Omega B E85 Umbau, also tanken für nen kleinen Euro

Opel Omega B

Ich habe einen MV6 3.0 XE30X geschenkt bekommen und der ist noch TOP in Schuss ohne Rost. Deshalb meine Überlegung bzgl. Umbau E85. Es gibt soviel zu lesen in den Foren das ich nicht wirklich durchsehe, bitte hilf mir mal. Soweit ich richtig verstanden habe ist es von Vorteil die Einspritzdüsen vom Audi 1.8 Turbo zu verbauen und die andere Benzinpumpe also bei meinem die vom 3.2 Liter oder?

Hat jemand erfahrung mit diesen Steuergeräten die man zusätzlich einbauen kann? bei ebay für 300 Euro. Mit Ethanolfühler und Temperaturfühler? Schrauben kann ich aber was ist effizent. Ich muss aber auch normales Benzin tanken, also beides. Da die nächste Tanke 30 km weg ist und ich nicht immer da hinfahre.

Ich wäre für alle Tips dankbar. EZ ist 1994. manuelle Schaltung und Vollausstattung.

Bitte auch noch nen Tip, hab Klima befüllen lassen und ging ca. 1 Monat und dann wieder nicht,denk mal das da was Undicht ist, wie kann man das rausfinden?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CARAUDIOTUNING


Was bringt euch denn eigentlich das E85 der verbrauch wird definitiv höher und somit gibt es in meinen Augen auch
keinen guten Grund DIESEN SCHEI---- ZU TANKEN

PRO KONTRA
GÜNSTIGER ALS SUPER HÖHERERVERBRAUCH
ERHÖTE WASSER AUFNAHME VON ÖL
LAGERUNG HÖ 12 MONATE
SCHLECHTER START IM WINTER
HÖHERER VERSCHLEIß DES MOTORS
LEISTUNGSVERLUST

Weißt du eigentlich überhaupt von irgend einem Thema -dem du dich hier stellst- auch was reales, oder gibst du dieses Bildzeitungswissen immer gleich als das ultimative Wissen aus?

Ich lese hier schon ne ganze Zeit mit, was du da z.T. für einen Stuß unter die Leute bringen willst.
Wenn man keine Ahnung hat,.....

Du mußt immer bedenken, daß die meisten Leser wirklich denken, es hier mit kompetenten Leuten zu tun zu haben.

Wissen ist nicht das, was man mal irgendwo gelesen hat, sondern das, was man gelernt hat und unumstößlich ist.

Zu deinen Thesen
Einzig das schlechtere Startverhalten und der höhere Verbrauch trifft zu, der Rest ist nur eine absolut unqualifizierte Aussage !!

Übrigens, wenn man richtig Leistung braucht geht das ausschließlich mit Alkohol !
Rennfahrzeuge und Dragfahrzeuge laufen meist mit Alk !

Du entwickelst dich hier langsam zu einen würdigen Nachfolger der Rocklegende, ist ja fast nicht zum aushalten.

Hoffe, du denkst das nächste mal lieber zwei mal nach, bevor du was schreibst, oder schreibe wenigstens ich bin der Meinung.
Die will dir nämlich nieman nehmen.

Ist in einem technischen Forum absolut kontraproduktiv, irgend ein Scheinwissen unter die Leute zu bringen.

So, meinem Unmut ist genüge getan,...

108 weitere Antworten
108 Antworten

@Dirk.

Danke für deine Info in Bezug auf den Lambdasondentester. Der Aufbau scheint auch Logisch zu sein. Frage nur passen denn die Buchse und der Stecker des Messkabels auf die Lambdasonde? Denn wenn ich die mit der Sonde auf einem Bild vergleiche sehen die etwas anders aus. Die zwei Krokodil-klemmen (silber) sind wohl für die 12Volt Versorgung.

Evtl kannst du eine kleine "todo" Liste machen wie du vorgegangen bist und welche Schritte du gemacht hast um die Sonde zu testen. Würde somit auch vielen Neulingen sehr helfen die in Bezug von mangelnden Grundkenntnissen nicht genau wissen was sie zu erst tun müssen.

Sage schon mal Danke und man sollte dann deinen Beitrag hervorheben das andere Ihn auch super schnell finden können.

