Omega B - Kilometerstände V6 Motoren
So nach langer Zeit melde ich mich hier auch mal wieder, nachdem ich dann endlich mal die Ventildeckel dicht bekommen habe und mein Omega langsam auf dem Weg der Besserung ist wollte ich mal wissen wie lange die X30XE bzw. 25er Motoren so halten (Pflege vorausgesetzt).
Meiner hat jetzt die 222.222km geknackt und ich strebe mal die 300.000km oder mehr an, ist beim e34 keine Seltenheit aber vom Omega hört/liest man das sehr selten.
Danke für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Nein, Nein, das ist kein Tonstudio, wobei Musik wird da auch gemacht. Das ist ein Entwicklungsmotorprüfstand der Adam Opel AG in Rüsselsheim aus den 1970 Jahren. Wenn dann der Motor von n=1000/min bis auf n=6400/min in Volllast hoch gedreht wird, gibt es auch Musik.
Reinhard
34 Antworten
Nun, wenn ihr mich schon erwähnt, dann hier mein Kommentar.
Der Drehmoment- und Leistungsunterschied zwischen dem Y32SE und dem Z32SE liegt in erster Linie an den unterschiedlichen Saugrohren. Die Hardware wie NW, Kolben, Kurbelwelle, Aus- und Einlassventilen etc, etc, sind identisch. Lediglich die Saugrohre und Auslasskrümmer sind unterschiedlich. Z32SE (Quereinbau)= Katalysator im Krümmer (Euro 6), Y32SE (Längseinbau)= Katalysator nach dem Krümmer (Euro 5), Z32SE = 6 Schaltklappen vor jedem Einlasskanal, dadurch sehr kurze Ansaugwege für höhere Leistung respektive bei geschlossenen Klappen sehr lange Ansaugwege für höheres Drehmoment. Bei weglassen der Katalysatoren im Krümmer ca. 220 PS bei gleichem Drehmoment. Z32SE letztes Projekt vor meiner Rente.
Vorsicht: am Saugrohr vom Z32SE nicht schleifen oder Feilen und dabei Zigarette/offenes Feuer benutzten. Das Saugrohr ist aus Magnesium und die Späne fangen dann zu brennen.
Gruß
Reinhard
Sag mal Reinhard, was ist das da in deinem Avatar? Ein Tonstudio etwa?
Ich frage deshalb ein wenig blöd, weil analoge Tontechnik (speziell Plattenlaufwerke) ein Faible von mir ist.
Na ja, bei meinem Wohnort auch nicht anders zu erwarten :-)
Rolf
Nein, Nein, das ist kein Tonstudio, wobei Musik wird da auch gemacht. Das ist ein Entwicklungsmotorprüfstand der Adam Opel AG in Rüsselsheim aus den 1970 Jahren. Wenn dann der Motor von n=1000/min bis auf n=6400/min in Volllast hoch gedreht wird, gibt es auch Musik.
Reinhard
Meinen X25XE habe ich mit 340tkm verkauft, er läuft heute immer noch. Mein X30XE hat aktuell 220tkm.
Ähnliche Themen
Die Motoren halten faktisch ewig und machen mechanisch keine Probleme. Einzige mechanische Schwachstelle ist die Ölpumpe, die minderwertiges Öl im Alter mit niedrigem Öldruck im Stand quittiert.
Hochwertiges Öl = nie Probleme. Mein X30XE ist bei knapp 350k, Facelift Motor. Kein Öl/Wasserbrauch und ERSTE Kopfdichtungen, bis jetzt nur KW-Simmering getriebeseitig und VDD erneuert...sonst absolut original...und der kriegt nur Feuer. Wird aber auch mit Mobil 5W50 seit 200kkm bewegt.
das klingt sehr gut soweit, ich fahre meine zu 90% nur Langstrecke und damit meine ich nicht 50km am Stück sondern mindestens 400km eine Strecke.
Vom Durchzug her ist er sogar wesentlich besser seit dem die VDD gewechselt und der Ölabscheider neu ist, des weiteren wurde die BlowBy-Sache gereinigt so dass der Leerlauf auch wesentlich ruhiger ist.
Für mich nach wie vor das perfekte Auto mit großzügigen Platz (mehr als e32/e34 oder e65)
Mit dem Verbrauch von 8,6l/100km kann ich sehr gut leben. Fahre aber auch nur zwischen 120-140km/h...
Was fasst euer Tank? Bin der Meinung 65l aber habe schon oft gelesen 75!?
Habe auch den "neueren" Motor mit langer Ansaugbrücke und bin der Meinung das er ähnlich wie bei BMW der neuere M60 mehr PS hat als angegeben.
Ich bin auch der Meinung, dass es beim MV6 anders sein müsste, oder die Tank- und Reichweitenanzeige ist sehr großzügig bemessen.
Selbst wenn ich meinen bis in untersten Reservebereich fahre und die Reichweite hatte schon mal 6 Km Rest angezeigt, habe ich nie mehr als 65 Liter reinbekommen. Da muss ich HavellandQX recht geben. In den Kombi und den X25XE gingen dann tatsächlich über 70 Liter rein
Sowas kann man nur messen, wenn man den Tank wirklich ganz leer fahrt, bis der Motor ausgeht. (man sollte dann natürlich 5-10L Ersatz Benzin dabei haben)
Die Anzeigen sind nun mal nur Schätzeisen die nur ca. Werte angeben.
Laut TIS 2000 hat der Omega-B ob Lim oder Caravan 75 Liter Tankvolumen.
Wenn es weniger sind soll der TA mal unters Auto schauen. Vielleicht ist der Tank durch Unterdruck (verschlossene Tankentlüftung) eingezogen.
Jo, hatte meine Limo auch. Bei 65 hat es abgeschalten wenn leer (Restreichweite 0 km), mein Caravan hat in dem Moment 75-80 Liter gefasst.
Hab dann den Limotank randvoll gefüllt (inkl. Entlüftung, bis es im Stutzen stand) und ihn den ganzen Tag in der prallen Sonne (36 Grad an dem Tag) stehen lassen und ihn so wieder gedehnt.
Danach noch eine Testfahrt mit Kanister gemacht um zu schauen wann ihm wirklich der Kraftstoff ausgeht. Mit Tech2 dann Restweichweite im BC so angepasst dass er jetzt 10 km nachdem er "0" zeigt, wirklich leer ist. Wenn ich jetzt bei 10-15 km Restreichweite tanke, gehen 70-73 Liter rein. 😁
naja ich denke mal mein Tank ist soweit ok, schaue aber sicherheitshalber mal nach. Würde mich aber stark wundern weil der vorletzte Strich ist bei 60l und der letzte soll bei 75l sein? Von Verbrauch her sind es bei mir 5l bis er auch bei 60 steht und nicht 15l
Dann ist meine Anzeige im unteren Bereich relativ ungenau, geblinkt hat die nämlich noch nie, habe eben mal ins Bordbuch geschaut und auch da steht 75l also scheint was nicht zu stimmen, nach knapp 20 Jahren kann ich das dem Omega aber verzeihen