Omega B - Feucht im Beifahrerfußraum, Ursache?
Guten Abend Forengemeinde,
ich eröffne doch lieber einen eigenen Thread zum Thema, sonst spamme ich woanders zu.
Im Beifahrerfußraum(km-niedriger Omega mit 114tkm) unter dem Teppich ist ständig Feuchtigkeit.
Die Windschutzscheibe wurde bereits neu eingeklebt und abgedichtet.
Die beiden Wasserabläufe links und rechts sind durchgängig, d.h. das Wasser läuft einwandfrei durch.
Ich muss in letzter Zeit regelmäßig Kühlmittel nachfüllen, obwohl ich das Fahrzeug fast nur sonntags bewege.
Die Klima habe ich bei diesen seltenen Fahrten regelmäßig eingeschaltet. Es gibt keinen wahrnehmbaren Leistungsverlust der Klimaanlage. Eine kleine Pfütze ist mir letztens in Ungarn aufgefallen, als ich einen Scheini wechseln ließ. Habe das aber als von einem anderen Fahrzeug stammend abgetan. Wohl doch nicht.
Es deutet, wie andere schrieben, in Richtung undichtem Wärmetauscher hin. Wie verfährt man in so einem Fall? Zum FOH auf Fehlersuche? Oder selber suchen? Was kann ich selbst überprüfen, ohne gleich das Armaturenbrett ausbauen zu müssen?
Und was ist von der "radikalen" Methode eines anderen Nutzers zu halten von dem ich gelesen habe, der einfach die Kunststoffschicht links unten am mittleren Teil des Armaturenbretts abgelöst hat, dort den Schaumstoff aufschnitt um zum Wärmetauscher durchzukommen? Geht das?
Beste Antwort im Thema
Moin
Original ,5,08 STG beim FOH.
mfg
Kühlmittel ablassen/einfüllen/Füllstand prüfen
Handschuhfach aus-/einbauen
Mittelkonsole aus-/einbauen
Armaturentafel aus-/einbauen
Heiz-/Frischluftgerät aus-/einbauen
Wärmetauscher aus-/einbauen
evtl habe ich noch ein paar Bilder daheim.
mfg
87 Antworten
Man kann die Abläufe auch erfühlen von der Seite, ohne alles abzubauen. Hatte die auch schon einmal im Verdacht.
Einfach schauen nach den Bildern, wo die Kameraden ungefähr sitzen.
https://www.motor-talk.de/.../...ussraum-fahrerseite-t4009568.html?...
Bild Dir deine Meinung ,Grins
mit der Teilenummer der Dichtung 24455185 findet man alles bei Google!
Bei mir waren es die Dichtungen leider nicht. Hatte es zuerst vermutet. Auf der Fahrerseite läuft es seitdem auch gut ohne die Dichtung ab. 😉
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 25. Februar 2020 um 22:04:55 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...ussraum-fahrerseite-t4009568.html?...Bild Dir deine Meinung ,Grins
mit der Teilenummer der Dichtung 24455185 findet man alles bei Google!
Das Teil gibt's nicht mehr, auch nicht bei ausländischen Händlern im Internet. Aber man kann sich diese Dichtung angeblich aus Neopren herausschneiden.
Was soll ich tun? Den FOH fragen was es kostet?
Bezeichnenderweise ist die Dämmung genau dort hinauf aufgeschnitten, wo der rechte Ablauf ist bei meinem Omega!
Also dürfte der Vorbesitzer wohl genau gewusst haben, was los ist und hat ihn deshalb abgestoßen.
Ich spiele wieder mit der Idee, einen Benz zu holen. W210 Glubschauge. Da gibt's wenigstens noch Teile dafür en masse zu angeblich vertretbaren Preisen.
Ähnliche Themen
Moin
Vielleicht ist das Wasser auch durch die umlaufenden Türgummidichtungen oder
ein nicht ganz geschlossenes Türfenster gekommen?
Kreide an die Gummi,s machen und warten auf weiches Wasser!
Schließfalle einstellen !
Fenster hatte ich selber schon an der hinteren Tür,
3 mm haben gefehlt!
Mfg
Die Wasserflecken waren direkt auf dem Kabeltunnel zu sehen, siehe angehängte Bilder.
Und der Kabeltunnel wiederum ist direkt neben dem rechten Ablauf. Das Kabel fürs Innenlicht ist wegen des Wassereintritts ja auseinandergegangen. Musste ja zusammengelötet werden, damit wieder Licht war...
Und - kein Witz - dorthin ist die Dämmung aufgeschnitten. Also wird der VB gewusst haben, was los ist.
Mal ne grundsätzliche Frage, auch auf die Gefahr hin, daß ich die, eventuell schon mal gestellt, überlesen habe.
Ist der Ansaugbereich der Lüftung (unter dem Aktivkohlefilter) sauber und frei von Wasser?
Wurde da schon mal genau nachgeschaut und der Ablauf gereinigt.
Das ist jedenfalls ein fast typischer Wasser-Einfallsbereich, in den Beifahrerfußraum, der beim Omega B sehr häufig vorkommt.
Was auch noch möglich ist, dass das Blech der Spritzwand durchgerostet ist. Innen zum Mitteltunnel hin etwas weiter oben in dem Knick. Das sieht man auch nur, wenn man die Dämmung weg macht.
Ja, aber wenn der Spengler seinen Job richtig gründlich gemacht hat, hätte er das eigentlich entdeckt, entdecken müssen.🙄😕
Allerdings ist ein simpler Universal-Spengler kein Omega B Profi, der wie wir die geheimen/gut versteckten Fehler vom Ommi alle kennt.
Omega 2031 ,
ist die Frontscheibe unten,wo die Scheibe Schwarz gemasert ist,
mit weißen Flecken behaftet?
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 26. Februar 2020 um 10:15:22 Uhr:
Mal ne grundsätzliche Frage, auch auf die Gefahr hin, daß ich die, eventuell schon mal gestellt, überlesen habe.
Ist der Ansaugbereich der Lüftung (unter dem Aktivkohlefilter) sauber und frei von Wasser?
Wurde da schon mal genau nachgeschaut und der Ablauf gereinigt.Das ist jedenfalls ein fast typischer Wasser-Einfallsbereich, in den Beifahrerfußraum, der beim Omega B sehr häufig vorkommt.
Dort war noch nie Wassereintritt. Habe ich schon einige Male beäugt, da war nix. Der Spengler ist erfahren, ich habe sogar einen B Omega dort rausfahren gesehen^^. Im Ernst, es gibt wo der ist schon den einen oder anderen Omega. Gleich in der Nähe sind zudem zwei Opel-Händler. Die kennt der sicher, meiner Einschätzung nach.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 26. Februar 2020 um 13:09:12 Uhr:
Omega 2031 ,
ist die Frontscheibe unten,wo die Scheibe Schwarz gemasert ist,
mit weißen Flecken behaftet?
Nein. Die WSS wurde bereits einmal neu gegeben und ein weiteres Mal in meinem Besitz neu eingeklebt. Von dort kommt nix. Auch nicht von den Abläufen.
Der Spengler hat ja im Radkasten nachgesehen und mit dem Dampfstrahler draufgehalten, da waren weder Löcher noch ein Wassereintritt.
Wie vorher geschrieben, es deutet alles auf den Kondenswasserablauf der Klimaanlage hin, weil alles andere bereits ausgeschieden ist. Das Wasser, wenn es kommt, kommt von dort wo rechts der Ablauf im Klimakasten ist.
Dort ist die Dämmung aufgeschnitten und der Vorbesitzer hatte das Auto nicht lange, also gehe ich davon aus dass er wusste was da defekt ist und er nicht soviel Geld reinstecken wollte.
Wenn mir jemand das macht, dann behalte ich ihn. Weil wäre schade um das Auto, wenn es dauernd weitergereicht würde und niemand machts.
Ob das der Ablauf ist lässt sich doch ganz einfach testen. Einfach die Klima eine Weile aus lassen. Wenn es dann trocken bleibt, war sie es. Wenn nicht...………..