Omega B - Infos zum Y32SE mit manuellem Getriebe
Hallo Leute,
z.Z. gibt es noch Probleme mit der Eintragung von Motor zusammen mit der Gasanlage.
Ich dreh mich etwas im Kreis, um den Motor einzutragen, müsste mind. der Tank raus, um das Abgasgutachten für die LPG-Anlage zu bekommen, muss der Motor eingetragen sein.
Nun könnte man sagen: Bau doch den Gastank aus! Nur ist das beim Cav ein bisschen tricky, da ich dazu den Benzintank ablassen muss, um an die Befestigungsschrauben ranzukommen.
Aber zusammen mit dem Prüfer suche ich schon nach 'ner Lösung...
Nun zu meinem Anliegen:
Ich habe schon überall geschaut. Zum Omega mit Y32SE und MT gibt es nirgendwo die technischen Daten und Fahrwerte.
Der Prüfer würde mir die Fahrwerte von der 3.2er Limo mit AT in die Papiere eintragen.
Nur was ist mit der echten v-max, mit den Achslasten hinten etc. Wenn ich schon den 3.2 mit MT eintragen lass, möchte ich auch die passenden Werte in den Papieren, u.a. auch die Hängelast.
Inwieweit passen die Werte vom X30XE mit MT im Facelift Caravan? Oder hat jemand die Daten des 3.2er mit MT (Behörden-Fzg. bzw. Vauxhall)?
VG
36 Antworten
Die sechsender nach FL hatten schon beim Omega A die gleiche Bremsanlage vorne. Allerdings ist der Omega A um etwa 300 kg leichter! Selbst da hatte ich schon manchesmal den Wunsch nach einer größeren Bremsanlage.
Mit überwiegend 140 km/h per Tempomat passt die Anlage dann allerdings 🙂
Moin
beim B wurde aber auch gegenüber dem B der HBZ im Dia vergrößert und
der BKV wurde vergrößert um
mehr Druck auf die Bremse zu geben und die Gewichte anzupassen !
mfg
wo ist das ersichtlich?
Ähnliche Themen
@ rosi
Aber trotzdem bekommt man mit der kleinen Fläche der Bremsscheiben die Hitze nicht schnell genug weg.
Die innenbelüfteten Scheiben hinten bringen auch ein paar Prozente, aber nicht viel.
Habe die ja schon ewig drinne (auch beim 2.2er). Hier war es weniger das Bremsen aus hoher Geschwindigkeit, sondern das Bremsen auf Passstraßen bergab. Bei voller Beladung sind auch hier die Bremsen am Limit. Was sich Opel nur dabei gedacht hat...
Selbst die kleinen Bremsen beim Vectra (256x24) sind nicht so schnell am Ende.
Ich habe mal geschaut: Es gibt für vorne Adapter für die RS-Bremse vom Audi (!). Dass sind dann 354er Scheiben vorne (!) mit Vierkolben Sattel. Ich glaube, DAS kann man Bremse nennen...
Wenn man um die Limitierung der Bremse weiß, kann man damit auch leben. Und wie oft fährt man so schnell?
VG
Grundsätzlich -
eine Scheibenbremse arbeitet mit Anpressdruck am Belag und
nach dem Verdrängerprinzip im HBZ beim Betätigen des Bremspedal,s ,
bei identischen Abmaß der Bremsbeläge -
kleiner DIA in den Kolben im HBZ , kleiner Anpressdruck am Belag
großer DIA in den Kolben im HBZ ,!großer Anpressdruck am Belag
kleiner Anpressdruck am Belag - Bremswirkung geringer wie bei
großem Anpressdruck am Belag
durch den BKV sinkt nur der merkbare Kraftaufwand am Bremspedal ,
um eine identische Arbeit ,die Verzögerung zu verrichten ,
um das Fahrzeug abzubremsen !
die Bremswirkung am Rad muß übrigens ohne BKV die identische sein ,
wie mit BKV !
dann kommt das Fahrzeuggewicht beim Abbremsen dazu um eine
passable Bremskraft am Rad sicherzustellen .
da liegt ein B Omega B seinem Leergewicht schon deutlich
über einem A Omega oder Vectra B .
Verzögere eine Masse von ca 1700 kg beim B Omega
gegen eine von mir geschätze Masse
1500 kg beim A Omega oder 1350 kg beim Vectra B und
beachte dabei die gefahrenen Geschwindigkeiten der Fahrzeuge !
dazu kommt noch der Durchmesser der Bremsscheibe und
wo der Bremsbelag im DIA der Bremsscheibe in Eingriff kommt !
dann denkt man über das Newtonsches Gesetz nach -
ein Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmig geradlinigen Bewegung,
sofern er nicht durch einwirkende Kräfte zur Änderung seines Zustands gezwungen wird.
jetzt kommt noch das Aufheizen der Beläge bei mehrmaligen Abbremsen dazu un
wo man feststellen muß,egal bei wem ,
die Scheibenbremse wird bei HItze immer permanent schwächer werden ,
weil Sie den geringsten Reibungskoeffizient hat ,
sogar eine Trommelbremse ,
egal ob Simplex oder Duplex hat einen größeren Reibungskoeffizient ,wie die Scheibe !
eine RS Bremse vom Audi spielt hier absolut keine Rolle ,
wir fahren Opel und
auch die RS Bremse kommt sehr schnell an ihre Grenzen ,
bei den Geschwindigkeiten wo der RS bewegt wird und
deshalb kommen da größere Bremsbeläge mit 4 Kolben Sätteln zum Einsatz !
ein RS Fahrer will ja auch alle beim Beschleunigen abhängen können ,
demzufolge muß Er auch in seinen Gedanken besser bremsen können !
Audi RS 6 Bremse ca 1200 Euro ,nur Bremsscheiben + Beläge VA und HA ,
da kommen einem die Tränen !
Audi RS 6 - bis 300-310 KM/h
Omega B - bis 245 KM/h
mfg
@ rosi
Das mit der RS Bremse war ja nur ein Beispiel. Die ist ja im Grunde auch nur 'ne Brembo Mehrkolbenbremse. Die liegen alle um die 1000 Euronen.
Es gab für den Omega ja die Adapter für die OPC-Bremse vom Vectra-C. Die Sättel mit Scheiben und Belägen sind da ja bezahlbar, dass es dann mit den 15" (wahrscheinl. auch 16"😉 Rädern Ritze wäre, geschenkt. Die Adapter gibt es aber nimmer...
Guck dir Fahrzeuge der Leistungsklasse und -masse an (5er, E-Klasse). Die haben deutlich größere Scheiben vorn, schon als der Omega noch mit denen konkurrierte. Und ich rede nicht von den M- AMG-Modellen.
Die Bremse im Omega ist völlig ausreichend für die Vierender. Bei den großen V6 (3.0 bzw. 3.2) ist sie eindeutig unterdimensioniert, bei den kleinen V6 hart an der Grenze! Bei den FL Kombis ganz besonders.
Man muss deutlich vorrausschauender fahren, will man schnell fahren. Die Bremsen vom Spender waren jedenfalls nach einer Vollbremsung aus Tempo 220 runter auf 80 krumm (OK, waren irgendwelche NoName Dinger). Bei den Markenscheiben war es bisher auch immer so, dass die nach 3-5 Vollbremsungen kurz hintereinander auch krumm waren. Irgendwann war mir das auch beim 2.2er zu Blöde und habe die v-max Fahrten bei dichterem Verkehr gelassen (hier wird tw. auf den Autobahnen mit 180 im Konvoy langgeprügelt, vor allem die "Audi-Testrecke A9" nach Minga oder die "BMW-Teststrecke A92" nach Dingeldorf. 😉
VG