Omega B - Gestern hat es meinen erwischt vermutlich Zahnriemen
Servus Gemeinde.
Gestern hat es meinen Dicken erwischt.
Fast Leerlauf ist er ausgegangen.
Kein Schlag etc.Da ich alleine unterwegs war hatte ich die gelben Engel angerufen und getippt pumpe oder Riemen. Da hat er den Öldeckel aufgemacht und ich kurz gestartet.
Er sagte das es das zweite ist (Zahnriemen).Meine Frage ist nun ob es unterschiedliche Köpfe gab 97-99? Im Glücksfall nur paar ventile in meinen kopf.mittlerer Fall anderer kopf.schlimmste Fall gebrauchten Motor.
51 Antworten
Gut zu wissen Rosi.
Ich habe mit Conti zum Glück noch nie Probleme gehabt und von Gates die Finger gelassen, weil die da wo ich bestelle immer gut 30,-€ günstiger waren. Da habe ich gedacht ist nen billig Anbieter.
Kauft Rueville nicht nur dazu anstatt selbst zu produzieren?
Ich verbaue gern SKF wegen der Kugellager. Aber grundsätzlich wechsle ich nicht die Fabrikate in einem System. Wenn SKF, dann alles, wenn Conti, dann alles von Conti. So ist sichergestellt, dass alles aufeinander abgestimmt ist.
Viele Grüße
Markus
Mit Conti habe ich in unserem Alfa extreme Probleme. Von Anfang surrt der Riemen ungewöhnlich laut. Die Werkstatt hat dieses Phänomen bei manchen Conti Riemen bestätigt, aber ich wollte "ihn" unbedingt, da ich alles über einen Kamm scherte - Reifen Top - dann müssen die auch super ZR liefern. Nach Rückfrage bei Conti, ob dieses ungewöhnliche Geräusch auf einen möglichen Mangel schließen ließe, so dass eine sofortiger Ausbau/Austausch erforderlich wäre, bestätigten auch die, dass es dieses Manko gäbe, aber kein Qualitätsmangel sei.
Heute, etwa 10K vor dem Wechselintervall muss er raus, da sich eine Umlenkrolle unmissverständlich gemeldet hat. Zusammengefasst ist das für mich für solch ein Bauteil nicht akzeptabel. Fazit: Die nehme ich nie wieder.
Bei den Eltern haben wir mittlerweile auch Gates + SKF verbaut, was bis heute einfach unauffällig geblieben ist.
Das beschriebene Alfa-Erlebnis mit Conti kann natürlich in die Kategorie "Einzelschicksal" fallen, aber bleibt dennoch als schlechte Erinnerung im Kopf.
Ähnliche Themen
Ich bin gerade froh, dass ich mehr wert auf die Lager legte. Conti hat doch quasi das Gummi erfunden. SKF wird den Riemen wahrscheinlich auch dazukaufen. Bisher 25000km ohne Geräusche
jeder hat seine eigenen Erfahrungen und Denkweisen !
bei Ruville hatte ich auch schon einmal einen Rückruf ,
um nach der WAPU zu schauen ,bei einem Renault Megane ,
wo ich vorher den ZR+Wapu erneuert hatte !
Wo gibts das noch ?
zum Glück habe ich Da noch nie einen ZR aus China oder Mexico gefunden !
mfg
Da bin ich ja glatt am Überlegen, da meiner nochmal runter muss zum Abdichten der Ölpumpe, mir vlt. dann doch das ans Bein zu binden und nen neuen von Gates zu holen. Wobei meiner jetzt ja grad mal zwei Monate drin ist.
AEaB ,es muß doch nicht bei jedem so Aussehen !
da ich in ner Werke arbeite sehe ich meist mehr,
wie die meisten Mitmenschen ,
das was von Interesse ist ,aus der richtigen Praxis ,
das wird manchmal Dokumentiert !
das was man sieht wurde auch wieder Fahrbar gemacht !
da gibt es auch noch andere schöne Dinge ,
die viele Menschen nie sehen werden und
die bei Mir eine andere Sicht auf manche Dinge hervorruft .
kleiner Blick ins Omega Gruselkabinet -
mfg
Moin,
dürfte ein verbranntes Auslassventil sein, Sitz undicht , zu wenig Ventilspiel sind die normalen Ursachen , die heißen Gase strömen durch die Undichte und verbrennen das Material .
Mfg
Die Ruville/INA Schaeffler sind mit Conti Riemen bestückt, während im Ausgleich dazu Conti die Rollen und deren Lager von Schaeffler (INA, FAG) bezieht. Spannrollen kommen bei beiden meist von Litens.
Schaeffler hält immerhin wohl 46% der Conti-Aktien.
Schaeffler macht daraus auch kein Geheimnis, sondern hat das letztes Jahr auf der Automechanika nochmal so bestätigt.
Grüße
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 23. Oktober 2017 um 21:28:32 Uhr:
Moin,
dürfte ein verbranntes Auslassventil sein, Sitz undicht , zu wenig Ventilspiel sind die normalen Ursachen , die heißen Gase strömen durch die Undichte und verbrennen das Material .Mfg
Danke
Zitat:
@torrannagga schrieb am 25. Oktober 2017 um 22:45:46 Uhr:
Die Ruville/INA Schaeffler sind mit Conti Riemen bestückt, während im Ausgleich dazu Conti die Rollen und deren Lager von Schaeffler (INA, FAG) bezieht. Spannrollen kommen bei beiden meist von Litens.Schaeffler hält immerhin wohl 46% der Conti-Aktien.
Schaeffler macht daraus auch kein Geheimnis, sondern hat das letztes Jahr auf der Automechanika nochmal so bestätigt.
Grüße
Dann wären Rueville und Conti gleichermassen bestückt, also völlig identisch?