Omega B - Differentialöl nachfüllen/wechseln ?

Opel Omega B

Hallo alle zusammen,

mein Auto ist seit 12 Jahren in Familienbesitz und seitdem schwitzt es auch am Hinterachsdifferential, wo die Kardanwelle reingeht (Zwischenzeitlich ist aber der Simmering auch schon mal erneuert worden). Fahre am Freitag in Urlaub und will noch Öl im Hinterachsdifferential nachfüllen.
Worauf muss ich achten? Wie sehe ich, dass schon genügend drin ist?

Vielen Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Nein, keine Ablaßschraube !
Dazu muß der Deckel abgebaut werden.

Ich persönlich fülle ein Diff nie auf, weil ich immer wissen will, ob es in Ordnung ist und so auch gleich dafür Sorge tragen kann, daß  -wenn es noch in Ordnung ist- es auch noch lange so bleibt.

Dazu muß hinten der Deckel abgeschraubt werden, das Diff von innen mit Bremsenreiniger gründlich ausspülen, den Spänesammler reinigen, den Deckel wieder neu abdichten und frisches Öl auffüllen.
Befüllt wird bis es raus läuft.

Ich verwende immer  Castrol SAF-XJ, das ist für beide Arten (mit und ohne Sperre) und vor allen Dingen ohne Zusatz zu verwenden.

Ölstand prüfen / korrigieren / wechseln

Verschlußschraube der Einfüll- und Kontrollöffnung abbauen.
(Bei Fahrzeugen mit Sperrausgleichgetriebe zuvor Kunststoffstopfen entfernen.)

Ölstand sollte nur minimal unter der Einfüllöffnung liegen.
Mit einem Inbusschlüssel oder gebogenem Draht messen.

Hinterachsöl bis Unterkante Einfüllöffnung auffüllen – (Bei Sperrausgleich dazu Spezialölzusatz vorher einfüllen.)

Deckel und Verschlußschraube festziehen

Anzugsdrehmomente:
Hinterachsgetriebedeckel an Hinterachsgetriebe 60 Nm
Verschlußschraube ins Gehäuse 22 Nm, anschließend Schraube um 90° + 180° weiterdrehen.

Bei Fahrzeugen mit Sperrausgleichgetriebe den Kunststoffstopfen wieder in die Verschlußschraube des Diff's eindrücken.

Hinterachsöl Qualität:
Fahrzeuge ohne Sperrausgleichgetriebe: Neu- und Nachfüllung kann ein SAE 90-Hypoid verwendet werden.
Fahrzeuge mit Sperrausgleichgetriebe: (Kennzeichnung erfolgt durch Stopfen an der Einfüllschraube, und an der Kennzeichnung am Hinterachsgetriebes).
Neufüllung und Nachfüllung mit SAE 90-Hypoid in Verbindung mit zusätzlich 0,25 Liter Ölzusatz 19 70 452 (90 004 033).
Dieser Zusatz ist als erstes einzufüllen und ist verantwortlich für das Erreichen des korrekten Reibwertes im
Lamellenpaket des Sperrausgleichgetriebes.
Füllmenge:
Fahrzeuge ohne Sperrausgleichgetriebe 1,0 Liter
Fahrzeuge mit Sperrausgleichgetriebe 0,75 Liter + 0,25 Liter Ölzusatz

53 weitere Antworten
53 Antworten

Wenn Diff. öl nachgefüllt werden muß, hat es ergo schon Verluste gegeben. Besser Öl raus, Diff. öffnen in Augenschein nehmen prüfen und säubern soweit möglich, Deckel mit Dichtmasse Dirko HT rot z.B. ö.ä. sehr dünn bestreichen, prüfen, das sich keine Wulst beim zusammendrücken bildet. d.h. einmal zusammen und wieder ablösen, dann zusammenfügen und verschrauben.
Ein wenig aushärten lassen, Öl z.B Liqui Moly 1100 plus Zubehör rein, siehe momper Berlin im Netz, und gut.

Dann auf Zahnriemenintervall ( 4 Jahre oder 60.000 km ) setzen und immer mit machen.😉

Gruss
Haibarbeauto

So auch hier noch einmal ein ganz großes Danke an alle! Hab hier nochmal abschließend was geschrieben:

http://www.motor-talk.de/.../...b-sperr-differenzial-t2333620.html?...

😕😕😕 Hallo zusammen,
ich habe Post weiter oben einen Denk- u. Schreibfehler drin.

Richtig muß es heißen,
für das Automaticgetriebe Top-Tec ATF 1100 4-6 L.
und für das Diff. Hypoid-Getriebeöl (GL5) LS SAE 85 W-90-1L, kommt kein Zusatz rein, ist schon drin.
hier mit Getriebe-Öl-Verlust-Stop-50ml, wenn die Simmerringe etwas undicht sind. Alles von LM.

Ich hoffe, das die Berichtigung angenommen wird.

Nach einem weiteren Telefonat mit Liqui-Moly, die Info bekommen, das zum Motoröl möglichst nicht mehr als zwei verschiedene Additive
zugegeben werden sollen.
Das 1012er ist mit Partikeln im 2-3 Micrometer-Bereich angereichert, weit unterhalb der Größe, die Spuren oder Schäden anrichten könnte. Im Gegenteil, es bewirkt eine Sofortschmierung beim Kaltstart.

Gruss
Haibarbeauto

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin



Fahrzeuge mit Sperrausgleichgetriebe: (Kennzeichnung erfolgt durch Stopfen an der Einfüllschraube, und an der Kennzeichnung am Hinterachsgetriebes). - Anm. Robert: fehlt meistens -
Neufüllung und Nachfüllung mit SAE 90-Hypoid in Verbindung mit zusätzlich 0,25 Liter Ölzusatz 19 70 452 (90 004 033).
Dieser Zusatz ist als erstes einzufüllen und ist verantwortlich für das Erreichen des korrekten Reibwertes im
Lamellenpaket des Sperrausgleichgetriebes.
Füllmenge:
........
Fahrzeuge mit Sperrausgleichgetriebe 0,75 Liter + 0,25 Liter Ölzusatz

Statt dessen kann auch das Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 eingefüllt werden. Hier ist der Zusatz schon drinnen. Das Castrol SAF-XJ ist nur die alte Bezeichnung, s.u.

LG robert

Ähnliche Themen

Ja Robert, das hab ich mir auch reingetan ins Diff (http://www.motor-talk.de/.../...m-sperr-differential-t2333620.html?... ff.) weil ich von diesem Gemische (normales Öl + den Zusatz fürs Sperrdiff von Opel) nicht so wirklich angetan war.

Bin zwar von Castrol was MOTORöl angeht nicht überzeugt (alle Fahrzeuge welche Castrol bei Kauf drin hatten hatten habens verbrannt wie nix, mit Mobil 1 0w40 und 5w50 Ölverbrauch DEUTLICH geringer) aber Getriebeöle machen sie schon immer gute.

Damals im Kadett Turbo und Calibra Turbo hatte ich jeweils das F28 6-Gang Getriebe mit Castrol SMX-S befüllt und es war der pure Wahnsinn wie sich die Schaltbarkeit kalt wie warm verbessert hatte. Und da waren die vorherigen Füllungen auch nicht mehr die ersten aber halt normales 0815 Getriebeöl.

Das Sperrdiff verhält sich mit dem Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 jedenfalls einwandfrei und erledigt seine Funktion wie es soll.

Hallöchen,

muß man, um den Deckel vom Diff. abnehmen zum können, die Achse absenken?

Hatte es mir am Freitag mal angesehen, aber wusste nicht wie ich an die oberen Schrauben kommen soll.

Gruß

Nur das Diff ein wenig abstützen.
Hängt ja noch an der vorderen Stützstrebe.

Wie meinst Du abstützen? Er war auf der Bühne aber an die oberen Schrauben kamen wir nicht ran, deswegen haben wir erstmal nichts getauscht.
Oder abstützen und alle Halter abschrauben?

Z.B. mit einem Getriebeheber abstützen.

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Getriebeheber war klar.
Also abstützen und dann die Befestigungsschrauben lösen? Damit es dann auf dem Heber aufliegt und abgesenkt werden kann?

richtig!

Vielen Dank.

Die beiden seitlichen Schrauben lösen, dann kannst du es soweit herunter ziehen, daß du an die oberen Schrauben bequem heran kommst.

206002292-w1188-kopie

Ich wärme an dieser Stelle auch noch einmal den alten Thread auf.

Ich habe bei mir am Differential Ölverlust. Es ist feucht, und mit dem Imbussschlüssel konnte ich testen dass auch etwas Öl fehlt. Ein Wechsel der Simmeringe ist zunächst erstmal nicht geplant. Ich muss im Februar zum TÜV und wenn der nix zu meckern hat (am Differential) soll das so bleiben.

Ich habe mal bei Castrol geschaut, die empfehlen das Castrol Axle Z Limited Slip 90 für den Omega (mit oder ohne Sperre). Soweit so gut. Jetzt gehts ja noch um den Wechsel an sich. Welches Dichtmittel benutz ich nachher am besten?

Mir gehts da auch daraum, dass ich möglichst zügig durcharbeiten kann ohne große Wartezeiten weil das Dichtmittel anziehen muss. Eine Dichtung gibst ja nicht, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen