Omega B - Gestern hat es meinen erwischt vermutlich Zahnriemen

Opel Omega B

Servus Gemeinde.
Gestern hat es meinen Dicken erwischt.
Fast Leerlauf ist er ausgegangen.
Kein Schlag etc.Da ich alleine unterwegs war hatte ich die gelben Engel angerufen und getippt pumpe oder Riemen. Da hat er den Öldeckel aufgemacht und ich kurz gestartet.
Er sagte das es das zweite ist (Zahnriemen).Meine Frage ist nun ob es unterschiedliche Köpfe gab 97-99? Im Glücksfall nur paar ventile in meinen kopf.mittlerer Fall anderer kopf.schlimmste Fall gebrauchten Motor.

51 Antworten

Alle 60 tkm oder alle 4 Jahre, je nachdem was früher eintritt. So ist die korrigierte Werksvorgabe.

Wenn es Ärger gibt, sind häufigst die Rollen die Ursache.

Grüße

Ja, die Werksvorgabe ist mir bekannt. Ich gehe mal davon aus, da der Wagen/Riemen bisher nicht in Betrieb war, dass ich den Riemen nicht nochmal wechseln muss. Die "unbewegten" Rollen und WaPu schon gar nicht. Wenn mir natürlich jemand sagt, dass der Riemen/Gummi auch während einer zweijährigen Standzeit unter der geschützten Abdeckung altert, riesig oder spröde wird, dann ist der ja fix gewechselt.

Das Problem ist in den seltensten fällen der Riemen.
Der ist nur das, was am Ende leiden muss.
Es liegt meistens an den Umlenkrollen, die Ausfetten und dann heiß laufen/Blockieren und dadurch der Riemen Übersprint oder reist.

Ich würde da gar nicht rumdocktern und ihn neu machen wenn Du eh schon rangehst und überlegst.

Grad gelesen, der hat ansonsten ja gestanden. Sollte es aber eigentlich kein Thema sein, den nach zwei Jahren drinne zu lassen, am Gummi sollte da nix passiert sein. Obwohl zwei Jahre stehen bestimmt auch nicht so gut ist, denke ich.

Den Riemen an sich gibt es aber schon für 30,-€.

Ähnliche Themen

Der Riemen altert "nicht benutzt" nicht mal annähernd so schnell wie im Betrieb, unter wechselnden Temperaturen und den Einflüssen im/am Motor im Betrieb.
Auch grundsätzlich ist der Riemen eigentlich eher selten die Ursache für einen Defekt des Ventiltriebes.
Hier haben sich eindeutig die Leit- und Spannrollen sowie beim R4 Motor auch sehr, sehr häufig die Wapu als die Killer der ersten Reihe erwiesen.
Geringste Geräusche der Rollen oder auch nur der Verdacht einer Undichtigkeit der WAPU sollten hier die Alarmglocken schrillen lassen.

Der Riemen reist fast immer nur als, oder in Folge, eines Defektes der anderen Teile im System.

Ein Rippenriemen, also der Antrieb der Nebenagregate, sollte auch sofort beim geringsten ausfransen, oder Versprödung/Rissbildung sofort ausgetauscht werden. Der ist nämlich auch sehr häufig am sterben des Ventiltriebes beteiligt, oder oft sogar die einzige Ursache dafür. Da wickeln sich nämlich lose Fasern des Rippenriemens in Sekundenbruchteilen hinter der Riemenscheibe, unter der Abdeckung des Zahnriemens hindurch, wie bei einer Spindel, auf den Zahnriemenantieb auf und lassen den Zahnriemen überspringen/verrutschen.

Ergo, hat er zwei Jahre nur gestanden sollte alles ok sein.

Möchte nicht wissen, wie lange so ein Riemensatz im Lager gelegen hat, bevor ihn einer kauft und einbaut. Steht ja meist nicht drauf, wann das hergestellt wurde.

Genau Andy, habe seinerzeit alles gewechselt. Gates Riemen mit Rollen und SKF Pumpe. Und die paar Euros für nen neuen Gummi fallen nicht unter "Geiz ist geil" ;-)

Nur läuft der Dicke heute so angenehm ruhig (vorher stimmten Steuerzeiten nicht und er klackerte), da will ich eigentlich ungern nochmal was "anfassen". Aber mir ist natürlich bewusst, dass der Bereich Zahnriemen die Achillessehne des Omegas ist.

Sollte eigentlich passen.

Aber mal endlich einer, der den Gates Satz verbaut hat. Ich habe da bislang die Finger von gelassen, weil mir der Name nix gesagt hat und dann doch lieber Conti genommen.

Also.Rollen Wasserpumpe definitiv alles im Grünen Bereich gewesen.Der Riemen sah so aus als ob man ihn mit dem Messer durchgeschnitten hat,obwohl beschriftung noch alles drauf war.Metall Wasserpumpe war vorher drin.
Jetzt Ina Komplett ausser Wasserpumpe,Wasserpumpe ist SKF mit Metallrad..Läuft wieder sehr schön..Viele haben gesagt besser verkaufen so wie ist,aber ich hab zuviel reingesteckt um ihn zu "Verschenken".Bin immer wieder begeistert auf der Bahn und vor allem LPG.; )..
Bin mir nicht sicher ob Gates aus GB kommt,aber ist auch super Qualität.

Gates sitzt meines Wissens in Denver und Erstausrüster für GM (oder gewesen).

Aber schon krass wie du deinen messerähnlichen Riss/Schnitt beschreibst, das brauch kein Mensch :-(

Ich habe letztes Jahr Gates verbaut. Auf den beiden Umlenkrollen stand Made in U.S.A. Die Spannrolle kam aus Kanada.

Bei mir ebenso...USA/Kanada.

@francisko38.
Ja der sah so aus als ob er "nur"durchgeschnitten wurde😉
Ich glaube Kurt hat mal was geschrieben zu Zahnriemen,das es wohl mal "Probleme"gab an den klebestellen der Zahnriemen bei der Herstellung..Evtl in diese Richtung könnte meiner gewesen sein.Aber wie gesagt schnurrt wieder der Dicke.

Nein, das ist mir so nicht in Errinnerung...
Es ist m. W. vielmehr so, daß es hier bei serienmäßigen Riemen keine Klebestelle gibt, da die wohl als Riesenrolle in einem Stück rundgewickelt, vergossen, vulkanisiert und dann auf Breite geschnitten, gefertigt werden.
Ein rechtwinkliger Abriss an einer Zahnflanke deutet auf eine extrem starke mechanische Überlastung hin.
Das wiederum kann nur eine mechanische Blockade, eines drehenden Teils, mit einer Verzahnung, als Ursache haben.

Hier kommen somit nur die Wapu oder die Nockenwellen dafür in Frage.

Moin

bei einer Blockade im ZR-Trieb ,wird der ZR gezackt Reißen ,
selber Vorgang wie bei zu großer Vorspannung der Spannrolle ,
sieht dann aus wie der Thüringer Wald,Berg und Tal abwechselnd !

gerade Rißstellen am ZR deuten meist auf Verpackungsfehler beim Hersteller ,
fehlerhafte oder zu wenig Fasern als Übertragungsmedium oder
auf Abknicken des ZR beim Einbau hin , dabei wird die Glasfaser, Aramidfaser beschädigt ,
sieht dann aus wie die Nordeutsche Tiefebene !

diesen geraden Riß hatte ich bei 2 ZR von C... ,
seit dem ist die Marke bei mir Out .
beide wurden auf Garantie abgeleistet und bezahlt ,
da diese Teile beim örtlichen Großhändler bezogen wurden !
FAll 1 .
ein Seat Toledo ,beim ERSTEN Start nach ZR Wechsel ist der ZR gerade gerissen,
alten ZR erstmal drauf und Fahrzeug noch ein paar Tage gefahren ,
bis der andere ZR da war , kein Ventilschaden !

Fall 2 .
ein Omega V6 ,nach 3 - 4 Wochen auf der BAB ZR gerade gerissen .
mit Ventilschaden auf beiden Zylinderköpfen ,
wurde auch Anstandslos von C .. im Rahmen der Gewährleistung
und Folgekosten in voller Höhe bezahlt !

Hersteller wollte wie immer auf Einbaufehler gehen ,
aber es gibt auch andere Wege den Hersteller zu Überzeugen !

bei mir Persöhnlich gibt es nur Gates oder Ruville als ZR-Satz ,
da stecken die besten Komponenten drinn !

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen