-ohg.de/.../...deadapter-fuer-klimaschlauch-r1234yf

Da nun Wochenende ist, und die Lieferanten vor Montag eh nicht aus dem Quark kommen, nutze ich die Zwangspause im mal fachmännischen Rat einzuholen, ob es sachliche und objektive Einwände gegen diesen "Umbau" gibt.
Einziger, der mir aktuell einfällt: Die Messink Teile sind etwas schwerer, als der ALU Korpus von Opel (Vibration??)

Was meint ihr?

gruss
Carsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen