Omega B - FL - X30XE - Fragen zum Unterdrucksystem

Opel Omega B

Hallo Zusammen

Nachdem ich am Wochenende ja mal wieder am Omi schrauben "durfte", da er mit Nachdruck nach einem neuen Kühler verlangte, ist mir etwas aufgefallen.
Um den Kühler zu tauschen musste ich ja das große ?Luftsammelrohr? vorn demontieren.
Faul wie ich bin, hab ich natürlich mir alle Anschlüsse der Druckschläuche etc. skizziert, damit ich beim Zusammenbau nicht überlegen muss ;-)

Dabei fiel mir auf, daß an dem Anschluss zum BKV diese 2 Nippel zum Anschluss der Druckschläuche sind, einer davon wurde mit einer Schraube tot gesetzt. Muss wohl mal abgebrochen sein.

Nach Recherche hier im Forum hab ich einen schönen Aufbauplan gefunden, nachdem der hintere Nippel (der mit der Schraube) eigentlich zu einer Dose rechts vorn (wenn man vor dem Kühler steht) angeschlossen gehört.
Bei mir wurde allerdings einfach an dem T-Stück des anderen Nippels ein 2. T-Stück gesetzt und von dort diesee Dose versorgt...

Das letzte mal war der Wagen vor ca. 1,5 Jahren in anderen Händen (ATU) ansonsten mache ich immer alles selbst.
Also muss das ganze mindestens seit dem so funktionieren...oder auch nicht...
Daher meine Frage, kann das so bleiben oder haben die beiden Nippel normaler Weise andere Druckwerte bzw. wird durch das 2. T-Stück der gesamte Druck zu sehr verteilt und daher im Gesamtsystem gemindert?

edit:
Hab mal zwei Bilder angehangen, falls ich mal wieder zu kompliziert erklärt habe...

X30xe-unterdrucksystem
X30xe-unterdrucksystem-jetzt
31 Antworten

Moin,

dann wird vermutlich alles funktionieren...vom hinteren U-druckanschluß werden u. a. die beiden Dosen (vorne beim Sammelsaugrohr und beim Feinluftfilter Innenraum) versorgt, vom vorderen der Anschluß SLP bzw. AIR.

Wichtig ist nur, dass die Schraube dann wirklich dicht macht, Ersatzteil ist NML!!
G

ubid

Hi,

Hier wurde das Sekundärluftventil stillgelegt .
Kannst so lassen , hast aber mit geringem Mehrverbrauch zu rechnen .

@ feet

Wie begründest du den Mehrverbrauch?

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Hier wurde das Sekundärluftventil stillgelegt .
Kannst so lassen , hast aber mit geringem Mehrverbrauch zu rechnen .

Könntest Du das etwas genauer erklären...

"Stillgelegt" wurde so wie ich das sehe gar nichts.
Es wurde viel mehr einfach am bestehenden Drucksystem (Nippel 1) etwas "angezapft" um die defekte "Quelle" (Nippel 2) zu kompensieren.
Es sind also alle Komponenten mit dem Drucksystem verbunden.

Meine Frage war eher ob den an beiden Nippeln verschiedene Drücke anliegen oder auf Grund von geringerem Querschnitt nun Nippel 1 quasi "überlastet" ist, alle Komponenten zu versorgen...

Wenn dem nicht so ist und alles so bleiben kann, wozu gibts dann Nippel 2?

Ähnliche Themen

Hi,

Dachte der Unterdruck zum SKL - Ventil ist nicht mehr gegeben bzw. gekappt , oder hab ich die Zeichnung falsch verstanden ?

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Dachte der Unterdruck zum SKL - Ventil ist nicht mehr gegeben bzw. gekappt , oder hab ich die Zeichnung falsch verstanden ?

Das blaue in der Zeichnung soll ein 2. T-Stück darstellen. Sprich das Ventil hängt am Druckschlauch von Nippel 1.

Hi

MV6 ler , da ich kein Freund bin von Stilllegungen diverser Teile im Omega , und immer alles hinterfrage was ich nicht verstehe ,
hab ich mir so meine Gedanken gemacht .

OK , da meine SKLP in Takt war , ist es reine Theorie .
Aber gehen wir es trotzdem mal durch .

Was , macht die SKL Einblasung ?

