OMEGA B - Klimaanlage spülen

Opel Omega B

Moin zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem empfehlenswerten Betrieb in NRW (Ausgangspunkt Remscheid), der Klimaanlagen reinigen kann.
"Reinigen" heißt hier nicht "desinfizieren", sondern mit Reiniger und Trockeneis spülen.

Hintergrund:
Nach über 21 Jahren hat die Klimaanlage nicht mehr ihre volle Leistung.
Nach Aussage unserer Fachwerkstatt ist es wahrscheinlich, daß der Wärmetauscher und der Kondensator sich mit verharztem Öl zugesetzt haben.
Bevor ich einen kompletten Austausch der Teile beauftrage, möchte ich einen Versuch einer solchen Spülung angehen.
Leider hat meine Werkstatt damit keine Erfahrung und auch nicht das richtige Gerät dafür.

Mit Großraum NRW habe ich den Suchradius recht groß gesteckt, da ich nicht davon ausgehe, daß es solche Spezialisten wie Sand am Meer gibt -eine grobe Suche im Netz brachte nur die üblichen Werbelinks zu ATU und Co zu Tage.

Hat jemand hier im Forum eventuell etwas fundierte Erfahrung und eine Empfehlung?

Gruss
Carsten

58 Antworten

Bei Klimadingen redet sich "die Fachkraft"
immer wichtig und Unentbehrlich und
der Zuhörende staunt Unwissend,
weil Er keinen Plan hat!

Das ist Normal.

Wie will ich den eine Klima Spülen ,
Wenn das Expansionsventil im Fahrzeug verbleibt ,das ist ein absoluter Widerspruch!

Damit verbleibt die Engstelle im Fahrzeug und
Das kann man sich Sparen,
oder hat das jemand schon einmal dafür Ausgebaut,Lach...

Es ist so wie HLMD und BP schreibt,
Diese Teile tauschen ung gut isses.

MfG

Entschuldigung,
Es waren 33 Grad Aussentemperatur!
Er hat mir noch die Bilder teilweise geschickt.

Img-20230620-wa0011
Screenshot-20230620-183757-whatsapp
Img-20230620-wa0009

Klares Indiz für eine funktionierende Klima. 🙂

Grüße

Natürlich hat Er auch ein Video gemacht-
https://youtu.be/QtNrXnWGJWEAlles Aktuell von Heute,extra gemacht von Ihm!

Ähnliche Themen

Wenn die Anlage dicht ist, braucht man weder Kompressor, noch Kondensator, und schon gar nicht die Trockenpatrone tauschen. Die habe ich übrigens noch bei keinem Auto jemals getauscht, ist das gleiche Thema wie Zylinderkopfschrauben, reine Geldmacherei!

Der Ansatz des TS, daß die Wärme nicht abgeführt werden kann ist so falsch nicht.
Das Netz von Kühler und Kondensator bekommt man mit einem Dampfstrahler (kein Hochdruckreiniger mit lauwarmem Wasser) ganz gut sauber, vorher mit Kaltreiniger einsprühen. Das dürfte in deiner Werkstatt am einfachsten sein.

Ansonsten ist bei schlechter Kühlleistung fast immer fehlendes Kühmittel die Ursache.
Wenn nach kurzer Zeit schon wieder Kühlmittel fehlt ist ein Bauteil undicht, aber schau erst mal daß das Netz sauber ist, und genügend Kühlmittel in der Anlage. Mit den kleinen Dingen anfangen, und nicht gleich ein paar Hunderter setzen. Viel Erfolg!

Mit dem Trockner macht betimmt keiner großes Geld. Der kostst grad mal 30,-€, wenn überhaupt. Und wenn man sich mal schlau liest, ist es schon so, dass sich der Trockner zusetzt/sättigt und regelmäßig gewechselt werden sollte. Zumindest sagt das das Internet und auch alle Fachbuden, die ich kenne. Also warum bei einer Wartung nicht mit tauschen lassen, wenn die Leistung nicht mehr stimmt?

Mit zuwenig Kältemittel oder zu viel Öl hatte ich bereits erwähnt. Da die Anlage aber letztes Jahr gewartet wurde, würde ich das tatsächlich erstmal ausschließen. Allerdings trifft man da auch oft nicht unbedingt auf Experten.

Bei meinem silbernen wollte KFZTeile24 bei einer Wartung die Anlage wegen Undichtigkeit nicht wieder voll machen. Man faselte was von Lecksuche und Kompressor müsste getauscht werden. Dabei lief die Anlage vorher tadellos. Trotz übelstem Diskutieren, keine Chance. Mein abgesaugtes Kältemittel war weg. Ich sollte sogar noch die 59,-€ für die Wartung zahlen. Einen Tag später bin ich in Polen einfach mal bei einer Bude angehalten. Der hat sein Gerät angeschlossen, durchlaufen lassen, Anlage wieder gefüllt. Kosten 40,-€. Er meinte zu mir, die haben bei KFZTeile 24 wahrscheinlich einfach einen Schlauch nicht richtig angeschlossen, um so Umsatz zu generieren. Die Anlage lief danach des Autos problemlos drei Jahre weiter, dann ging er weg. Die läuft wahrscheinlich heute noch, wenn das Auto noch lebt.

Zitat:

Unsere Klima wird von einem Fachbetrieb in Wuppertal gewartet. Die Anlage wurde im September 22 frisch gewartet.

Hast Du den Ausdruck von dem Klimagerät noch? Mich würde mal interessieren, wie viel Öl abgesaugt und wieder zugegeben wurde.

Wenn man sowieso den Kondensator tauscht, kann man die Patrone auch mit austauschen, da gebe ich dir recht, kostenmäßig macht das den Bock nicht fett! Solange aber alles dicht ist, würde ich keine Teile tauschen.

Mit den Klimabuden ist es wie bei der Spureinstellung, eine gewisse Erfahrung sollte vorhanden sein, sonst wird das nix. Das Kältemittel absaugen und dann nicht weitermachen grenzt schon an Betrug! Vor allem wird dieses ja aufbereitet und wieder verwendet, was ja bei inzwischen gestiegenen Preisen auch ein Thema ist.

Vielleicht gibt es ja im Raum Wuppertal eine kompetente Werkstatt / Klimabude, welche dem TS empfohlen werden kann.

Wenn der Trockner voll ist, dann kühlt die Klima nicht mehr richtig.

Früher gab es da noch 'ne Ablassschraube. Aber heutzutage schon lange nicht mehr.

Ich finde aber immer noch, dass der Tausch des Kondensators inkl. der Patrone die erste Wahl ist, vor allem wenn die Komponenten schon älter sind.
Dieses von mir genannten Ventil ist auch ein fieser Geselle, die bei unseren Omegas oft ein Grund für schleichenden Kühlmittelverlust war. Beim Befüllen war das aber nie sichtbar.

Kompressor war bei uns erst einmal richtig defekt. Meist ist da der Magnetschalter.

Die Klima beim Omega hat relativ viel Kühlmittel drin. Da merkt man 100-150ml weniger erstmal nicht.
Deutliche Einbußen in der Kühlleistung kamen bei unseren erst mit 400-500ml (also Hälfte Kühlmittel) zum Vorschein. Bei weniger als 300ml ging dann die Klima nicht mehr an.

VG

Zitat:

AndiAusE:
Hast Du den Ausdruck von dem Klimagerät noch? Mich würde mal interessieren, wie viel Öl abgesaugt und wieder zugegeben wurde.

Ich habe gerade nach der Rechnung geschaut. Nein, den Ausdruck der Wartung habe ich nicht. Aus der Rechnung geht nur hervor, daß 485gr R134a Kältemittel eingefüllt wurden.

Gruss
Carsten

Dann hat rund die Hälfte gefehlt.

Grüße

Ja schade. Es kommt nämlich durchaus vor, dass da zuviel PAG Öl mit zugegeben wird. Dann kühlt die Anlage auch nicht mehr richtig.

Jut, dann werde ich meine FW jetzt mal ein wenig pieksen.
Die sollen den Trockner tauschen und damit das Kältmittel/Öl gemisch komplett neu einfüllen und mir den Ausdruck geben -mit dem besonderen Augenmerk auf die Mischung.

Erst einmal "nur" den Trockner. Ich will wissen, ob und was es am Ende ausmacht.
Ist ein wenig "Investieren um zu lernen" ;-)

Ich hatte schon diverse Tabellen im Netz gefunden, wo Kältemittel/Öl Mengen gelistet wurden.
Hat hier jemand das von GM/Opel vorgegebene Gemisch?!

Gruss
carsten

Ist halt die Frage ob 485 dazugegeben wurden, oder ob das die Gesamtmenge ist. Füllmenge ist, meine ich 950 PLUS Öl, je nach Omega Modell. Jetzt müssen wir aber aufpassen, die Füllmenge wird sicher in ml angegeben, die abgerechnete Menge Kältemittel aber u.U. in Gramm.
Eigentlich wird immer komplett abgesaugt und dann auf die benötigte Menge befüllt.

Laß den Trockner drin, der wird in Kühlanlagen nach 30 Jahren getauscht.
Erstmal muß die Menge stimmen, und die Anlage dicht sein.

950 könnte hinkommen -und ja, in der Rechnung wird in Gramm gelistet.

Das hier ist eine der von mir gemeinten Tabellen:
https://www.hella.com/.../#

Filtert man den Omega B bj 2001 raus, kommt das:Kältemittel: R134a
Füllmenge: 950
Kompressoröl: 90443840
Alternatives Öl: PAO 68 / PAG ISO 150
Füllmenge Öl: 250

Ich kann allerdings nichts zu Öltyp und Gemisch/Verhältnis sagen, daher die Frage ins Forum.

Die Mengen kommen hin, der Öltyp auch.
Ich würde zunächst überprüfen lassen, ob (noch) genügend Kühlmittel im System ist, ggf. mal eine andere Werkstatt aufsuchen. Als nächstes dann schauen, daß Kühler und Kondensator genug Luft bekommen, und die Wärme abgeführt werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen