Omega B - FL - Irmscher Heckstoßstange Doppelrohr Limo - Selbstbau
Tach zusammen.
Ich habe seit geraumer Zeit die Original Irmscher Doppelrohr-Auspuff-Anlage für die FL-Limo rumliegen da ich diese mal im Neuzustand und zu einem recht fairen Preis bei Ebay geschossen habe.
Jetzt passt die Anlage ja nur in Verbindung mit der Irmscher-Heckschürze, da die Original-Stoßstange nur eine Endrohr-Aussparung hat und beide Auspuffaussparungen versetzt werden müssen.
Leider werden die Irmscher-Stoßstangen, die überhaupt noch einzeln zu finden sind, zu unverschämten Preisen (>500€) im Netz verkauft. Diese Raritäten-Preispolitik für ein 20 Jahre altes Stück Plastik in meist desolatem Zustand, welches dann auch noch lackiert werden muss, halte ich für absolut unverhältnismäßig bei einem Fahrzeugmodell welches häufig als Gesamtkonvolut gerade mal 500€ wert ist.
Aus diesem Grund habe ich beschlossen die Opelfahrer-Variante zu nehmen und das Teil kurzerhand selbst zu bauen.
Dafür gibts mehrere Gründe neben dem Preis:
Zum einen trägt das Irmscher-Heck viel dicker auf als die eh schon original dicke Heckansicht. Zum anderen unterscheidet sie sich rein optisch lediglich durch eine zusätzliche Sicke unten und der zweiten Aussparung. Ausserdem ist das Irmscher-Heck weiter runtergezogen was nur bei kombinierter Tieferlegung wirkt und zusätzlichen Seitenschwellern - welche ich nicht habe. Die originale Heckstoßstange wirkt einfach schmaler und stimmiger da die Seitenlinie auch kürzer ineinander greift.
Kurzerhand habe ich mir für gerade mal 50€ eine originale Heckstoßstange vom Schrott besorgt um diese um zu bauen. In diesem Zuge wollte ich auch gleich die hässlichen originalen Bosch-PDC-Sensoren flächenbündig einsetzen. Diese aufgesetzten Ringe im 90er-Stil gehen heute nicht mehr. Bei der Suche nach den Bosch-Haltern bin ich dann auf einige Probleme gestoßen da ich das verbaute PDC auch nicht tauschen und die vorhandenen Sensoren weiter nutzen wollte. Kurzum gibt es keine passenden Halter aus der Zeit sondern lediglich diese Nachrüst-Aufsatzringe für verschiedene Fahrzeuge. Nach ein bisschen Recherchearbeit bin ich dann aber doch auf baugleiche Sensoren von Bosch gestoßen, die sich zwar von der Teilenummer und der Elektronik unterscheiden, jedoch die gleiche physische Passform haben. Und zwar kommen diese u.a. im Vectra C und Signum zum Einsatz. Also habe ich mir für weitere 50€ eine Vectra C GTS Heckstoßstange mit den PDC-Haltern besorgt und diese daraus verwendet. Ausserdem bot mir diese Stoßstange auch noch direkt zwei runde Auspuffaussparungen die ich in die Original-Heckstoßstange vom Omega einsetzen konnte.
Ich habe mich dann etappenweise die letzten Samstage hingesetzt und ein wenig rumgebastelt, gepuzzelt und modelliert. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen nachdem es lackiert wurde. Die Auspuffaussparungen passten ganz gut und die Spachtelarbeiten hielten sich in Grenzen. Das flächenbündige PDC sieht jetzt zeitgemäß aus. Ausserdem habe ich die Kennzeichenbeleuchtung gecleanet und stattdessen neue flache Doppel LED-Strahler versetzt eingebracht. Die Heckkamera ist auch in der Ecke mittig ganz unauffällig verschwunden.
Alles in Allem bin ich sehr zufrieden mit der Optik und dem Mehrwert der ergänzenden Modifizierungen. So eine Heckstoßstange besitzt keiner und es sieht moderner und stimmiger aus als der 20 Jahre alte Irmscherkram - und das für gerade mal 100€ + Lackierung. Die 4 Sensoren von der Vectra Stoßstange habe ich sogar noch auf Reserve dabei.
Ich hoffe das motiviert vll den ein oder anderen auch selbst Hand an zu legen. Denn Optik muss nicht direkt viel Geld kosten.
Beste Antwort im Thema
Tach zusammen.
Ich habe seit geraumer Zeit die Original Irmscher Doppelrohr-Auspuff-Anlage für die FL-Limo rumliegen da ich diese mal im Neuzustand und zu einem recht fairen Preis bei Ebay geschossen habe.
Jetzt passt die Anlage ja nur in Verbindung mit der Irmscher-Heckschürze, da die Original-Stoßstange nur eine Endrohr-Aussparung hat und beide Auspuffaussparungen versetzt werden müssen.
Leider werden die Irmscher-Stoßstangen, die überhaupt noch einzeln zu finden sind, zu unverschämten Preisen (>500€) im Netz verkauft. Diese Raritäten-Preispolitik für ein 20 Jahre altes Stück Plastik in meist desolatem Zustand, welches dann auch noch lackiert werden muss, halte ich für absolut unverhältnismäßig bei einem Fahrzeugmodell welches häufig als Gesamtkonvolut gerade mal 500€ wert ist.
Aus diesem Grund habe ich beschlossen die Opelfahrer-Variante zu nehmen und das Teil kurzerhand selbst zu bauen.
Dafür gibts mehrere Gründe neben dem Preis:
Zum einen trägt das Irmscher-Heck viel dicker auf als die eh schon original dicke Heckansicht. Zum anderen unterscheidet sie sich rein optisch lediglich durch eine zusätzliche Sicke unten und der zweiten Aussparung. Ausserdem ist das Irmscher-Heck weiter runtergezogen was nur bei kombinierter Tieferlegung wirkt und zusätzlichen Seitenschwellern - welche ich nicht habe. Die originale Heckstoßstange wirkt einfach schmaler und stimmiger da die Seitenlinie auch kürzer ineinander greift.
Kurzerhand habe ich mir für gerade mal 50€ eine originale Heckstoßstange vom Schrott besorgt um diese um zu bauen. In diesem Zuge wollte ich auch gleich die hässlichen originalen Bosch-PDC-Sensoren flächenbündig einsetzen. Diese aufgesetzten Ringe im 90er-Stil gehen heute nicht mehr. Bei der Suche nach den Bosch-Haltern bin ich dann auf einige Probleme gestoßen da ich das verbaute PDC auch nicht tauschen und die vorhandenen Sensoren weiter nutzen wollte. Kurzum gibt es keine passenden Halter aus der Zeit sondern lediglich diese Nachrüst-Aufsatzringe für verschiedene Fahrzeuge. Nach ein bisschen Recherchearbeit bin ich dann aber doch auf baugleiche Sensoren von Bosch gestoßen, die sich zwar von der Teilenummer und der Elektronik unterscheiden, jedoch die gleiche physische Passform haben. Und zwar kommen diese u.a. im Vectra C und Signum zum Einsatz. Also habe ich mir für weitere 50€ eine Vectra C GTS Heckstoßstange mit den PDC-Haltern besorgt und diese daraus verwendet. Ausserdem bot mir diese Stoßstange auch noch direkt zwei runde Auspuffaussparungen die ich in die Original-Heckstoßstange vom Omega einsetzen konnte.
Ich habe mich dann etappenweise die letzten Samstage hingesetzt und ein wenig rumgebastelt, gepuzzelt und modelliert. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen nachdem es lackiert wurde. Die Auspuffaussparungen passten ganz gut und die Spachtelarbeiten hielten sich in Grenzen. Das flächenbündige PDC sieht jetzt zeitgemäß aus. Ausserdem habe ich die Kennzeichenbeleuchtung gecleanet und stattdessen neue flache Doppel LED-Strahler versetzt eingebracht. Die Heckkamera ist auch in der Ecke mittig ganz unauffällig verschwunden.
Alles in Allem bin ich sehr zufrieden mit der Optik und dem Mehrwert der ergänzenden Modifizierungen. So eine Heckstoßstange besitzt keiner und es sieht moderner und stimmiger aus als der 20 Jahre alte Irmscherkram - und das für gerade mal 100€ + Lackierung. Die 4 Sensoren von der Vectra Stoßstange habe ich sogar noch auf Reserve dabei.
Ich hoffe das motiviert vll den ein oder anderen auch selbst Hand an zu legen. Denn Optik muss nicht direkt viel Geld kosten.
34 Antworten
OK, glaubt was ihr wollt.
Wie ich hier geschrieben habe war das meine eigene Erfahrung als Prüfer im Öffentlichen Dienst, Eigenüberwacher.
Keiner der "Nur" eine HU nach der anderen gemacht hat und daher keine Zeit für Nachforschungen hat.
Einmal abgenommen oder eingetragen von einer freien Prüforganistion bedeutet nicht, dass man im Falle eines Schadens mit Personen- oder hohen Sachschaden straffrei wegkommen. Auch der Prüfer muss mit einer Strafe rechnen.
Das ist ein Forum für Erfahrungsaustausch und Hilfestellung untereinander.
Die Originale AHK an meinen ehemaligen Omega B ,Limo und Caravan, hatten keine zersägten Stoßstangen.
Es gibt auch AHK aus dem Zubehör für den Facelift, die brauchen keinen Ausschnitt.
Verbaut an meinem Limoanhänger.
Zitat:
@radprofirainer schrieb am 28. September 2020 um 02:33:41 Uhr:
OK, glaubt was ihr wollt.
Wie ich hier geschrieben habe war das meine eigene Erfahrung als Prüfer im Öffentlichen Dienst, Eigenüberwacher.
Was macht ein Eigenüberwacher?
Ich kenne einige Kfz-Prüfer und die dürfen ihre eigenen Fahrzeuge NICHT selbst prüfen.
Zitat:
@radprofirainer schrieb am 28. September 2020 um 02:33:41 Uhr:
Keiner der "Nur" eine HU nach der anderen gemacht hat und daher keine Zeit für Nachforschungen hat.
Einmal abgenommen oder eingetragen von einer freien Prüforganistion bedeutet nicht, dass man im Falle eines Schadens mit Personen- oder hohen Sachschaden straffrei wegkommen. Auch der Prüfer muss mit einer Strafe rechnen.
Hier geht es um eine Serienstoßstange mit leichten Modifikationen.
Man sollte, bevor man mit irgendwelchen Weisheiten um sich wirft, mal die StVZO anschauen. Die BE erlischt, wenn z.B. eine Gefahr von der (Anbau-)Sache ausgehen kann, was bei einer Serienschürze bzw. -stoßstange erstmal unwahrscheinlich ist, solange die fest ist.
Anders sieht es mit Änderungen am Abgasverhalten oder Leistungänderungen aus. Da muss man zum aaS und die Änderungen abnehmen lassen.
Schwierig sind Gesetzesänderungen oder der Einzug von Gutachten. Hier sind als Beispiel die LK-Versatzschrauben genannt, welche NICHT in einem TÜV-Gutachten zu eine Felge aufgeführt sind Die Universellen sind nicht mehr zulässig, auch nicht die schon eingetragenen...
Zitat:
@radprofirainer schrieb am 28. September 2020 um 02:33:41 Uhr:
Das ist ein Forum für Erfahrungsaustausch und Hilfestellung untereinander.
Aber keins für Korinthenkacker und Neunmalkluge.
Zitat:
@radprofirainer schrieb am 28. September 2020 um 02:33:41 Uhr:
Die Originale AHK an meinen ehemaligen Omega B ,Limo und Caravan, hatten keine zersägten Stoßstangen.
Es gibt auch AHK aus dem Zubehör für den Facelift, die brauchen keinen Ausschnitt.
Verbaut an meinem Limoanhänger.
Soso, dann kannst du sicher auch erklären, warum in der Anbauanleitung von Opel beschrieben ist, dass man den vorgestanzten Ausschnitt aus der Stoßstange raussägen muss. Man bekäme sonst die Stoßstange gar nicht mehr ans Fahrzeug!
Aber glaub, was DU willst und verschone uns mit deinen Weisheiten!
Irgendwie hat jeder von Euch etwas Recht...
Eine Modifikation eines Serienteils erfordert nicht zwingend eine Genehmigung/Abnahme, wenn nicht zu erwarten ist, dass sich die genehmigungsrelevanten Anforderungen dadurch ändern. Was bei scharfen hervorstehende Kanten der Fall wäre.
Manchmal hat man aus Mangel an Ersatzteilen keine Wahl und muss etwas improvisieren. Das ist beim Omega nicht so dramatisch, wie beispielsweise bei meinem Commodore.
Gravierender als solche kleinen Ausschnitte an einem Stoßfänger könnten Sitzbezüge sein, die ein anderes Brandverhalten haben, als die genehmigten. Macht bei so etwas hier jemand einen solchen Aufriß?
Ich finde diese Umbauten des TE sehr gelungen! Zumal es sich kaum vom org. unterscheidet! Und eine abnahmepflichtige Änderung ist das sicher nicht. Und wenn da schon eher, weil die Töne der PDC Fahrer oder Mitfahrer verwirren könnte - siehe R10. Aber auch das wäre an den Haaren herbei gezogen.
So lange hier als keine Jurist oder Fachmann für Anforderungen der StVZO hier eine Wertung vornimmt, sind das alles Stammtischparolen (auch meine), die den ganzen Beitrag nur unnötig stören!
Mensch hlmd, ich kenne dich ja gar nicht wieder.
Ich möchte mal versuchen die Wogen hier ein wenig zu glätten.
Natürlich kann nur jeder auf seinen eigenen Erfahrungsfundus zurück greifen, und selbstverständlich hat jeder eine andre Art Dinge von der Priorität und Wichtigkeit her einzuordnen.
"Ich habe auch schon 2.3 To Zuglast beim X20XEV AT Kombi eingetragen bekommen und dann -nach Jahren- plötzlich ordentlich Ärger mit der Polizei und in Folge mit anderen Prüfstellen bekommen.
Erst nach langem Klagen und mehreren Gutachten und vielen tausend Euro -dadurch entstandener- Kosten, habe ich dann -gegen alle Instanzen- letztlich doch mein Recht bekommen.
Alle haben sich auf die abstrusesten Rechtsgrundlagen und Ausführungsvorschriften berufen, denke heute, nur um sich Verantwortung von der Backe zu putzen, anstatt sich -sachlich fundiert- mal mit der eigentlichen Grundlage auseinander zu setzen."
So verstehe ich beide Ansichten, aus unterschiedlichen Ängsten und mit unterschiedlichen Wissen vorgetragen, doch auch als durchaus begründet an.
Keiner ist sicher welchem "Korinthenkacker und Neunmalklugen" er im Zusammenhang mit einem Fahrzeug und kleineren oder größeren Veränderungen am Fz. er mal gegenüber steht. So muß dann doch jeder für sich selbst entscheiden, was er machen und was er besser lassen sollte.
Der eine ist eben ein vorsichtiger, eher ängstlicher, Duckmäuser und der andere ist dagegen ein völlig unerschrockener Kämpfer für seine Meinung und sein Rechtsverständnis. So unterschiedlich sind wir Menschen nun mal gestrickt.
Wir sind hier im Forum doch eine wirklich tolle Gemeinschaft, wo eigentlich jeder seine Meinung haben und hier auch, nach den Regeln von MT und den für uns alle geltenden Gesetzen, vertreten darf. Sicher kann der eine von seiner eher eng gefassten Meinung nicht herunter und der andere mit einem größeren Horizont fühlt die Diskrepanz zu seiner eigenen Meinung. Ob er nun hier nur einen Hinweis auf diese Diskrepanz, oder gleich Missionarisch versucht seine eigene Meinung allumfassend erklärend, hier zu publizieren ist eine persönliche Sache. Hier besonnen zu reagieren, ist sicher nicht immer für jeden selbstverständlich, auch ich bin nicht frei davon, mich da ab und an mal hinreißen zu lassen, mich in da quasi, in missionarischer Weise, auf ein Thema einzulassen.
Ich denke aber, man soll auch mal fünfe grade sein lassen können und auch mal eine andere Meinung, nur als die Meinung eines einzelnen Menschen im Raume stehen lassen können, ohne -aus welchen Gründen auch immer- wieder nachzusetzen.
Ein jeder, der hier mitliest, bildet sich doch aus dem hier gelesenen immer auch eine eigene Meinung, die ja auch wieder an seinen eigenen Empfindungen und Erfahrungen verglichen, dann nochmal eine ganz andere Meinung ergibt, als die eigentlichen hier ursprünglich von anderen geschrieben Ansichten.
Wir hier, grade im Omega/Senator Forum, sind doch eigentlich dafür bekannt und bei den meisten dafür gut angesehen, das wir höflich und sachlich mit anderen und anderen Meinungen umgehen. Es wäre doch schön wenn es auch in Zukunft so bleibt.
Ich denke, es ist -für uns alle- das Beste, sowie auch eine Frage der Netiquette, wenn wir alle einfach mal fünfe grade sein lassen und dem anderen seine eigene Meinung, auch mal ohne Widerworte, lassen.
Ähnliche Themen
Auch ich möchte meinen Senf dazu geben. Anbei in der Anlage einen Auszug aus dem Umrüstkatalog des TÜH-Darmstadt
Wobei das nicht aktuell ist.
In dem Katalog steht auch noch drin, dass man ein AHK eintragen lassen muss, das stimmt ja schon länger nicht mehr. Ich habe auch mal aktuellere Kataloge angeschaut. Da steht auch noch drin, dass eine Standheizung abgenommen werden muss, was ja auch nicht mehr stimmt.
Es gibt einige Sachen, die sich überholt haben.
@ Kurt
Aus dem Grund geht mir manchmal die Hutschnur hoch, wenn irgendwer meint, nur seine Aussage sei richtig.
Es hat sich in den letzten Jahren viel geändert, da bei fast allen Teilen eine EWG-Zulassung notwendig ist. Nur bei denen, wo es nationale ABE/TG gibt, muss ein Prüfer ran.
Es gab gravierende Änderungen im Zulassungsrecht, die die Omegas aber (manchmal leider) nicht betreffen, z.B. was Reifengrößen angeht.
Eine Ausschneiden von Plastik aus einer Heckschürze, damit eine Typgeprüfte AHK verbaut werden kann, ist ja nunmal keine bauliche Veränderung, die abgenommen werden muss. Und die BE verliert man nunmal gar nicht.
Es wird hier auf MT ganz schnell mit der BE-Keule von Leuten geschwungen, die einfach Hörensagen verbreiten...
VG
Und wie gesagt, eine ab Werk verbaute AHK gibt es beim Omega B sowieso nicht. Die wurden immer nachträglich beim ausliefernden Händler verbaut.
Und zu dem veraltetem Auszug oben: Da ist die Rede von AGA und Spoiler UND verändertem Abgasverhalten. Die Heckschürze ist m.E. kein Spoiler. Ich denke mal da geht es vielmehr um den Auspuff abgewandelt i.V.m. einem Diffusor.
Meine AGA hat z.B. eine ABE und ein Prüfzeichen. Wie gesagt, ich musste auch etwas an der Heckschürze ausschneiden. Und damit jetzt zur Abnahme??? Bin nächste Woche eh wieder beim TÜV, wird ich den mal fragen, was das kostet 😁
Zitat:
@AndyEausB schrieb am 28. September 2020 um 12:11:13 Uhr:
Und wie gesagt, eine ab Werk verbaute AHK gibt es beim Omega B sowieso nicht. Die wurden immer nachträglich beim ausliefernden Händler verbaut.Und zu dem veraltetem Auszug oben: Da ist die Rede von AGA und Spoiler UND verändertem Abgasverhalten. Die Heckschürze ist m.E. kein Spoiler. Ich denke mal da geht es vielmehr um den Auspuff abgewandelt i.V.m. einem Diffusor.
Meine AGA hat z.B. eine ABE und ein Prüfzeichen. Wie gesagt, ich musste auch etwas an der Heckschürze ausschneiden. Und damit jetzt zur Abnahme??? Bin nächste Woche eh wieder beim TÜV, wird ich den mal fragen, was das kostet 😁
Zitat-
ANDYeB
Und wie gesagt, eine ab Werk verbaute AHK gibt es beim Omega B sowieso nicht. Die wurden immer nachträglich beim ausliefernden Händler verbaut.
Absoluter Schwachsinn,diese Aussage!
mein ehemaliger weißer Riese hatte
Neben anderen Pippilein das Trailpaket 2 ab Werk ,
-eine abnehmbare Oris AHK
-einen Luftölkühler fürs AT
-eine automatische Niveauregulierung
-ein Sperrdiff
-ein extra nur beim y22xe verbauten verstärktes AR25 und
ein extra TCM
Entweder hat man Ahnung oder hält die Klappe,
aber propagiert nicht seine Unwissenheit,Ende
Ach ja,den kleinen Ausschnitt hatte Er auch,
In der hinteren Stoßstange!
Rosi
Ich habe die Information bekommen, dass selbst wenn man das Trial Paket oder auch sonst eine AHK bestellt hat, diese immer erst beim Fachhändler vor der Auslieferung verbaut wurde!
Ich stelle hier doch nicht in Rede, dass Du keine verbaut hattest!!!
Ich bin aber zu 99% sicher und ich meine das wurde sogar hier im Forum gesagt, dass die AHK immer erst beim Händler installiert wurde. Das die nie schon im Werk eingebaut wurde.
Schon ab OMEGA A war die abnehmbare ab Werk bestellbar !!!
Bei euren Gesprächen um die" Bierflasche" würde ich wahrscheinlich,
einen Herzinfakt bekommen oder
eine Handgranate reinschmeißen ,
weil ich mir das Gesülze nicht mehr anhören könnte, Grins!
Preisliste 2001 von opel-infos.de
https://www.opel-infos.de/media/files/opel-infos_2002-01-25_1261.pdf
Seite 5: Trialpaket 1 und Trialpaket 2 sind mit Anhängerkupplung
Grüße
@ BP
Man weiß dadurch aber immer noch nicht, ob die AHK schon dran war, oder ob der Händler die nachgerüstet hat und dafür die Teile mit im Kofferraum lagen.
Das ist aber alles Spekulation und man sollte sich DARUM nicht zoffen...
Ich weiß nur, dass unser erster Caravan von 12/1999 eine starre AHK ab Werk hatte, diese war zumindest beim "Bestellschein" des Ersthalters angekreuzt. Wenn ich aber nach der VIN suche, steht da auch nix von AHK.
Ist aber EGAL!
VG
Ich streite mich auch nicht. Weiß nicht mehr genau, wo ich das her hab. Kann auch bei Facebook gewesen sein.
Auf jeden Fall gab es irgendwo die Aussage, dass die AHKs nie im Werk verbaut wurden. Das war selbst wenn bei der Bestellung angekreuzt immer ein Ausstattungsmerkmal, was dann beim FOH vor der Auslieferung verbaut wurde. Ich stell mich jetzt auch nicht da hin, ob das nu stimmt oder nicht. Ist mir auch Pups Egal. Aber warum sollte das sonst jemand behaupten?