Gruß Markus

Hi Markus,

Also eine Gewährleistung oder Garantie gibt es bei sowas nie😉

Jeder motor reagiert etwas anders (je nach Laufleistung und Zustand)

Ich sage erstmal, das sollte uneingeschränkt bei jedem omega b passen (mit Ausnahme des 2,2L, der hat original einen anderen Druck)

Wichtig beim eindrücken ist der originale Druck, denn man benötigt etwa 36% mehr. Das sind bei 3,0bar original, etwa 4,5bar...

Der 2,2L hat original etwas mehr...ich gehe aber davon aus, dass 4,7 bar ideal für den 2,2 mit e85 sind...

Alle anderen omis haben 3,0bar seriendruck.

Die potifunktion funktioniert (oder Widerstand) funktioniert bestens...

Auch bei anderen fahrzeugen😉
Auch das eindrücken funktioniert bei sehr vielen Autos (bmw, Vw, Ford, Mazda, Chevrolet, usw...) Die meisten Ford's haben übrigens einen seriendruck von 2,7bar...

Bitte vergiss nicht, nach ein paar 100 - 1.000 km den benzinfilter zu wechseln, denn das alohol löst den ganzen Dreck im tank, der deinen filter zusetzen kann😉

Ganz gut ist auch zu wissen, wie alt deine benzinpumpe ist...
Denn (so erklärte es mit Kurt, und so ist es auch logisch) die pumpe altert(adac-mann meinte, man kann mit einer pauschalen Laufleistung von 150.000km ausgehen...)
Die hat (neu) einen Druck von 6bar und verliert mit dem Alter an Druck und förderleistung...bei Ca 4-4,5bar pumpendruck steigt sie ganz aus - das problem - beim druckregler mit 3bar, merkt man es erst, wenn die pumpe nicht mehr will...
Hast du allerdings einen höheren Druck als die pumpe es schafft (zb. Dein druckregler ist auf 5bar eingestellt und die pumpe schafft nur noch 4,8bar) ist sie gaaanz schnell defekt, denn das pumpeneigene überdruckventil öffnet nicht mehr (es sind ja keine 6bar - bei der es öffnen würde)...

Sollte deine pumpe nun uralt sein, und glücklicherweise grade noch so 3,5bar schaffen, reicht es zwar NOCH, ohne Probleme ganz normal im serienzustand zu fahren, aber durch die geforderten 4,5bar wird sie schnell in Rente gehen😉

Liebe grüße vom Michel

hallo Michel.

danke schon mal für die Info. Also da ich den Wagen gebraucht gekauft habe und er eine Laufleistung von 228000km hat gehe ich mal davon aus das wohl noch die originale drin ist. Nun gut sicherlich stellt sich nun die Frage ob ich denn 230 Euro für eine neue Pumpe ausgeben muss um das vorhaben zu realisieren. Nur wenn ich eure Berichte so lese werde ich wohl um eine neue Bosch nicht herum kommen oder. Oder gibt es evtl gute alternativ Pumpen wo man auch sagen kann die laufen auch und erfüllen den Zweck meines Vorhabens.

Schau mal hier wäre das akzeptabel?

http://www.ebay.de/.../260922913546?...

Jup😉 die reicht völlig aus. Frag aber den Verkäufer, ob da auch ein Stecker bei ist (ist weiß nicht, ob deine schon mit kompaktstecker ist oder noch mit getrennten Kontakten)...ich glaube aber, dass du schon die neue variantemit dem abgebildeten kompaktstecker hast.

Es muss auch nicht gleich sofort eine Neue rein...

Mein Gedanke währe, den Druck zu erhöhen und den poti zu verbauen - kostet ja fast nix
Und (ich weiß ja nicht wieviel du fährst) demnächst eine Neue (oder fast neue) pumpe (mit Sieb) und einen neuen filter zu besorgen, um dann beides nach etwa 1.000 - 5.000 km gemeinsam zu wechseln
Die ausgebaute pumpe kannst du dann in eine tüte/frischaltetüte/gefrierbeutel packen un in den Kofferraum schmeißen...nur für den allerschlimmsten Notfall😉

Liebe grüße vom Michel

Ps:wo ich meine gewechselt habe, müsste ich feststellen, dass bereits eine zubehörpumpe (also wohl schon die zweite) verbaut war...bei 230.000km...😉

Ähnliche Themen

Hallo Michel

Danke für die vielen coolen Infos. Was ich aber generell noch wissen wollte ist. Kann ich nach deinem Umbau ohne Probleme auch weiter mit Super, Benzin fahren. Denn nicht überall ist dann wohl E85 greifbar.

ich werde nun das ganze Thema mal angehen und hoffe das mein Karre dann noch läuft. Wenn nicht komm ich mal einen Sprung bei dir vorbei 😁

Gruß Markus

Ja, nach ein paar Kilometern hat das MSTG sich -kaum merklich- wieder auf die Ursuppe eingestellt.
Zumal man ja die Karre nie ganz leer fährt und so eine Gemischanpassung nur langsam stattfindet.

...der einzige Unterschied - der einem fast egal sein kann - ist, dass er dann bei super und dem erhöhten druck, kürzer einsprizt, als bei Standarddruck...

Kannst auch so gerne vorbeikommen😛 auch wenn deine karre lauft😉😛

Durch das kürzere einspritzen zeigt er dir dann auch (fälschlicher weise) weniger/deutlich weniger Verbrauch an...dann solltest du nicht unbedingt versuchen mit "restreichweite 0 km" zu fahren, das wird dann in die hose gehen😛

Liebe grüße vom Michel

Hallo Markus,
meinen 2.0 liter betreffent ich habe nicht nach Michel umgebaut ich habe ein 2. Eprom im Mstg mit einem
Kennfeld für e85 abgestimmt auf meinen Motor. Die wesentliche Änderung in diesem Kennfeld sind:
Einspritzzeiten sind verlängert um den nicht erhöhten Kraftstoffdruck auszugleichen und die Werte des Kühlmitteltemperatursensors werden manipuliert, damit es beim Kaltstart im Winter keine Probleme gibt.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von hansdampf15


@Dirk.

Danke für deine Info in Bezug auf den Lambdasondentester. Der Aufbau scheint auch Logisch zu sein. Frage nur passen denn die Buchse und der Stecker des Messkabels auf die Lambdasonde? Denn wenn ich die mit der Sonde auf einem Bild vergleiche sehen die etwas anders aus. Die zwei Krokodil-klemmen (silber) sind wohl für die 12Volt Versorgung.

Ja die Krokodilklemmmen sind die Spannungsversorgung 12 V

Der Stecker auf dem Bild ist vom VW Corrado

Ich habe mir einen Omi Stecker beim Schrotti geholt und das Gegenstück von meiner alten Lambdasonde
habe mir so einen 3 poligen Adapter gemacht den ich einfach Zwischen Lambdasonde und Mstg stecke.
also plug and play.

Gruß Dirk

@dirk

Kann der tester dann permanent angeschlossen bleiben oder besteht die Gefahr, dass es die Werte von der lambdasonde zum MSTG verfälscht?

Liebe grüße vom Michel

Hallo Michel

Zur permanenten Anzeige im Fahrzeug ist nur die Version 2 geeignet da die Schaltung einen Messspannungsverstärker hat und somit die paar millivolt die , die Lamdasonde abgibt nicht beinflusst
und die Werte im MSTG nicht verfälscht.
Die Anzeige sollte dann aber nicht auf eine Lochrasterplatine aufgebaut werden sondern auf eine sauber geätzte Platine um Griechströme und sonstige Frequenzielle Sörungen aus dem Umfeld auszuschließen.
Mache die Tage mal ein Platinenlayout fertig mit Bestückungs und Lötseiteite und stelle es hier ein. werde mir dann eine Platine ätzen und Proffesionel aufbauen.

Gruß Dirk

@Michel

Also das mit dem Besuchen und fachsimpeln war schon ernst gemeint. 😎
Wenn ich weiß wie weit du von mir weg bist würde ich glatt mal auf einen Sprung vorbei schauen und evtl. sogar die Teile besorgen und mit nehmen. Diese Frage geht auch an @Kurt denn meine Schwester wohnt seit Juni in Berlin und ich bin sehr oft in Berlin oben.
Ich denke das wenn jemand eben schon mal so einen Einbau getätigt hat, der kennt die Abfolge und die nötigen Griffe schon fast aus dem FF. Das geht mir zumindest so. Also falls jemand mal Lust verspürt das ich auf einen spontan Besuch vorbei schauen kann einen Kasten Distel Pils bringe ich mit. 😁

@Dirk Danke schon mal für deine Infos. ich hatte mich etwas gewundert wegen den Steckern und wollte lieber nachfragen. Sicher so ein Stecker bekommt man ja beim Schrotti und man kann sich das dann ja nach deiner Anleitung basteln. Die Schaltung macht ja auch Sinn.
Frage in Bezug deines Chips. Kannst du mir evtl. sagen bei wem du das hast machen lassen. Würdest du es denn wieder so machen oder auch die drück Version laut Michel vorziehen. Gibt es zu deiner Version Vorteile außer das es wohl einiges an Euronen gekostet hat.
Denn ich habe ja schon einige Anbieter gefunden die spezielle Steuergeräte anbieten.

@Alle hier! Würde gerne eure Meinung zu diesem Link hören was Ihr von dieser Firma und Ihrem Produkt haltet.
Fuelcat

Danke schön für eure Antworten

Markus

Ich will es mal vorsichtig ausdrücken.
Ein riesen Aufwand, hohe Kosten für etwas, das mit einem kleinen Eingriff ins Kennfeld und den Festwertspeicher des MSTG von allen Herstellern mit angepassten MSTG für die Bereiche in denen E85 zum normalen Kraftstoff gehört auch gemacht wird.

Es gibt für fast alle Fahrzeuge SW mäßige Anpassungen für deren MSTG.
Die E85 Versionen können eigentlich mit gutem Willen auch vom FOH via Tech2 ins MSTG programmiert werden.

Da ich nie auf andere angewiesen sein will, es hasse mehr auszugeben als unbedingt nötig, bleibe ich bei der mechanischen und elektrischen Anpassung, mit den üblichen Werkzeugen eines normalen Hobbyschraubers. Ist neben meinem Portemonaie auch viel besser für meine Nerven.😛

Wie wäre es denn, wenn sich mal jemand bei Opel schlau machen würde und über die in Erfahrung bringen läßt, welche SW Version z.B. im Bereich Scandinavien für die Opelmotoren erhältlich waren.
Eine Anfrage über einen FOH -denke ich mal- kann man sich wohl schenken.
Der wird sich gleich in der Situation sehen, das dann auch aufspielen zu müssen und sieht sich zu dem dann den ganzen Unwägbarkeiten dem Kunden gegenüber, denen er dann mit dem -uns nachhaltig bekannten- Standardwissen auch nicht oder wenigstens wohl nur sehr hilflos begegnen kann.

@Markus

Moin,
die Firma ist eine kleine Tuningschmiede hier im Saarland die auch selbst im Motorsport tätig ist.
Die nutzen in ihren Rennfahrzeugen (ehemalige Serienfahrzeuge wie Fiat Abath, Mitzubishi,so wie auch ein Ascona B 4 Liter Irmscher) schon seit über 20 Jahren Bioethanol in Verbindung mit
angepassten Kennfeld.

Für den Chip spricht:
- Die lange Erfahrung der Firma in dem Bereich
- 1 Jährige Gewärleistung auf eventuellen Motorschaden
- Preis ( 280,00 € also günstiger als die Steuergeräte aus der Bucht)

Gegen den Chip sprechen:
- bei Schalterstellung ethanol keine Auslesung des MSTG via Tech2 möglich, nur mit deren Gerät.
- nach der Gewärleistung hohe Servicepreise ( Auslesen des Fehlerspeichers im Ethanolbetrieb 82€)

Nochmal würde ich es nicht machen lassen.
Ich hatte es damals ( vor 2 Jahren ) nur machen lassen weil ich die Michel variante nicht kannte.
Heute würde ich es auch nach der Michel variante probieren da viel günstiger und wie Kurt schon erwähnte man weis was gemacht wurde und kann sich mit normalen Werkzeugen helfen.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Highway11


Mache die Tage mal ein Platinenlayout fertig mit Bestückungs und Lötseiteite und stelle es hier ein. 

Hallo Dirk,

bist du damit schon weiter gekommen?

Wie ist da denn der aktuelle Stand der Dinge?

Deine Antwort
Ähnliche Themen