Omega B - Feucht im Beifahrerfußraum, Ursache?

Opel Omega B

Guten Abend Forengemeinde,

ich eröffne doch lieber einen eigenen Thread zum Thema, sonst spamme ich woanders zu.

Im Beifahrerfußraum(km-niedriger Omega mit 114tkm) unter dem Teppich ist ständig Feuchtigkeit.

Die Windschutzscheibe wurde bereits neu eingeklebt und abgedichtet.
Die beiden Wasserabläufe links und rechts sind durchgängig, d.h. das Wasser läuft einwandfrei durch.

Ich muss in letzter Zeit regelmäßig Kühlmittel nachfüllen, obwohl ich das Fahrzeug fast nur sonntags bewege.

Die Klima habe ich bei diesen seltenen Fahrten regelmäßig eingeschaltet. Es gibt keinen wahrnehmbaren Leistungsverlust der Klimaanlage. Eine kleine Pfütze ist mir letztens in Ungarn aufgefallen, als ich einen Scheini wechseln ließ. Habe das aber als von einem anderen Fahrzeug stammend abgetan. Wohl doch nicht.

Es deutet, wie andere schrieben, in Richtung undichtem Wärmetauscher hin. Wie verfährt man in so einem Fall? Zum FOH auf Fehlersuche? Oder selber suchen? Was kann ich selbst überprüfen, ohne gleich das Armaturenbrett ausbauen zu müssen?

Und was ist von der "radikalen" Methode eines anderen Nutzers zu halten von dem ich gelesen habe, der einfach die Kunststoffschicht links unten am mittleren Teil des Armaturenbretts abgelöst hat, dort den Schaumstoff aufschnitt um zum Wärmetauscher durchzukommen? Geht das?

Beste Antwort im Thema

Moin
Original ,5,08 STG beim FOH.

mfg

Kühlmittel ablassen/einfüllen/Füllstand prüfen

Handschuhfach aus-/einbauen

Mittelkonsole aus-/einbauen

Armaturentafel aus-/einbauen

Heiz-/Frischluftgerät aus-/einbauen

Wärmetauscher aus-/einbauen

evtl habe ich noch ein paar Bilder daheim.

mfg

87 weitere Antworten
87 Antworten

für meine Einschätzung gibt es eigentlich nur 2 Marken was man nehmen kann,
Originalhersteller VALEO,
der den ganzen Klima/Heizungsblock damals baute
https://autoteile.check24.de/.../valeo-warmetauscher-812126
oder
NISSENS 72655 .

es kommt immer auf die Anzahl der Rohrbögen an.
wenig Rohrbögen oder Rohrbögen hinten versteckt in Plaste,Heizleistung Pusteblume
viele Rohrbögen ,Sauna

Omega-b-waermetauscher
Omega-b-waermetauscher
Waermetauscher-abdichten

Schon wieder eine Frage von mir.

Brauche ich auch die beiden Heizungsrohre neu, die an den Wärmetauscher angeschlossen sind und in den Motorraum gehen?

Laut folgendem Link schon.

http://www.car-selfrepair.de/workshop3/workshop3index.htm

Hab ich noch nie gebraucht. Nicht mal die O Ringe da drauf.

Wenn der Nissens passt, wäre ja gut.
Der kostet ja relativ wenig.

Edit:
Den gibts ja schon für 28€!?

https://www.ebay.de/.../383234237286

Ich versuch aber erstmal die Chemiekeule.
Wenn das nicht zufriedenstellend klappt, kann ich immernoch nen neuen nehmen

Ähnliche Themen

@hammerhwl:

Ich habe mir heuer einen Nissens-Klimakompressor gekauft gehabt und der passte nicht. Bei den günstigeren Teilen bin ich seither vorsichtig.

Zitat:

@AndyEausB schrieb am 29. Oktober 2019 um 21:20:19 Uhr:


Hab ich noch nie gebraucht. Nicht mal die O Ringe da drauf.

Was sind das eigentlich für O-Ringe? Habe ein Sortiment zu Hause, ist da was Passendes dazu dabei?

https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?...

Den Opel ,Valeo und Nissens hatte ich schon
auf Arbeit gehabt zur Ansicht.
der Opel stammte damals von einem Bekannten,
der seinen Omega von der letzten Schraube wieder aufbaute,nach einem Brandschaden.
den Hella hatte ich auch da,
aber das war keine Offenbahrung zu wenig Röhren.

...und erst mal testen, was für Wasser es ist!

Test 1: Wasser mit einem Küchentuch aufsaugen, am Tuch lecken - süß = Kühlwasser, neutral oder leicht salzig = Außenwasser

Test 2: Radkasten rechts anschauen! Hinter dem doppelten Leitungsstrang (rückseitige Innenecke) kann die Spritzwand genau oberhalb vom Längsträger durchgegammelt sein. Dann zieht er bei jeder Regenfahrt und manchmal auch vom Längsträger aus Wasser in den Teppich. Findet man u.a. mit dem Wasserschlauch, den man auf diese Ecke richtet und dann innnen schaut, ob es naß wird.

Für Fall 1 - Lösung siehe oben

Für Fall 2 - Notlösung mit Sika/Streichbitumen, im Frühjahr dann Schweißen...

Gruß
Roman

Danke RomanL für die Hinweise.

Allerdings kann ich mit der Beschreibung aus Test 2 ehrlich gesagt noch nix anfangen. Ich weiß, dass die Längsträger Roststellen aufweisen, aber der ungarische Lackierer bei dem ich ihn hatte zum Rostentfernen, der meinte, da brauche man noch nichts machen.
Also einfach unten schauen ob wo ein Rostloch ist, einfach gesagt?

WOBEI, warum verliert mein Omega dann ständig Kühlflüssigkeit? Ich muss gefühlt alle 2 Wochen was nachfüllen. Das spricht wohl eher gegen diese Theorie, trotzdem danke.

Ich habe mir den Valeo bestellt und der sollte diese Woche kommen. Irgendwann will ich das Handschuhfach ausbauen, die Pappe wegschneiden und schauen wie der Wärmetauscher aussieht. Den zu tauschen sollte, abgesehen vom Ablassen der Kühlflüssigkeit nicht zu schwer sein, zumindest laut den Ausführungen anderer Nutzer hier.

Was Roman mit Test 2 meinte, genau wie ich auch oben schon erwähnt hatte.

Im rechten Radkasten Richtung Fussraum, da ist ne Omegatypische Roststelle, wo oft ein Loch ist.

Da kontrollieren, nicht nur kucken, sondern mit Schraubendreher oder so bewaffnen.

Bei meinem Omega war da zwar nix, dafür aber auf der anderen Seite.

Kühlwasserverlust kann auch andere Ursachen haben, z.B. defekte Zylinderkopfdichtungen und wird mit verbrannt.

Aber wenn im Radkasten nix ist, wirds wohl warscheinlich der Wärmetauscher sein.

Absichern vorher wäre aber sinnvoll, nicht das dann die ganze Arbeit umsonst war

Mir ist bisher nix aufgefallen. Muss ich dazu die Dämmung wegreißen? Oder sehe ich es von außen?

Mir ist außen bisher nur aufgefallen, dass es 2-3 Löcher gibt im Blech im Radkasten sichtbar. Aber die hat mein anderer km-älterer Omega auch.

Aber warum fehlt dann ständig soviel Kühlmittel, obwohl ich das Auto nur sonn- und feiertags bewege?

Hat jemand BILDER von besagtem Durchrostungsloch zwischen Spritzwand und Radkasten??

Zitat:

@omega2031 schrieb am 03. Nov. 2019 um 21:52:54 Uhr:


Mir ist außen bisher nur aufgefallen, dass es 2-3 Löcher gibt im Blech im Radkasten sichtbar.

Wenn du mit Schraubendreher durchs Blech bis in den Fussraum stochern kannst, dann kommt da natürlich auch Wasser rein.
Dafür muss natürlich die Plastikverkleidung weg.

Andy hatte doch auch schon den Tipp mit Kühlwasserkreislauf mal abdrücken lassen und dann kucken wo es rauskommt.

Vorher aber unbedingt Fussraum trocknen, sonst siehste ja keinen Unterschied!

Edit:
Hab nur nen Bild von der Fahrerseite.
Ist aber auf der anderen Seite die selbe Stelle.
Leider nur Bild von innen

20180329_151554.jpg

Ich schaue bei nächster Gelegenheit noch einmal nach, unter dem Teppich ob dort irgendwo ein Loch ist.

Die erwähnten Löcher sind beim anderen Omega auch, die sind dort so vorgesehen. Dort soll ich durchstochern? Verstehe ich das richtig?

Löcher Richtung Fussraum sind keinesfalls vorgesehen.
Weiss gerade nicht welche Löcher du meinst.
Am besten mal Bild machen vom Zustand Radkasten.

Das sind keine Rostlöcher, sondern ab Werk eingestanzte oder gebohrte Löcher. Meine beiden Omegas haben die, es sind glaub ich 2 Löcher nebeneinander. Ich finde leider keine Bilder im Internet.

Die sind im lackierten Blech links neben dem Reifen im Radkasten drin. Zu sehen gleich rechts neben dem Seitenschweller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen