Omega B - FL - Radio - Gibt es eine Alternative zum NCDC2015

Opel Omega B

Gibt es eine alternative zum NCDC 2915 ?

23 Antworten

Neben der BC-Thematik: die Ansteuerung des Siemens NCDC 2015 ist speziell an die Boseendstufe angepasst, sozusagen perfect match. So gut bringt man es mit anderen Radios und DI-Adaptern nicht wieder hin. Bose kocht schon immer ein eigenes Süppchen, egal ob home-hifi, Beschallungsanlagen oder automotiv. Wenn man sich nicht unbedingt die Haare vom subwoofer fönen lassen möchte, ist die Boseanlage eine für die damalige Zeit qualitativ sehr gute Lösung wenn man auf den weichen tiefen Bass mit dem klaren Bosesound steht. Wenn man den nicht mag, dann sollte man alles rausreissen und seinen Geschmack umsetzen.

Grüße

Ich habe absolut nichts gegen das Bosesystem,hat ja auch einen tollen Klang.Ich möchte wenn Gott will meinen Omega noch eine schöne Zeit fahren.
Ich möchte eigentlich nur ein anderes Autoradio,aber möchte nicht unbedingt auf Böse verzichten,und wenn vom BC nicht mehr alles da ist,naja.Aber was für ein Autoradio kommt da in Betracht?
Gruß Kwiat

Und ich hab noch nicht mal nen BC und monochrom Display, aber mich interessiert das auch, der super Hifi-Freak bin ich nicht, aber a es soll wieder cd tauglich sein und b zum Auto passen; mit der seriellen Beschallung beim Ommi war ich eigentlich immer zufrieden.
UKW bin ich sicher, dass son NCDC mehr schafft als der Billigeimer mit Renault-Aufschrift, der jetzt drin ist, muß ja auch, bei der Scheibenantenne

Damit ist gemeint, dass das Einbinden der Bose Komponenten beim Einbau eines nicht original Opel Radios relativ kompliziert ist.

Die Endstufe von Bose wird über den "normalen" Lautsprecher Ausgang des Opel Radios mit dem Signal gespeist. Als sog. "High Level" Eingang. Das Problem bei der Sache ist, dass die Opel Radios jedoch keinen so hohen Pegel generieren, wie Radios aus dem Zubehör.

Bedeutet: Schließt man ein nachgekauftes Radio über die LS Ausgänge an, ist das Signal für die Endstufe zu stark. Geht man über Vorverstärker Ausgänge ist es jedoch zu schwach. Da muss man einen regelbaren HIGH/LOW Adapter zwischen setzen und den Pegel anpassen. Sonst klingt das meist richtig mies.

Auch muss man bei der weiteren Ansteuerung der Endstufe (Stromzufuhr) noch umpinnen.

Grob erklärt.

Ich hab damals aus diesem Grund bei mir den ganzen Bosekrempel ausgebaut und gleich neue Endstufen, Radio und LS verbaut und neu verkabelt.

Ähnliche Themen

Kwiat, wenn man das 2015 um die CD-Player erleichtert und z.B. ins Handschuhfach umzieht, kann man sicherlich ein modernes DAB+ Androidradio einbauen und von diesem die 0,75V line-Ausgänge für die Ansteuerung externer Amps in das 2015 über dessen CD-input einschleifen. Der Fummelaufwand wird aber graue Haare bereiten.

Scheue davor selbst etwas zurück, obwohl das wg. bluetooth und Kameraeinbindung eine feine Sache wäre.

Grüße

BP,
ich bin ja nicht untätig wegen BC und einem anderen Radio,
beides evtl in 1 DIN und übereinander angeordnet im Doppel-DIN !

ich muß nicht viele bunte Vierecke im Display unbedingt sehen,
außerdem gibt es ja auch rausklappbare Bildschirme bei 1 DIN .

beim BC schwebt mir so etwas in der Art vor,
in Zeiten von OBD oder EOBD sollte das kein Problem sein
https://www.youtube.com/watch?v=m4xKnhFNPks

das einzige ,der richtige BC der alle Protokolle im Fahrzeug ließt .

auch ein Head-UP Diplay in der Frontscheibe wäre denkbar!

und das Teil sollte zumindest den Fehlerspeicher vom Motor
auslesen können !

so ab 80 Euro beim BC schon gesehen ,beim Allibaba .

beim Sigi (Battmobil) weiß ich nur noch nicht,
wie die Klima angezeigt werden kann ,
da muß das CID deshalb drinn bleiben .
beim SIGI ist das CID auch ein Mastersteuergerät für den langsamen CAN !

die Gedanken kann man ja mal Äußern,Grins

mfg

Dieses separate BC-Display ist sicher mal ein Ansatz. 🙂

Grüße

Hier ist das Thema und diverse Typen dieser Art umfangreich behandelt worden.
Fakt ist ! Geht nicht gibt es nicht.
Man muß sich nur intesiv damit beschäftigen und sich mit den eventuellen Tücken mutig auseinander setzen.

Das Bosesystem im VFL Omega hat seinerzeit ein normales Blaupunktradio gut vertragen. Da gab es keine Probleme. Ich nehme an, dass die Bose Komponenten des FL Omega die Gleichen sind. Kann grad nicht nachschauen.
Von daher sollte das auch mit einem normalen Radio kompatibel sein.

Ansonsten kann man zwei Varianten in Betracht ziehen, wenn man mit dem NCDC unzufrieden ist.

Variante 1 wäre die Installation eines NCDR 1500 oder NCDR 1100 im Handschuhfach des Omega (entsprechende DIN Einsätze sollte es geben), dies als Alternative zum NCDR 20XX. Hier muss aber der entsprechende Omega Datensatz aufs NCDR 1X00 aufgespielt werden.

Vorteil: BC funktioniert weiterhin, man kann auch das Navi und alle Funktionen*, die das NCDR 20XX hat, nutzen und kann diese via Lenkradfernbedienung auswählen/steuern.

Nachteil: Es müssen eben die relevanten Kabel vom NCDR 20XX ins Handschuhfach verlängert werden, da sollte man schon den Schaltplan lesen können. Und auch mehr Investitionen in die Hardware, und ob der Opelhändler in der Lage ist, den Programmspeichercode auf das NCDR 1X00 zu spielen... Das kann schon ein Abenteuer werden.

In der Mittelkonsole installiert man dann sein Wunschradio.

* Telefonfunktion hat nur das NCDR 1500

Variante 2 wäre die Installation eines Zweitradio nach Wahl im Handschuhfach. Auch hier müssen dann die Kabel verlängert werden, allerdings dürfte der Aufwand etwas geringer ausfallen, da ja nur Lautsprecher, Spannung und Antenne verlegt werden müssen.
Nachteil: wenn man das Radio bedienen möchte, muss man halt das Handschuhfach öffnen ww. gibts Autoradios mit einer Fernbedienung und separaten Empfänger, dann gehts auch so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen