Omega B E85 Umbau, also tanken für nen kleinen Euro
Ich habe einen MV6 3.0 XE30X geschenkt bekommen und der ist noch TOP in Schuss ohne Rost. Deshalb meine Überlegung bzgl. Umbau E85. Es gibt soviel zu lesen in den Foren das ich nicht wirklich durchsehe, bitte hilf mir mal. Soweit ich richtig verstanden habe ist es von Vorteil die Einspritzdüsen vom Audi 1.8 Turbo zu verbauen und die andere Benzinpumpe also bei meinem die vom 3.2 Liter oder?
Hat jemand erfahrung mit diesen Steuergeräten die man zusätzlich einbauen kann? bei ebay für 300 Euro. Mit Ethanolfühler und Temperaturfühler? Schrauben kann ich aber was ist effizent. Ich muss aber auch normales Benzin tanken, also beides. Da die nächste Tanke 30 km weg ist und ich nicht immer da hinfahre.
Ich wäre für alle Tips dankbar. EZ ist 1994. manuelle Schaltung und Vollausstattung.
Bitte auch noch nen Tip, hab Klima befüllen lassen und ging ca. 1 Monat und dann wieder nicht,denk mal das da was Undicht ist, wie kann man das rausfinden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CARAUDIOTUNING
Was bringt euch denn eigentlich das E85 der verbrauch wird definitiv höher und somit gibt es in meinen Augen auch
keinen guten Grund DIESEN SCHEI---- ZU TANKENPRO KONTRA
GÜNSTIGER ALS SUPER HÖHERERVERBRAUCH
ERHÖTE WASSER AUFNAHME VON ÖL
LAGERUNG HÖ 12 MONATE
SCHLECHTER START IM WINTER
HÖHERER VERSCHLEIß DES MOTORS
LEISTUNGSVERLUST
Weißt du eigentlich überhaupt von irgend einem Thema -dem du dich hier stellst- auch was reales, oder gibst du dieses Bildzeitungswissen immer gleich als das ultimative Wissen aus?
Ich lese hier schon ne ganze Zeit mit, was du da z.T. für einen Stuß unter die Leute bringen willst.
Wenn man keine Ahnung hat,.....
Du mußt immer bedenken, daß die meisten Leser wirklich denken, es hier mit kompetenten Leuten zu tun zu haben.
Wissen ist nicht das, was man mal irgendwo gelesen hat, sondern das, was man gelernt hat und unumstößlich ist.
Zu deinen Thesen
Einzig das schlechtere Startverhalten und der höhere Verbrauch trifft zu, der Rest ist nur eine absolut unqualifizierte Aussage !!
Übrigens, wenn man richtig Leistung braucht geht das ausschließlich mit Alkohol !
Rennfahrzeuge und Dragfahrzeuge laufen meist mit Alk !
Du entwickelst dich hier langsam zu einen würdigen Nachfolger der Rocklegende, ist ja fast nicht zum aushalten.
Hoffe, du denkst das nächste mal lieber zwei mal nach, bevor du was schreibst, oder schreibe wenigstens ich bin der Meinung.
Die will dir nämlich nieman nehmen.
Ist in einem technischen Forum absolut kontraproduktiv, irgend ein Scheinwissen unter die Leute zu bringen.
So, meinem Unmut ist genüge getan,...
108 Antworten
@Kurt
Danke für deine persönliche Einschätzung zu meinem Link. Hatte nach meinem Posting auch den Gedanken gehabt nach der von Michel geschrieben Version zu sagen ist einfacher und hat den gleichen Effekt. Denn mit der Zeit bekommt man mehr und mehr Kenntnisse und kann so auch objektiver Vergleichen und erkennen das es oftmals einfacher und billiger geht.
Meine zweite Frage ist. Du sprichst das Thema an SW aus Skandinavien. Warum gerade diese? Fahren die auch mit E85. Ich könnte meine Kontakte zur Autoindustie spielen lassen. Würde uns das was bringen wenn ich die Software aus so einem Steuergerät bekommen würde.
Gruss Markus
Habe eben mal ein eigenes Thema für den Lambdasondentester erstellt da er hier mit sicherheit irgenwann untergeht.
dort findet ihr auch eine detalierte Anleitung, Schaltplan verschiedene Aufbauvarianten und di Layouts.
Gruß Dirk
Hi Dirk,
da hast du dich ja wohl nach dem Rasterplatinen Entwurf im Netz gerichtet.
Ich denke es wäre doch noch schöner, wenn du den Festspannungsregler samt seiner Glätt- und Filter-C's in den freien Bereich unter die LED's verlegst.
Dann kann man ein schmales Gehäuse aufbauen, mit abgewinkelten LED's in die Stirnseite des Gehäuses.
Weiter ist hier zwar eine Kalibrierung der unteren Schwelle vorgesehen, nicht jedoch eine des geammten Messbereiches (Spreizung) und auch nicht der obernen Spannungsgrenze. So ist dieser Tester dann auch eher ein Schätzeisen.
Wenn auch die Messung ohne eine Belastung des MSTG-/Lambdasondenkreises abgeht, ist es doch nicht wirklich aussagekräftig.
Auch eine Messung der Steilflankigkeit des Lambdasignals, findet bei diesem Messaufbau leider nicht statt.
So macht sich eine überalterte oder vergiftete Lambdasonde mit der trägen Reaktion im Sondensignal -die ja massive Abmagerung und ebenso eine massive Überfettung verursacht, - leider auch nicht bemerkbar.
So bleibt es wohl eher eine hübsche Spielerei die allenfalls Näherungswerte liefern kann.
Mit einem Oszi, oder einen Diagramm via OBD Livedatenauswertung bin ich da doch ein wenig genauer und kann vor allen Dingen ein Aussage zum Zustand der Sonde machen.
