Omega B - Fahrt Ihr euren eigentlich noch volles Rohr??

Opel Omega B

Moin
Vorige Woche hab ich meinen Omega wieder angemeldet,fahr ihn ja nur im Winter,im Sommer nur lahme Diesel mit Wohnwagen+Oldtimer,Womo!
Gestern bin ich dann von Rhede nach Bochum+ zurück,da gehts für mich dann über die A31,sogenannter Ostfriesenspieß,da kann man abends eigentlich fast ne Stunde lang Vollgas fahren,bis auf eine Baustelle+natürlich die wirklich wenigen Mitfahrer,meistens LKW.Hatte auf dem BC die Durchschnitts geschwindigkeit resettet,an der Abfahrt hatte ich 177 km/h stehen,also ungefähr in einer Stunde.
Da waren Spitzen mit etwas über 200, ansonsten immer so 170-190.Immer wieder beeindruckend wie mein alter Esel das so mitmacht+wieviele man doch noch abhängen kann,hatte mich mit einem 7er BMW,der dann aber doch hinter mir blieb,weil ich eben die Geschwindigkeit immer so durchziehe,hat einfach mal Spaß gemacht,nach der monatelangen schleicherei!
Gruß,Rainer

Beste Antwort im Thema

moin rainer.....nein nicht immer volles Rohr....ab und an bekommt meiner das auch noch mal um mal wieder frei zu brennen....ansonsten gemütlich...geht einfach besser und preiswerter...
Schauen wie die Geschwindigkeit so ist auf der Bahn....Tempomat rein und dann gemütlich links und rechts....
Bei richtiger Einstellung braucht man kaum zu bremsen...
lg Wolfgang

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hier in Münster gibts ja ne Produktionsstätte Hengst Filterwerke. Von dort werden sie ja wohl original sein, hoffe ich 😉

So nebenbei, vor zig Jahren hab ich dort mal gearbeitet und u.a. für VW Ansaugrohre bearbeitet.
Wurde in Vorrichtung eingespannt und dann Loch gefräst und nen Sensor (Temperatur- oder Saugrohrdrucksensor ?!) eingepresst.
War so ne Art Fliessbandarbeit, ist aber schon lange her.
Bei Claas Endkontrolle von u.a. Hydraulikleitungen, Kettenantrieb und Umlenkrollen (auf Drehmoment und Dichtheit), sowie Abschmiernippel Fett rein pressen, war besser.

Also vorsicht bei VW, das Ansaugrohr könnte von mir bearbeitet sein, genauso Hydraulikleitungen usw. von Claas Mähdreschern 😁

Da könnte man als Ösi glatt Neid bekommen. Bei uns gibt's nämlich keine tempolimitfreien Autobahnen, wie in Deutschland.

Seit ein paar Jahren gibt's 3 Spuren auf der wahrscheinlich meistbefahrenen Autobahn, der A4 im Osten Österreichs. Auf irgendeiner anderen Autobahn gab es Tempo 140 statt 130 als Probebetrieb(!), also nicht 170 oder 190 wie bei euch manche fahren, und selbst da gab es Proteste von Umweltschützern. Naja!

Auf gewöhnlichen Landstraßen fahre ich ihn sicher nicht aus, alleine schon wegen der drohenden Rehgefahr.

@omega 2031 - deswegen sind die Österreicher ganz gerne auf den deutschen Ausweichrouten um mal so richtig Gas zu geben.
Vor einigen Jahren war ich hin und wieder mal auf der A96 unterwegs. Die Häufigkeit der A-Kennzeichen fällt doch deutlich auf. Die fahren sicherlich nicht nur 130 km/h.

Mit meinem Omega A fahr ich eigentlich ganz gerne mal jenseits der 200 km/h-Grenze. Allerdings wird das Auto so wenig bewegt, dass die Reifen nicht wegen Verschleiß sondern wegen Überschreigung der Altersgrenze gewechselt werden müssen. Das wird voraussichtlich im nächsten Jahr der Fall sein. Dann wird sicherlich auch wieder mal mehr Gas gegeben. 🙂

Du glücklicher 😉 Ich wechsel meine Hinterreifen alle drei Monate 😁

Öl sogar alle 2 bis 3.

Aber ich hab mir vorgenommen, den neuen etwas weniger zu bewegen. 160tkm in zwei Jahren muss nicht sein. Vielleicht behalte ich den Tigra, den ich zur Zeit leihweise fahre und der Omega wird Sonntagsauto 😁

Ähnliche Themen

@Andi: da hab ich ja auch nur über meinen Omega A geschrieben - den B hab ich ja noch nicht erwähnt. Bei dem brauch ich auch in schöner Regelmäßigkeit neue Reifen. Der Hinterreifen hat jetzt ca. 13.000 km gelaufen und hat noch ein Restprofil von zwischen 3,5 und 5 mm. Wenn ich diese Felgen auf den A bekomme, kann der noch ein paar Jahre dort verbringen. Hätte ich etwas akribischer mit dem Luftdruck agiert, wäre der Belag noch komplett bei 5 mm. Angesichts der Probleme in der Vergangenheit scheint die Achseinstellung der HA auf einem guten Niveau zu sein. Endlich!
Aktuell deutet vieles darauf hin, dass auch die VA endlich gut eingestellt ist. Nach einer Erneuerung zweier Spurstangen (VA und HA jeweis eine) wurde die Achsgeometrie vermessen und eingestellt. Scheinbar war der Einstellende jedoch nur angelernt 🙁 - Der Verschleiß war auf der jeweiligen Innenschulter der Vorderreifen abnormal. Vor der Wechsel auf Winterreifen habe ich dies angemahnt und eine abermalige Vermessung/Einstellung auf Kosten des Hauses bekommen. Die aktuellen Werte gefallen mir deutlich besser als zuvor.
In wenigen Wochen werde ich dann sehen, ob die Winterreifen einseitigen Verschleiß haben - oder eben nicht.

Um wieder auf das Ursprungsthema zu kommen: Mit dem B fahre ich schon ab und an mal zwischen 180 und 200 km/h - Als Diesel ist auch nicht zu erwarten, dass in diesem Bereich deutliche Beschleunigungsschübe kommen. Zumindest in ungetuntem Zustand.
Nach solchen Fahrten, die mindestens 20 - 30 km weit sein sollten, geht der Verbrauch merklich nach unten.

Moin Rosi....welche Zusätze nimmst du für dein italo tuning????
Interessiert mich wegen oft kurzsrecke
lg wolfgang

https://www.amazon.de/.../B07B9F122X
das verwende ich so in der Art,eine Flasche auf nen halb/dreiviertel vollen Tank .

beim Astra K wird so ein Reiniger einmal im Jahr beim Ölwechsel eingefüllt,
um Ablagerungen an Ventilen,Einspritzdüsen,Kolben zu entfernen
https://www.ebay.de/.../283424585140
2 Flaschen auf einen vollen Tank,48 Liter

mfg

Danke Rosi..........

Zitat:

@vileda70 schrieb am 31. Oktober 2019 um 14:57:36 Uhr:


Moin Rosi....welche Zusätze nimmst du für dein italo tuning????
Interessiert mich wegen oft kurzsrecke
lg wolfgang

Rosi nimmt Koks, steht doch oben! Da geht jeder drauf ab - sogar 'n Omega :-) @Rosi, aber DIE Steilvorlage konnte ich nicht liegen lassen **ggg**

Gruß
Roman

PS: Ach ja, und unser Neuzugang (2,2er Petroler Caravan) muß auch Galopp laufen. Macht er auch, wenn auch nur bis etwa 185/187 statt die handbuchlichen angesagten 202km/h. Der hat einfach zu lange nur Stadt und Siff gesehen. Aber das wird noch...

Raser ..... alles Raser :-) :-)
Der Volvo geht gut etwas über 260, deshalb auch das Kennzeichen.
Der Omega ist noch nicht so schnell .... wird noch dran gearbeitet.

Omegafahrer sind ja generall als belehrungsfeste Raser und linke-Spur-Drängler bekannt - gerade die 2,0er und 2,2er Benzinerpiloten... :-)

Gruß
Roman

Hallo.
Unseren damaligen 2.2er haben wir auch gescheucht. Allerdings haben wir auf unseren Fahrten von M nach MD eine max. Geschwindigkeit von 180 eingehalten, damit wir nicht 2x LPG nachtanken müssen, was ja die Zeitersparnis durch schnelleres fahren gefressen hätte...

Auch ist das Fahren mit 180km/h wesentlich entspannter, da es heutzutage echt zu voll ist.

Der 2.2er fängt ab 190 auch an zu saufen, als es noch möglich war, hatten wir mit vmax einen LPG Verbrauch von 25l auf 100km (!).

Jetzt mit dem 3.2er fahren wir auch selten schneller als 200. Hier ist es aber ganz angenehm, bei 180 noch Reserven zu haben, vor allem in den Bergen. Wenn man mit 170-180 auf der Garmischer BAB unterwegs ist, brauch ich keine Angst mehr zu haben, dass der Wagen "verhungert", was beim 2.2er oft der Fall war.

Ausgefahren habe ich den aktuellen 3.2er halt noch nicht. Der zerstörte lief etwas über 240km/h.

VG

Seit letztem Jahr fahre ich einen 2001er Viertürer 2.2 16V. Wenn es die Verkehrslage erlaubt, dann gehen laut Navi auch schon mal 220km/h auf gerader Strecke!! Bergab wahrscheinlich etwas mehr.

Beim Verbrauch verhält sich das Fahrzeug sehr bescheiden. Auf der Bahn komme ich bei sehr zügiger Fahrt, dh. mehrmals höhere Geschwindigkeiten (über 200) wenn keine Begrenzung ist etwa auf zehn Liter. Allerdings NUR im Fünften! Wenn ich den dritten oder vierten Gang mit nutze, dann allerdings über 10l.
Im Stadtverkehr zwischen 11.5 und 13 L.

Also ich hab den neuen nach dem Umbau direkt mal getestet auf dem Heimweg 🙂

Er geht auch 250 laut Navi.

Haben wir gut gewerkelt. 3 Tage haben wir alles vom alten in den neuen geschraubt 😁

73236069-2492625974117417-3309195602042028032-n
75561496-2497877633592251-7997239417368477696-n
75603909-2497877730258908-5322641287898202112-n

Zitat:

@AndyEausB schrieb am 7. November 2019 um 22:32:36 Uhr:



Haben wir gut gewerkelt. 3 Tage haben wir alles vom alten in den neuen geschraubt 😁

Hatte jetzt im Frühjahr ca. 5 tage gebraucht, allerdings allein. Hatte aber schon Übung drinne, da ich so ziemlich ein Jahr zuvor den Umbau von 2.2er auf 3.2er gemacht hatte. Da kannte man dan schon ein paar Fallstricke.

Wenn im Frühjahr wie die Sommerreifen draufkommen, werde ich mal gucken, wie schnell der 3.2er jetzt läuft.

Hatte ja bis zum Frühjahr das R25V1 mit 3.70er Diff drinne, jetzt das R28 mit 3.45er Diff. Weiterhin gab es einige Optimierungen die Unterdruckversorgung anging.

Und es ist jetzt das EMS drinne.
Gefühlt hat der Motor mit dem EMS 30PS mehr, zumindest was das Hochdrehen beim Beschleunigen angeht. Das war auch ein Grund, warum das 3.45er Diff rein kam. Damit kann ich die Gänge länger ausdrehen. Den dritten bekomm ich jetzt bis knapp 200. Mit dem kurzen R25V1 und 3.7er ging es Beschleunigungstechnisch besser, mich hat da aber das häufigere Schalten genervt.
Zwischendurch war das 3.9er Diff (was drinne war) zusammen mit dem R28 eingebaut. Das war nix halbes und nix Ganzes, da wäre das 3.7er besser gewesen (habe ich leider im frühjahr weggeschmissen).

Man muss auch sehen, dass der Cav eh langsamer als die Limo ist (cw-Wert). Und auch ist der FL deutlich schwere als der VFL.

Ich finde übrigens, dass das R25V1 mit 3.7er Diff die beste Kombi für den 2.2er ist. Man ist zwar öfters im 4. Gang unterwegs, dafür fährt er 2.2er sparsamer. Das 4.22er mit R25V2 finde ich eher suboptimal, da hier der Sprung vom 4. in den 5.Gang zu groß ist.

Hatte den 2.2er halt mit der Kombi R25V1 mit 3.7er Diff nicht mehr ausfahren können, da der Motor mit 300tkm die Hufe gerissen hat. Die eingetragenen 202km/h wurden aber deutlich schneller als mit dem Serien Diff (3.9) erreicht.

Der musste bis zum Schluss seine Leistung bringen. Wie geschrieben, 180 mussten es sein, wenn es ging. Schneller geht eh fast nicht mehr. Zumindest nicht in Oberbayern zu normalen Zeiten. Und wenn wir mal schneller hätten fahren können, weil es die BAB hergab, hatten wir den Fahradträger hinten auf der AHK...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen