Omega B - DE-Scheinwerfer - Schlechtes Licht
Hallo Welt,
ich habe seit 1 Woche einen Omega B und bin ganz zufrieden,außer mit der Lichtausbeute.
Ich muss morgens im Dunkeln losfahren und Abends im Dunkeln zurück und sehe kaum was und schleiche über die Landstraßen da das Licht echt Dunkel ist.
Habe schonmal ein wenig rumgesucht,aber nicht gefunden.
Scheinwerfer sind Original Hella-Scheinwerfer die auch original verbaut sind.Klarglas mit dieser Linse drinne (CD ausstattung).Beide sind i.O.,außer halt etwas schmutz (geputzt habe ich schon,wird nicht besser).
Ist das Normal?Hat nochjemand mal das gehabt und kann mir ein paar Tipps geben?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Der Omega wurde zunächst nur mit damals üblichen Streuscheiben/Reflektor Scheinwerfern ausgerüstet.
Ab Mod. 98 bekam er wahlweise die neueren DE- oder Xenon-Scheinwerfer.
Die Scheinwerferreinigungsanlage wurde von Anfang an -je nach Modell- serienmäßig, oder als aufpreispflichtige Zusatzausstattung verbaut.
Bei den Xenon-Scheinwerfer war sie Pflicht und da ebenso die áutomatische Leuchtweitenregulierung.
Die geringe Lichtausbeute liegt -bei den Hella-Scheinwerfern- an dem durch UV und Waschmittelzusätze vergilbten PVC-Glas.
Diese Vergilbung ist eine -sich nur auf der Oberfläche befindende- Versprödung, die durch simple Poliermittel und kräftigen Körpereinsatz wieder beseitigt werden kann.
Auch ein schlechter Kontakt der Masse, oder der spannungsführenden Leitungen/Stecker, kommt hierfür in Frage.
188 Antworten
Hallo Friedhelm.
Das habe ich schon so oft gehört. Wenn es rundherum absolut dunkel ist und kein Gegenverkehr, dann kann man sein eigenen Lichtkegel sehen. Aber wehe das ist Licht von Laternen oder Entgegekommende Autos, dann ist es vorbei. Auch bei Nässe, nichts zu sehen vom Licht. Am meisten fällt mir es auf der Autobahn Morgens auf dem Weg zur Arbeit auf. Immer dann wenn ich ein anderes Auto überhole, "überleuchtet" der meinen Lichtsrahl auf der Straße.
Egal, hab mich dran gewöhnt das dieses Licht zum Kot... ist und hab mich auch mit abgefunden.
Natürlich darf jeder seine Meinung haben, und so natürlich auch überall sagen und vertreten.
Ich habe blos immer wieder ein wenig das Gefühl, daß da Äpfel mit Birnen in einen Topf geworfen werden.
Wenn du mal mit einem Lichtmesser das Licht in der Entfernung vor der Hell-/Dunkelgrenze bei den herkömmlichen und DE vergleichst wirst du feststellen daß dir da das Hirn einen Streich spielt.
Die Lichtintensität -also die reale Helligkeit- ist in der Entfernung bei den DE-Scheinwerfern wesentlich höher, als bei den normalen Reflektor/Streuscheiben-Scheinwerfern, da bei letzteren das Licht nicht annähernd so gut gebündelt wird.
Dieses ungerichtete -auch vom Gesetzgeber unerwünschte- Streulicht bei den Streuscheibenscheinwerfern, ist das von vielen warscheinlich als weiter ausleuchtend wahrgenommene Licht.
Genau das ist aber eigentlich das Licht das blendet. Der Xenon-Blendeffekt wiederum, hat noch ganz andere Ursachen.
Vielleicht ist das der Grund warum solche Beurteilungen zustande kommen.
Abblendlicht hat ganz klar umrissenen Ausleuchtvorgaben und die erfüllen die DE's heller als normale Scheinwerfer.
Wenn ich hier bei Fahrzeugen mit DE Scheinwerfern die Spannung über das Leuchtmittel direkt am Stecker messse, kommt da seltenst mal eine Spannung von 12V an, meist liegt die Spannung da nämlich eher bei 11,3-11,5V.
Es könnten aber 13,8-14V sein, wenn sie richtig angeschlossen wären. Die fehlenden 2-3V bringen nämlich nochmal fast ein Viertel bis zu einem Drittel an zusätzlicher Helligkeit.
Darum auch mit mein Einwand.
Ein gutes Ding unter falschen Bedingungen/Vorraussetzugen eingesetzt, kann so auch ein schlechtes Ding sein.
Der Rest ist -wie gesagt- eine von den tausenden optitschen Täuschungen und Wahrnehmungsfehlern, denen wir über unsere Sinnne täglich immer wieder zum Opfer fallen.
Zitat:
Original geschrieben von Dougy04
Ich habe in meinen Omega auch diese DE-Linsen SW drin und mein Licht ist auch mieserabel. Ach ja, meiner ist Baujahr anfang 96 und auch schon diese DE-Linsen SW drinne. Und die sind Original. Bin der zweite Besitzer und die ersten Besitzer war ein altes Ehepaar und ich glaube nicht das die Scheinwerfer umrüsten. Naja, egal.
Hi Dougy04
also Original sind DE-Scheinwerfer beim Bj. 96 nicht, die wurden erst mit den Xenonscheinwerfern zusammen ab 8/97 in den Omegas verbaut.
Wenn Deiner DE hat wurden die SW 100%ig mal gewechselt und dann wäre hier noch die Frage ob Du jetzt Original HELLA SW verbaut hast oder z.B. Depo SW. Wenns denn DEPO's sein sollten brauchste dich über schlechtes Licht nicht wundern.
Vielleicht hab Ich's ja überlesen, aber welches Problem hast Du mit Deinen SW überhaupt.
Ist das Licht zu Dunkel oder ist es die Reichweite der SW????
Gruss
Stephan
Hallo und guten Morgen zusammen.
@Kurt,
ich wolte Dich und Dein Fachwissen damit ja auch nicht kitisieren. Und das was Du schreibst, das leuchtet mir ja auch irgendwie ein.
Wie kommt es denn das 2-3V fehlenden. Ich meine was ist denn, in den meisten Fällen, die Ursache dafür und was machst Du dagegen wenn Du mal feststellst das nicht die Korrekte Spannung ankommt ?
Hallo @stesig,
die DE's wurden bei mir mit Sicherheit nachgerüstet, da meiner ja Bj.96 ist. Aber es wurden DE's in meinen verbaut.
Das Problem bei meinen ist, zum einen das sie zu dunkel sind und zum anderen die Entfernung. Nur wenn ich die SW mit den Leuchtweitenregler nach unten stelle, dann kann man wieder etwas Licht auf der Strasse sehen. Und dann sehe ich auch erst diese Hell-Dunkel Zone die Kurt angesprochen hat.
Was mich nur immer wieder wundert ist, das auch der z.B. Vectra C, so ein schlechtes Licht hat mit den SW. Mein Kumpel fährt so einen Vectra c und auch bei uns in der Firma haben wir, ich weiss nicht wieviele von denen, rumfahren. Alle im Original Zusand und alle haben das selbe Problem.
Ich meine, das kann doch kein Zufall sein..... .Also kann es ja dann auch nicht mehr daran liegen ob die Original sind oder nicht.
Schade das Kurt so weit weg wohnt, sonst hätte er sich das ja mal anschauen können, bei meiner Omi.
Ähnliche Themen
guten morgen!
HABE GERADE MAL ETWAS GELESEN;WEGEN DEN PROBLEMEN;LICHT!
IST DEN JEMAND SCHON AUF DIE IDEE GEKOMMEN, MAL DIREKT DEN STROM VON DER BATTERIE ZUM LEUCHTMITTEL ZU LEGEN UND ZU VERGLEICHEN OB DAS LICHT DANN INTENSIVER IST?
wir hatten bei eigenen autos manchmal ein relais von der batterie zum scheinwerfer eingebunden und den originalen
anschluß( plusleitung) nur zum ansteuern des relais genommen,licht war dann um welten besser,alles 2,5er kabel!
die kabel altern unwahrscheinlich,deswegen kommt auch weniger spannung raus!
KURT hat da schon recht!
was auch oft ist,die linsen werden milchig von der rückseite her,muß man nicht unbedingt sehen!
bei unseren LKW tauschen wir dann die linse aus,ist aber zum glück selten!
l
mfg
Genau das hat Strippenzieher damals bei meinen damaligen Omega A gemacht, direkt am Scheinwerfer bringt das gut 1 Volt. Vorher stand ich, wenn jemand hinter mir mit Licht fuhr, im Schatten meines eigenen Wagens. Danach war es deutlich besser und damals fuhr ich jede Woche fast 1.500 km, das meiste davon Nachts. Das Thema muß hier irgend wo noch rumgeistern. Übrigens hat Strippenzieher das auch mit Relais gemacht, ich habe davon ja keine Ahnung.
@Dougy04
und was für DE's sind eingebaut?? Original Hella?? Kannste z.B. in der Streuscheibe sehen, da muss dann das Hella Zeichen zu sehen sein.
Wahrscheinlich sind Deine SW einfach zu Tief eingestellt. Habe meine Xenons mal beim FOH einstellen lassen mit dem Ergebnis das Ich danach kaum noch was gesehen habe weil die mir die SW's viel zu tief eingestellt haben. Das scheint so ne neue Marotte zu sein.
Hab sie dann wieder so hoch gestellt das Ich keinen anderen damit Blende und konnte dann auch wieder gefahrlos Nachts fahren.
Es kann auch sein das Deine Linsen im SW beschlagen sind und deshalb die Lichtausbeute so bescheiden ist.
Das habe Ich schon bei DE's und meinen Xenons gehabt, da waren nicht nur die Linsen von innen Beschlagen sondern auch die Streuscheiben haben innen einen leichten Belag gehabt.
All das zusammen verringert die Lichtausbeute erheblich und wenn dann noch die Spannung um z.B. nur 1V zu niedrig ist, haste nur noch Funzeln und siehst nix mehr.
Gruss
Stephan
Das mit den Relais -von Rosi so beschrieben- ist ein Part der so wie von ihm beschrieben noch nicht mal die ganzen Möglichkeiten ausschöpft.
Richtiger, bzw viel effektiver ist es, wenn die Masse und die Betreibsspannung direkt von der Lima abgenommen werden.
Erst dann liegen auch 14V an den Klemmen der Leuchtmittel an und die Helligkeit ist erheblich besser.
Dieses gilt für den Xenon Scheinwerfer aber nicht in dem Maße wie beim Halogen Scheinwerfer. Die Lichtausbeute verbesssert sich da zwar auch, aber der Unterschied ist für unser Auge nicht so intensiv wahrzunehmen wie beim Hallogenscheinwerfer da das HV-Schaltgerät eine Niedrigere Spannung am Eingang teilweise über einen größeren Strom ausgleichen kann.
Die Fernlicht-Lichtausbeute hingegen ist jedoch bei beiden wesentlich intensiver.
Hab das mal versucht symbolisch in einer Zeichnung darzustellen.
Hallo.
@stesieg,
die Scheinwerfer sind richtig eingestellt. Und das ist es ja, wenn die Scheinwerfer tiefer eingestellt sind, sehe ich Licht auf der Strasse. Auch diese hell-dunkel Zone ist dann zu erkennen. Und wenn dann die SW wieder richtig eingestellt werden ist es vorbei. So wie Mandel es beschrieben hat, wenn ein anderes Auto hinter mir steht, stehe ich in meinen eigenen Schatten.
Das die Linsen Schattig sein könnten das kann natürlich sein.
Die Scheinwerfer sind voon Hell (habe ich auch geschrieben).