(Wenn ich bloß endlich mal lernen könnte/würde, wie ich die verflixten Daten via Exel in ein Diagramm umwandeln kann.)😛
So bleibt mir nur das rausschleppen des Oszi's übrig.
Ähnliche Themen
Hi an alle,
@Markus
Ich glaube, in Skandinavien fahren die auch die alcsuppe...
Und ist es, glaube ich, auch kalter als hier😕
Ich glaube, die entsprechende sw für e85 würde bestimmt einigen helfen...solange es eine sw ist, die original für den omega b vorgesehen ist...die sollte dann (von den MSTG-umrüsst-arten) am besten funktionieren...
Hast ne PN zu meiner adresse😉
@Dirk
Was kann man eigentlich alles mit dem Diagnose dings erkennen?
Alles, was die lambdasonde macht?
Ich würde sowas dann (also die LED's) ins Tacho verbauen, um die Sonde immer kontrollieren zu können...als kleines gimmik halt🙂
Liebe grüße vom Michel
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
(Wenn ich bloß endlich mal lernen könnte/würde, wie ich die verflixten Daten via Exel in ein Diagramm umwandeln kann.)😛So bleibt mir nur das rausschleppen des Oszi's übrig.
Hallo Kurt,
möchtest du eine Anleitung wie man in Exel aus Daten ein Diagramm erstellt?
sowas kann ich dir zukommen lassen. (ist nicht schwer)
Gruß Dirk
Ja klar, wenn sie verständlich ist.
Ichhabe mich schon durch etliche Foren geklickt und gelesen bis Blut kam.
Nur umsetzen konnte ich es ganz bewußt noch nicht, höchstens mal durch Zufall.
Formeln und der ganze Krusch macht mir kein Bauchweh, nur diese blöden Diagramme, deren Teilungen Beschrifftungen und mehrere Signale.
Hab dir mal ein Beispielfund angehängt
Moin Kurt
Habe hier die Anleitung zum Erstellen von Diagrammen in Excel für dich. Sie ist eigendlich leicht verständlich. Ich habe es nach dem 2. Versuch schon hin bekommen.
Ich hoffe das hilft dir
Gruß Dirk
Was den Lambda tester angeht hat Kurt schon recht mit seiner Aussage:
Zitat von Kurt
Weiter ist hier zwar eine Kalibrierung der unteren Schwelle vorgesehen, nicht jedoch eine des geammten Messbereiches (Spreizung) und auch nicht der obernen Spannungsgrenze. So ist dieser Tester dann auch eher ein Schätzeisen.
Habe mir mal das Datenblatt von den LED Treibern angeschaut und festgestellt das die 2 Kalibrier Eingänge haben 1x LO und 1x HI das heist somit ist es eigendlich möglich die Schaltung so zu ändern
das man einmal die Untergrenze bei 50mV kalibriert und und die Obergrenze mit 1000mV und somit der Anzeigewert durchgehend genau wird.
Habe nächste Woche Urlaub werde mich dann mal drann setzten und die Schaltung ändern.
Gruß Dirk
Dirk,
ich will die Gelegenheit gleich mal wahrnehmen und dir für dein Engagement hier danken.
Es freut mich immer tierisch, wenn ein neuer User sich als kompetente Bereicherung des Forums entpuppt und sich so für die Allgemeinheit hier einsetzt.
Danke und weiter so,...🙂
Das ist doch wohl klar das ich mein Wissen hier teile bin ja schließlich auch froh wenn mir jemand bei meinen Problemen mit meinen Fahrzeugen hilft.
Aber kurt ich hätte da mal noch ne Frage an dich,
was für einen Gerät benutzt du für dir OBD Livedaten
weis net ob mein Tech das kann habe nur Tis 2002
und tue mir damit manschmal etwas schwer.
habe desweiteren noch so einen OBD2 Muliplexer mit ner abgespeckten Opelsoftware aus der Bucht
und ein OBD KKL adapter mit der Software von Rosstech für Fahrzeuge aus dem VW Konzern
Bin Eigendlich nur richtig geschult worden für Bosch Esi Tronic und dem KTS 500
Wir benutzen hier eigentlich allesamt den China-Nachbau vom OP-COM (hier Chinakracher genannt)
Der hat einen Menüpunkt zur Lifedatenaufzeichnung wo du die aufzuzeichnenden Werte auch wählen kannst.
Mit dem Tech haben wir (schon aus Kostengründen) keine (oder eben nur über Vitamin B beim FOH die) Möglichkeit etwas zu machen.
Der OP-COM Adapter ist mit unter 50€ eine erschwingliche Möglichkeit für jederman und läßt nur die Bereiche missen die beim Tech über die deutlich über der Betriebsspannung liegenden Programmierspannung möglich sind.
Ansonsten ist der China-Adapter eigentlich die sprichwörtliche Eier legende Wollmilchsau.
danke schon mal für die Auskunft
Ist es das hier was du meinst
http://www.efox-shop.com/...obd2-can-diagnostic-interface-neu-p-198102
Moin Kurt,
du hast ja so ziemlich für alles eine Idee oder Anleitung parat.
Ich werkele schon seit eingen Wochen an einem kleinen Problem rum.
Mein Omi hat manuelle Klima und zwischen dem Luftverteilungsregler und der Fußraumklappe auf der Fahrerseite ist das Gestänge an der Fußraumklappe ausgehängt.
wie bekommt man das am besten wieder eingehängt ohne die komplette Mittelkonsole auszubauen.
hatte die mittlere Bedienabdeckung schon iclusive Bedienfeld und Radio ausgebaut komme aber von dort aus nicht nicht an die Stelle ran.
Gruß Dirk