1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Bj.01 - Y26SE - auf X30XE Umbau - Fehler C0241 (4) P1844 (2+8)

Omega B - Bj.01 - Y26SE - auf X30XE Umbau - Fehler C0241 (4) P1844 (2+8)

Opel Omega B

Moin moin

Ich habe folgende Fehler abgelegt

P1844 (2) Zündung Einspritzung, Signal zu klein und (8) Zündung/Einspritzung Signal inkorrekt
Und C0241 (4) Zündung/Einspritung Abschaltung, Signal Fehler

Außerdem zeigt mein KI keine Drehzahl an, sonst sind alle Steuergeräte sauber. Ich stehe da grad etwas auf dem Schlauch.

Drosselklappenpoti ist getauscht.

Motor und Getriebe sind getauscht mitsamt des Kabelbaum und der Steuerteile. Motor ist ein X30XE

Ähnliche Themen
81 Antworten

Hallo.
Wurde auch der Chassiskabelbaum getauscht?
Ich denke mal, es liegt irgendwo am Kabelbaum.
Der Y26SE des genannten Jahres muss schon ESP haben. Da gibt es noch paar Sachen mehr, die zum ABS STG und bei AT zum AT-STG gehen.
Weiterhin ist der Stecker am ABS anders beschaltet.

Ich hatte das Problem vor ein paar Jahren andersrum. Ich hatte da unseren Y22XE auf Y32SE umgebaut. Der Y22XE hat den gleichen Kabelbaum zum ABS wie der X25XE/X30XE und ich habe 'ne Weile gebraucht, den Fehler zu finden. Der Kabelbaum ab MJ'02 war dann beim Z22XE zu dem vom Y26SE/Y32SE identisch.
Der Unterschied ist echt die Verkabelung zum AT-STG und zum ABS-STG.
Das sieht man erst im direkten Vergleich im Schaaltplan.

Das Diff hinten ist unwichtig, da hier nur die ABS-Sensoren dran hängen, die bei allen Omegas gleich sind.

VG

Zitat:

@hlmd schrieb am 25. Januar 2021 um 09:28:22 Uhr:


Hallo.
Wurde auch der Chassiskabelbaum getauscht?
Ich denke mal, es liegt irgendwo am Kabelbaum.
Der Y26SE des genannten Jahres muss schon ESP haben. Da gibt es noch paar Sachen mehr, die zum ABS STG und bei AT zum AT-STG gehen.
Weiterhin ist der Stecker am ABS anders beschaltet.

Ich hatte das Problem vor ein paar Jahren andersrum. Ich hatte da unseren Y22XE auf Y32SE umgebaut. Der Y22XE hat den gleichen Kabelbaum zum ABS wie der X25XE/X30XE und ich habe 'ne Weile gebraucht, den Fehler zu finden. Der Kabelbaum ab MJ'02 war dann beim Z22XE zu dem vom Y26SE/Y32SE identisch.
Der Unterschied ist echt die Verkabelung zum AT-STG und zum ABS-STG.
Das sieht man erst im direkten Vergleich im Schaaltplan.

Das Diff hinten ist unwichtig, da hier nur die ABS-Sensoren dran hängen, die bei allen Omegas gleich sind.

VG

Getauscht wurde: Kabelbaum unterm Armaturenbrett, komplett, der gesamte Motorkabelbaum, der Relaiskasten, Steuergeräte respektive ABS Block.
Da der Schlachter noch draußen steht, macht es den Kohl auch nicht mehr fett, den Kabelbaum zum ABS auszubauen. Gibts da auch ne Trennstelle wie beim innen Kabelbaum?

PS: ich kann ALLE Steuergeräte ansteuern und auch die Funktionen abrufen. Lustig an dieser Stelle ist, im ABS Steuergerät des Y26 Chassis war ein DTC Fehler hinterlegt.....

Du musst dir die beiden Schaltpläne besorgen. Da sieht man die Unterschiede.
Es sind nur zwei (drei) Kabel die anders am ABS beschaltet sind.
Ich hatte ja den 3.2er auf Schalter umgebaut, da hat micht der ganze AT-Strang nicht interessiert. Aber auch hier gibt es ein paar Unterschiede.
VG

Zitat:

@hlmd schrieb am 25. Januar 2021 um 10:35:22 Uhr:


ganze

Die Schaltpläne hab ich da. Also noch mal den Spaß wälzen..... zum Glück ist der Aufbau aktuell noch eher fliegend, wollte da nix final zusammenbauen, bis da nicht alles funktioniert......

Es ist definitiv,
Laut den FC ein Problem des Lastsignal für das AT und das ABS/TC .
( Auch ein defektes Steuergerät evtl )
das Poti wurde ja schon erneuert !
Spannung ca 5V liegt in einem Pin
im Stecker vom Poti an und eine Masse?
Die von BP schon einmal erwähnten X Stecker
hinter der Batterie gelöst und neu verriegelt .
Mfg

AT Aufbau
DTC
Stecker

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 25. Januar 2021 um 13:31:56 Uhr:


Es ist definitiv,
Laut den FC ein Problem des Lastsignal für das AT und das ABS/TC .
( Auch ein defektes Steuergerät evtl )
das Poti wurde ja schon erneuert !
Spannung ca 5V liegt in einem Pin
im Stecker vom Poti an und eine Masse?
Die von BP schon einmal erwähnten X Stecker
hinter der Batterie gelöst und neu verriegelt .
Mfg

Danke für die super Antwort, das werde ich morgen nochmal gegenchecken. Das muss doch zu lösen sein.

PS: jetzt weiß ich auch welche Bajonettstecker, die 3 X Stecker braun/blau/weiss

Grad am sichten der Schaltpläne......

Da wir mal wieder im Nebelstochern, stocher ich mal mit.:D
Dumme Frage, hast Du auch den Ring um das Zündschloß für die Wegfahrsperre mit gewechselt?

Image0029-bmp

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 26. Januar 2021 um 12:23:40 Uhr:


hast

Natürlich, sonst würde der Motor nicht starten ;)

Um es zu präzisieren: alle Steuergeräte, die etwas mit dem Betrieb des Fahrzeugs zu tun haben, wurden getauscht.

Das heißt: Motorsteuergerät, ABS Steuergerät mit Block, WFS Steuerung Getriebesteuergerät, Kabelbaum Armaturenbrett, Kabelbaum Motor, Kabelbaum Relais und Kasten

so wie es aussieht, sind wohl 2 Kabel anders geschaltet.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 25. Januar 2021 um 13:31:56 Uhr:


Es ist definitiv,
Laut den FC ein Problem des Lastsignal für das AT und das ABS/TC .
( Auch ein defektes Steuergerät evtl )
das Poti wurde ja schon erneuert !
Spannung ca 5V liegt in einem Pin
im Stecker vom Poti an und eine Masse?
Die von BP schon einmal erwähnten X Stecker
hinter der Batterie gelöst und neu verriegelt .
Mfg

@rosi03677, hast du zufällig sie belegungspläne der x1 und x8 (die Grünen und Blauen Stecker vorn links im Fußraum) mit den PIN Nummern für bj 2000/2001 und 2002/2003? Die Signale scheinen aus den Steuergeräten korrekt zu kommen, jedoch hat es wohl in den Steckern eine Umlegung von Last und Drehzahl gegeben.

Gibt es im ABS/TC Kabelbaum bzw. im Chassiskabelbaum noch Trennstellen? Oder laufen die nach X1/x8 durch das gesamte Auto?

Bei mir trifft 2000/2001 (Motor, Armaturenbrett) auf 2002/2003 (Chassis) nachdem ich nochmal sämtliche Signale ausgelesen habe, fehlt AT und ABS Drehzahl und Lastsignal. Alle Funktionen können ausgelesen werden, es sind Radsensoren da, Geschwindigkeit wird angezeigt, Relais können angesteuert werden. Bleiben die beiden Fehler 1844 im AT steuerteil und 244 im TC steuerteil, sowie der fehlende Drehzahlmesser (letzteres kann jedoch auch Maße sein, da das A-Brett aktuell draußen ist und ein fliegender Aufbau vorhanden ist

http://www.vectra16v.com/slp/slp_omega_b_mj00.pdf
http://www.vectra16v.com/slp/slp_omega_b_mj01.pdf
Den 2003 habe ich auch noch, aber in einer losen jpg.-Blattsammlung, nicht als PDF.
Da mußt du mir die Seiten nennen die du brauchst.

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 1. Februar 2021 um 00:53:21 Uhr:


http://www.vectra16v.com/slp/slp_omega_b_mj00.pdf
http://www.vectra16v.com/slp/slp_omega_b_mj01.pdf
Den 2003 habe ich auch noch, aber in einer losen jpg.-Blattsammlung, nicht als PDF.
Da mußt du mir die Seiten nennen die du brauchst.

Alles was ABS, TC und Automatik betrifft

Zum Verständnis: ich habe einen X30XE Facelift also gilt der Stromlaufplan ab Mj 2000, sehe ich das richtig?

Die genannten Fehler C0244 und P1844 weisen auf ein fehlendes Lastsignal vom Motor hin. Es sind die beiden einzigen hinterlegten Fehler

Moin
Arbeit ruft !
Schnellgedanken
immer daran denken,
das Drehzahlsignal Motor hat die Kabelfarbe Grün.
ein doppelter Anschluß Drehzahlsignal könnte sich noch am Stecker
vom Kombiinstrument verstecken ,nirgends eingezeichnet!
EDIT-
im Schaltplan MJ 2000 sind die Änderungen von Modelljahr
vor 2000 und ab 2001 zu finden !
sind so kleine Vierecke MJ .
mfg

Opel-omega-stecker-fahrzeug
Stecker-x1-x8
Taxameter
+1

Heute haben wir mal durchgemessen, am grünen Kabel liegt ein Signal an. Aber dieses Signal scheint zu „langsam“ zu sein. Der Drehzahlmesser zuckt beim Starten, fällt dann aber auf null (bei 3 Unterschiedlichen KI) wenn die Drehzahl hoch geht geht der Drehzahlmesser gemächlich und minimal nach oben. Das Signal wurde mit nem kleinen Oszi geprüft. Masse liegt dort an, wo Masse anliegen soll.

Ich hatte mal ne Aufstellung welche Frequenz am Instrument anliegen muß,
bei nur Zündung an,
im Leerlauf und
bei 3000 U/min .
Die finde sie aber nicht mehr hier !
evtl auf Arbeit ,Morgen ?
das Kombiinstrument sollte eigentlich so Aussehen .

Kombiinstrument-omega-v6
Deine Antwort
Ähnliche Themen