Das mit der Masse und der Betriebsspannung die Kurt Beschrieben hat hat Danke dafür, das wäre eine Sache die plausibel klingt. Leider habe ich von der Elektrik nicht so viel Ahnung.
ist auch logisch,was du schreibst!
deine lampen(leuchtmittel) leuchten so schwach(von der kraft her),das jedes anderes auto dir licht spendet und du kannst
deine hell-dunkel grenze(vom asymetrischen licht) bei dir nur sehen wenn du denn scheinwerfer so stellst,das er kurz vor deinen füßen (max.3-5 meter) steht!
stellst du deine scheinwerfer korrekt ein ist es so,als wenn du im trüben fischst,weil da ist nichts!
denke mir du siehst noch nicht mal eine seitliche markierung(rot-weis-barke) in 50-meter neben der strasse!
ein relais rechts und eins auf die linke seite und dein licht geht wieder!
kurt hat ein schönes bild von der logik reingemacht,sieht schön aus -hat aber fehler,ein relais(wechsler) hat bezeichnungen
30-dauerplus(batterie)
85-masse
86-steuerstrom(vom lichtschalter,ehemals leuchtmittel)
87- wird in deinem fall nicht benötigt
87a- anschluß leuchtmittel
für klemme30 und 87a nur 2.5 er kabel nehmen(hat wenn es abisoliert ist hat die litze einen durchmesser von 1,8mm)
und bitte batterie nehmen,weil da ist die spannung etwas geglättet,bitte nicht die LIMA nehmen,sonst halten deine leuchtmittel nur kurze zeit und du siehst beim gasgeben deine leuchtmittel auf-und ableuchten!
mfg
Hallo Rosi,
das ist die Beschaltung, die ich seit meiner Lehrzeít in allen meinen und den familiären Fahrzeugen nachgerüstet habe.
Einen schnelleren Verschleiß habe ich bei keinem derart umgerüsteten Fahrzeugen feststellen können.
(Kenne diese Argumentation)
Mein WOMO hat z.B. in 15 Jahren nur einen Lampenwechsel bekommen und den auch nur weil sie verbraucht, aber nicht defekt waren.
Habe viele andere Fahrzeuge auch nachgerüstet und sogar das bei einigen FZ-Typen serienmäßige Halogenlampen zerstören, mit einer simplen Z-Diode und einem Kondensator am Regler unterbinden können.
(Bei Opel , VW, Ford u.ä. gab es mal ne Sparära, in der ein bei allen verbauter Limatyp und paralel auch noch Lastleitungen und die Masseverbindungen sehr ungünstig ausgeführt waren)
So sehe ich deine Argumentation daher eher als theoretisch an, als durch wirkliche eigene Erfahrungen damit, oder?
Zur Zeichnung, sie sollte nur den prinzipiellen Aufbau zeigen, enthält also nur zufällig Fragmente irgendwelcher Klemmenbezeichnungen. (hatte ich auch gar nicht drauf geachtet ) Das Relais hier wird meist verwendet.
Ich kann das ganze aber -wenn gewünscht- auch mal mit den korrekten Klemmenbezeichnungen in den Omega Schaltplan einzeichen und dann posten.
@ Dougy04
Ich würde an Deiner stelle jetzt erstmal mit nem Digi Multimeter die Spannung direkt an den Glühlampen und an der Batterie messen, wie es ja schon einige hier gesagt haben.
Dann könntest Du auch mal zum optischen Testen z.B. die Glühlampe auf der Fahrerseite mit nem neuen Kabel direkt mit der Batterie verbinden dann müsstest Du schon einen Unterschied sehen.
Sollte es so sein, mach es so wie Kurt und Rosi es schon gesagt haben.
Wichtig ist natürlich das an der Batterie bei laufendem Motor auch ca. 14V anliegen.
Ist das nicht der Fall könnte Deine Lichtmaschine müde sein und bräuchte nen neuen Regler.
Gruss
Stephan
KURT,DU hast schon recht mit deiner argumentation!
die klemmenbezeichnung hab ich ja nur ergänzt,für dich!
dein kopf ist ja mit vielem voll!
so würde ich es machen
Für die Relaisschaltungen für Abblendlicht / Fernlicht / Nebelscheinwerfer werden benötigt:
- 2x/ 4x / 6x 12V Standard KFZ-Relais mit Flachsteck-Anschlüssen ... entweder als Schliesser-Relais (4 Anschlüsse) oder als Wechsler (5 Anschlüsse)
- 2x/ 4x/ 6x Sicherungshalter mit je einer 15A Sicherung
- flexible Leitung mit mindestens 1,5mm,besser noch 2,5mm, mit für KFZ-Zwecke geeigneter Isolierung (kein Lautsprecherkabel o.ä.)
- einen Verteiler für den Pluspol der Batterie (damit man die 2 / 4 / 6 Zuleitungen abgreifen kann)
- einen Verteiler für den Minuspol der Batterie (da werden dann die Masseleitungen von den Leuchtmitteln draufgeklemmt)
- reichlich Flachstecker und Crimp-Verbinder
- Schrumpfschlauch
- Karosserieschrauben o.ä. zur Befestigung der Relais im Motorraum
Und schon geht’s los:
1. Man suche und finde beim Relais die Anschlüsse mit den Nummern 30, 85, 86 und 87 (Wechsler-Relais habe auch noch einen Anschluss „87a“ ... den brauchen wir aber nicht, also einfach freilassen!).
2. Man durchtrenne an einer geeigneten Stelle die Plus-Leitung zum Leuchtmittel. Die Seite der nun zweigeteilten Leitung die vom Lichtschalter kommt nennen wir mal „K1“, und die Seite die zum Leuchtmittel geht „K2“.
3. Man verbinde K1 mit Anschluss 86.
4. Man verbinde K2 mit Anschluss 87.
5. Man verbinde den Pluspol der Batterie mit dem Sicherungshalter, und diesen anschliessend mit Anschluss 30.
6. Man verbinde den Anschluss 85 mit der Fahrzeugmasse (Karosserie). Wenn man das Relais sowieso irgendwo an der Karosse befestigt, bietet es sich an das Kabel nur knappe 10cm lang zu machen, und dann von der 85 gleich hoch zur Befestigungsschraube zu ziehen: Das spart Arbeit und Leitung.
7. Und um auch noch das letzte bißchen Leistung aus den Leuchtmitteln herauszukitzeln, durchtrennt man abschliessend die Masseleitung (müsste normalerweise braun sein) zum Leuchtmittel, und verbindet dann das Ende welches zum Leuchtmittel geht (das andere Ende bleibt frei) mit dem Minuspol der Batterie: So fliesst der Strom dann auf direktestem Wege von der Batterie zur Glühlampe ..... besser geht's nicht!!
Wenn man dies jetzt noch 1x / 3x / 5x wiederholt, hat man seine Relaisschaltungen für Abblendlicht / Fernlicht / Nebelscheinwerfer auch schon fertig.
..... und die Nacht verliert ihren Schrecken!
ich denke nur an manche preiswertere lichtmittel,die qulitativ nicht so gut sind,wegen dem anschluß an der batterie!
wieviel spannung liegt den eigentlich beim fernlicht an?
mfg!
p.s. im beitrag vorher ist bei mir der fehlerteufel eingeschlichen,wegen relaisbezeichnung 87 und
87a,sorry!
ICH sage immer,viele Wege führen nach ROM!
Guten Morgen 🙂
Ich habe jetzt die Materialien hier 🙂
Kann mir nochmal jemand nen Groben Ablaufe schreiben?
2000er Naßschleifpapier nass machen, und nur in einer Richtung die Scheinwerfer vorschleifen. Danach mitm Xerapol und Touch nachpolieren?
Danke 🙂
Zitat:
2000er Naßschleifpapier nass machen, und nur in einer Richtung die Scheinwerfer vorschleifen. Danach mitm Xerapol und Touch nachpolieren?
Hast du richtig erkannt. nimm dir aber zeit für einen Scheini hab ich ca.1h gebraucht.
Tipp: -Schleifpapier richtig einweichen und immer schön "klatsch nass" halten.
-Lack vorher mit Kreppklebeband abkleben, um den Lack nicht zubeschädigen.
-nach dem schleifen an ner kleinen Stelle, probieren mit dem xerapol ob das schleifen schon gereicht hat...ansonsten weiter schleifen.
Ergebnis bei mir: nur ein schönerer Scheinwerfer.
Lichtausbeite war gleich.
Kannst ja dann mal nen Paar Bilder reinstellen (vorher+nachher)
mfg oli