Sie bläßt Frischluft in den Abgastrackt , meist hinter den Auslaßventilen .

Ist das richtig bis hierher ?

Hi,

Tyson , dann hab ich die Zeichnung falsch gesehen , sorry .

Wenns dich interresiert MV6ler bring ich dennoch meine Gedanken zu Ende im Falle der SKLP Stilllegung .

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Hier wurde das Sekundärluftventil stillgelegt .
Kannst so lassen , hast aber mit geringem Mehrverbrauch zu rechnen .

Die Frage stelle ich dir jetzt aber auch, feet.

Was schreibst du den da für eine merkwürdige Theorie?😕🙄

Was hat das Sekundärluftgebamsel mit einem Mehr- oder Minderverbrauch zu tun?

Es wird lediglich für 30 Sekunden Luft hinter die Enlaßventile geblasen, um über die Kaltlauf-Kraftstoffüberfettung -bei dadurch nur heißeren Abgasen- die KAT-Temperatur schneller in den von der Betriebstemperatur abhängigen Arbeitsbereich zu bekommen.

Die Lambdasonde -als aktiv in die Einspritzung eingreifende Sensorik- ist doch das Verbrauchsbestimmende Glied in dem Bereich, aber sie brauch immer noch genau so lange, um auf ihre Betriebs- und Arbeits-Temperatur zu kommen wie vorher, weil sie auch von der internen Heizung abhängig arbeitet.
Sie ist ja meist auch schon nach ca.30-60 Sekunden auf Betriebstemperatur und könnte dann ihren Dienst versehen,..
wenn, ja wenn nicht über das MSTG die Kaltstartanfettung, in Abhängigkeit von der Motortemperatur -gemessen vom Kühlmittel-Tempraturfühler-, bockig  so lange so viel einspritzen würde, bis der Kühlmittel Sensor endlich ca 30°C meldet.

Der KAT ansich hat also nichts mit einem Mehr- oder Minderverbrauch zu tun, da er absolut passiv ist.
Der kümmert sich nur um das was hinten raus, oder eben nicht raus kommt.

Hi feet,

die Aufgabe der SKLP siehst du richtig.
Das ganze dient dazu den KAT schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.
Die Temperatur des KAT wird aber nicht gemessen, und hat somit meiner Meinung nach keinen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch.

In der Darstellung des geänderten Unterdrucksystems ist aber zu erkennen, dass das Ventil der SKLP weiterhin am Unterdrucksystem angeschlossen ist, nur halt eben jetzt durch das "blaue" T-Stück.

Edit: Kurt war mal wieder schneller 😠😛😰

Hi,

Ich bin der Meinung , daß die Lamdasonde schneller ihre Betriebstemperatur erreicht mit intaktem SKL-System .

Mag sein, das sie im Sekundenbereich schneller warm wird,...
aber sie (bzw. das MSTG) wartet ja brav ab bis der Motor warm ist, ehe sie anfängt ordentlich zu arbeiten, oder anders gesagt ehe das MSTG die Werte der Lambdasonde auch nutzt. 

Die Sekundärluftpumpe zieht aber zwischen 30A und 40A, und um den Strom -respektieve die verbrauchte Leistung- (Immernin gut 1500W)  wieder zu erzeugen ist auch ein Haufen Energie in Form von Kraftstoff notwendig.

Hi,

Kurt , der Kat nicht , aber er wird schneller aufgeheizt , und da die Lamda vor dem Kat sitzt bekommt sie auch von der erhöhten Temperatur ab .
Und da die Lamdaregelung nicht vorher anfängt zu regeln bevor die Lamdasonde auf ihrer Temperatur ist , sagen wir mal 300 ° celsius ,
hat die Frischlufteinblasung einen positiven effekt was dieStartzeit der Lamdaregelung betrifft , und somit auch auf den Verbrauch .

"edit"

Ja , nur Sekunden , mehr soll meine Theorie auch nicht belegen .

Die Stromaufnahme habe ich ausen vor gelassen .

Hmm wenn ich da nochmal kurz einhaken darf... ;-)

Gehe ich also jetzt richtig davon aus, das alles so bleiben kann wie es ist, solange die Schraube den Nippel 2 wirklich dicht hält?

Wenn ja, wozu gab/gibt es dann Nippel 2?

Deine Antwort
Ähnliche Themen