Omega B - FL - X30XE - Fragen zum Unterdrucksystem
Hallo Zusammen
Nachdem ich am Wochenende ja mal wieder am Omi schrauben "durfte", da er mit Nachdruck nach einem neuen Kühler verlangte, ist mir etwas aufgefallen.
Um den Kühler zu tauschen musste ich ja das große ?Luftsammelrohr? vorn demontieren.
Faul wie ich bin, hab ich natürlich mir alle Anschlüsse der Druckschläuche etc. skizziert, damit ich beim Zusammenbau nicht überlegen muss ;-)
Dabei fiel mir auf, daß an dem Anschluss zum BKV diese 2 Nippel zum Anschluss der Druckschläuche sind, einer davon wurde mit einer Schraube tot gesetzt. Muss wohl mal abgebrochen sein.
Nach Recherche hier im Forum hab ich einen schönen Aufbauplan gefunden, nachdem der hintere Nippel (der mit der Schraube) eigentlich zu einer Dose rechts vorn (wenn man vor dem Kühler steht) angeschlossen gehört.
Bei mir wurde allerdings einfach an dem T-Stück des anderen Nippels ein 2. T-Stück gesetzt und von dort diesee Dose versorgt...
Das letzte mal war der Wagen vor ca. 1,5 Jahren in anderen Händen (ATU) ansonsten mache ich immer alles selbst.
Also muss das ganze mindestens seit dem so funktionieren...oder auch nicht...
Daher meine Frage, kann das so bleiben oder haben die beiden Nippel normaler Weise andere Druckwerte bzw. wird durch das 2. T-Stück der gesamte Druck zu sehr verteilt und daher im Gesamtsystem gemindert?
edit:
Hab mal zwei Bilder angehangen, falls ich mal wieder zu kompliziert erklärt habe...
31 Antworten
Das mit der Sekundärlufteinblasung ist von vorne bis hinten eine Milchmädchenrechnung.
Schon die Rund 10Kg an Mehrgewicht durch die SLE rechtfertigen diesen ganzen Aufwand an Elektrik, Mechanik und Elektronik nicht, wenn man den dadurch verursachten Mehrverbrauch auf ein Autoleben hochrechnet.
Ein schlauer Kopf hat mal geschrieben, die bei der Herstellung entstehenden Gift und Schadstoffe entsprechen ungefähr dem 10.000fachen dessen, was diese Einrichtung in einem Autoleben vermindern soll.
Der Umkehrschluß heiß also, durch ihren Einsatz entsteht viele tausend Mal so viel Müll, wie sie eigentlich verhindern soll.
Das war wieder mal ein Hüftschuß irgend eines Beamten (Politikers) der vom Tuten und Blasen keinen Dunst hat, aber eine KFZ Industrie mit seiner Macht gängeln konnte.
Der Murx ist ab den E-Gas Modellen auch nie wieder verbaut worden.
Zitat:
Original geschrieben von Tyson_48
Wenn ja, wozu gab/gibt es dann Nippel 2?
Hi,
Um auf deine eigentliche Frage zu antworten ....
Der 2. Nippel ist für den Unterdruck des Sekundärabsperrventiles vorgesehen , wie du in der Orginalzeichnung sehen kannst .
Sollte das Unterdrucksystem dicht halten seh ich keine Probleme .
" edit "
Kurt über Sinn und Zweck der eigentlichen SKL möchte ich mich lieber nicht äußern , das war auch nicht Sinn meiner Theorie . 🙂
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Tyson_48
Wenn ja, wozu gab/gibt es dann Nippel 2?Um auf deine eigentliche Frage zu antworten ....
Der 2. Nippel ist für den Unterdruck des Sekundärabsperrventiles vorgesehen , wie du in der Orginalzeichnung sehen kannst .Sollte das Unterdrucksystem dicht halten seh ich keine Probleme .
" edit "
Kurt über Sinn und Zweck der eigentlichen SKL möchte ich mich lieber nicht äußern , das war auch nicht Sinn meiner Theorie . 🙂
Gut also ist die Originalvariante von Opel mit 2 Nippeln lediglich optischer Natur, damit man eben nicht T-Stück auf T-Stück setzen muss...
Die beiden Nippel sind also der gleiche Anschluss und theoretisch komplett untereinander austauschbar, richtig?
Ich brauch also nix machen...
Hi,
In dieser Hinsicht brauchst nichts machen , nein .
Ob irgenwo was anderes anliegt kann ich nicht sagen , wenn ja , melde dich .
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich brauch also nix machen...
Ja, kannst du so lassen.
Die Funktion ist auch so gegeben.
Edit: jetzt war feet wieder schneller 😁
Hi
So ich bin mal so frei und missbrauche meinen eigenen Thread für ne andere Frage....
Wie gesagt hatte ich ja den Kühler gewechselt.
So weit so gut, alles dicht, alles schick ;-)
Mir ist nur aufgefallen, daß die sobald der Motor richtig warm ist, die beiden Lüfter vorne am Klimakühler anspringen...der hintere am Wasserkühler befestigte aber NICHT.
Ist das richtig so?
Hab ehrlich gesagt nie wirklich drauf geachtet, ob das vorher anders gewesen ist...
Beim Kühlerwechsel hatte ich mir wie üblich alles ordentlich markiert und rein vom Platz her, konnte ich da ja definitiv keine Kabelanschlüsse vertauschen oder so...
Wann soll denn der Lüfter am Wasserkühler eigentlich anspringen?
Die laufen in der ersten Stufe beide nur mit halber Kraft.
Es gibt mehrere Schaltstufen und Kombinationen der Lüftersteuerung.
Da greift auch die Klima noch mit ein, sobald sie eingeschaltet ist
Erste Stufe beseutet, beide Lüfter sind in Reihe geschaltet und laufen mit halber Drehzahl.
(Dadurch auch eine geringe Lärmbelastung)
In der zweiten Stufe laufen zwei Lüfter mit voller Kraft.
In der dritten Stufe wird die Klima abgeschaltet und alle drei Lüfter laufen mit voller Kraft.
Die Schaltstufen kannst du auch einzelnd oder zusammen an den Pin's des pinkfarbenen Teststeckers im Relaiskasten testen.
Hatte ich hier auch schon diverse Male beschieben und bebildert.
Pin 6 ist die Masse über die die Relais geschaltet werden.
Daran kannst du die anderen Pin's in beliebiger Folge und auch alle zusammen dran halten und die Relais der Lüfter darüber einschalten.
Nur Pin 3 ist absolut Tabu !!!
Das ist Klemme 15, die dort nur für das Opel Testgerät (Zum Betrieb der LED's darin) gebraucht wird.
Zur Sicherheit schiebe ich immer gleich ein Sück Kabelisolierung, oder ein Stück Schrumpfschlauch drauf, oder klinke ihn aus und lasse die Leitung isoliert darunter liegen.
Hi
Thysen oder lieber zuerst Kurt ,
Kurt wir sind beim 6 ender . 🙂
Thysen ,
Da stimmt bei dir was nicht , das ist nicht richtig so .
Alle 3 Lüfter müssen bei ca. 97 ° Celsius auf halbe Kraft anlaufen .
Verrät mir jemand, wie dieses ( siehe hoffentlich geuploadetes bild) Ding wohl heißen mag?
Es ist oben auf der Halterung des Pollenfilters verbaut...